-
04.05.2014, 07:51 #1
Antworten bei einer verneinung? Ja oder nein?
Hallo zusammen,
ich habe mich folgendes fragt:
Wenn mir jemand so was sagen würde wie z.B. "Mach das Licht an.", kann ich ja mit "Ja" oder "Nein" Antworten.
Ja wäre in dem Fall: Ich mache das Licht an!
Nein wäre in dem Fall: Ich mache das Licht nicht an!
Jetzt ist aber die frage, wie antwortet man wenn jemand mich so was fragt: "Mach nicht das Licht an.", wie antwortet man dann?
Wenn ich mit Ja antworte, heisst es ja: Ich bestätige seine Anforderung, heisst: Ich mache NICHT das Licht an.
Wenn ich mit nein antworte, verneine ich seine Anforderung, heisst: Ich mache das Licht an.
Ist das richtig?
Oder wie soll ich das verstehen?
Gruß, ZarneXxX.
-
04.05.2014, 07:53 #2
- Registriert seit
- 17.09.2012
- Beiträge
- 1.865
Thanked 384 Times in 258 PostsAW: Antworten bei einer verneinung? Ja oder nein?
So wie du es sagst ist es richtig , viele machen aber den Fehler und denken JA = immer etwas Positives als Ergebnis
Geändert von Chrissy (04.05.2014 um 08:16 Uhr)
-
04.05.2014, 08:00 #3
AW: Antworten bei einer verneinung? Ja oder nein?
-
04.05.2014, 08:20 #4
- Registriert seit
- 17.09.2012
- Beiträge
- 1.865
Thanked 384 Times in 258 PostsAW: Antworten bei einer verneinung? Ja oder nein?
ja = Positive antwort auf die frage, auch wenn das Ergebnis Negativ ist .
Also währe ja = ich will nichts zu essen.
Würde ich sagen , wobei Nein ich möchte nichts essen deutlicher ist.
- - - Aktualisiert - - -
Nein ist die negative Antwort auf eine Frage, die positiv oder negativ beantwortet werden kann (Entscheidungsfrage), und bedeutet somit die Negation einer Aussage. In Hinblick auf Sprechhandlungen hat das Wort „nein“ unterschiedliche Bedeutungen; häufig bringt es einen Widerspruch zum Ausdruck oder fordert zum Unterlassen einer Tätigkeit auf.
Bezüglich der Wortart gehört „nein“ zu den Partikeln.
(Q=Wikipedia)
Also währe nein richtig
Hier nochmal was schönes zu deiner frage :
Logische Funktionen[Bearbeiten]
„Nein“ verneint eine positive Frage:
„Gehst du heute mit ins Schwimmbad?“ – „Nein!“, oder „Nein, ich gehe heute nicht mit ins Schwimmbad.“
„Nein“ bestätigt eine negative Frage:
„Kommst du heute nicht mit ins Schwimmbad?“ – „Nein, ich komme nicht mit ins Schwimmbad“.
Umgangssprachlich wird für solche Fälle oft das semantisch gegenteilige Ja verwendet. („Ja, ich komme heute nicht mit ins Schwimmbad“.) Dabei bezieht sich das „Ja“ nicht auf die im eigenen Satz ausgedrückte Bedeutung, sondern signalisiert die Bestätigung der vorangegangenen Frage des Gesprächspartners.
(Die Negation einer negativen Frage wird mit doch vorgenommen: „Kommst du heute nicht ins Schwimmbad?“ – „Doch, ich komme heute mit ins Schwimmbad“.)
Auf Fragen, die keine Entscheidungsfragen sind und ein „entweder–oder“ enthalten, kann man nicht logisch schlüssig mit „nein“ antworten. („Kommst du mit oder bleibst du hier?“)
Mit „nein“ wird eine vorangegangene Aussage negiert. Doppelte Verneinungen von Aussagen entsprechen logisch einer Bejahung. Solche kommen häufig in dialektaler Redeweise vor, drücken hier aber eine Betonung der Negation aus. Zur Realisierung einer doppelten Verneinung bedarf es anderer Wörter mit negativer Bedeutung wie „kein“ oder „nicht“. („Ich bin doch kein Idiot nicht!“)Geändert von Chrissy (04.05.2014 um 08:22 Uhr)
-
04.05.2014, 08:25 #5
-
04.05.2014, 17:28 #6
- Registriert seit
- 17.09.2012
- Beiträge
- 1.865
Thanked 384 Times in 258 PostsAW: Antworten bei einer verneinung? Ja oder nein?
Wikipedia ^^
Ähnliche Themen
-
[PHP] Framework ja oder nein?
Von Minecraft im Forum PHPAntworten: 2Letzter Beitrag: 25.11.2012, 17:01 -
svchost.exe Virus ja oder nein?
Von Silidor im Forum WindowsAntworten: 13Letzter Beitrag: 10.09.2012, 00:39 -
Wasserkühlung ja oder nein?
Von K1NG im Forum KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 28.06.2012, 16:20 -
Steroide - ja oder nein?
Von PolskaPatryk im Forum Sport & GesundheitAntworten: 7Letzter Beitrag: 26.04.2012, 15:31
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.