Sky.NET (19.12.2014)
-
19.12.2014, 08:30 #1
Atomenergie auf dem Mond erzeugen
Moin,
Leider sind wir noch auf Atomstrom angewiesen, der uns schon einige Katastrophen gebracht hat und auch noch weitere bringen wird. Von der Endlagerung für die es bis heute noch keine vernünftige Lösung gibt und dem ständig anfallenden Atommüll ganz zu schweigen.
Ideen den Atommüll im wahrsten Sinne des Wortes auf den Mond zu schießen gab es bereits. Leider viel zu teuer, und wenn die Rakete beim Start explodiert haben wir eine große Sauerei, finde ich deswegen nicht so eine gute Idee. Mir kam die Idee das Problem anders zu lösen, in dem man die ganzen AKWS einfach auf den Mond schießt und den gefährlichen Atomstrom dort produziert.
Auf dem Mond gibt es kein Leben. Wenn man bedenkt dass eine Erdumrundung max so 50.000km beträgt, wir Fukushima ohne große Schäden überstanden haben und die Entfernung zum Mond mit fast 400.000km viel größer ist, scheint es mir kein großes Risiko zu sein wenn dort etwas passiert.
Zu klären ist:
A) Wäre es rein physisch möglich auf dem Mond Atomstrom zu erzeugen, oder lassen die dortigen Bedingungen das nicht zu? Wasser/Eis wäre ja da
B1) Wie kommt der Strom auf die Erde? Ein 400.000km langes Kabel hatte wohl eine zu große Verlustleistung nehm ich an.
B2) Was komt als Alternative in Frage gibt es Techniken für so große Entfernungen (Beamen)?
C) Was für Folgen hätte eine atomare Explosion auf dem Mond? Würde die Radioaktivität sich im Weltraum ausbreiten? Könnte sie zur Erde gelangen? Verändert sie seine Laufbahn?
-
19.12.2014, 10:02 #2
AW: Atomenergie auf dem Mond erzeugen
Gleich vorweg:
Es gab 2009 rum mal ein Gerücht, die NASA würde sowas schwachsinniges planen, wie auf dem Mond ein Atomkraftwerk zur Versorgung einer Mondbasis zu errichten, kannste ganz leicht googlen.
Allein die Energie und die Kosten, um die nötigen Bauteile hierfür da hoch zu schaffen würden das Bruttoinlandsprodukt so manches kompletten Landes übersteigen.
Die Idee ist also alleine schon aus Kostengründen undurchführbar.
aber gut, kommen wir zu deinen Fragen:
Wasser und Eis ist dort. Das hast du vielleicht mal in irgendeiner Titelzeile gelesen. Selbstverständlich hast du den Text nicht zu Ende gelesen, oder dir Gedanken drüber gemacht, bevor du diese Frage formuliert hast.
Dann wäre dir nämlich aufgefallen, dass das Wasser dort nicht in großen Bottichen rum steht, sondern größtenteils in Gestein gebunden existiert, auch ist Eis im Weltall und auf Himmelskörpern WESENTLICH härter als das auf der Erde, ein Abbau zur Verwendung würde Maschinen erfordern, deren Transport zum Mond schon die Energie verbrauchen würde, die man dort in 50 Jahren überhaupt erzeugen könnte.
Ganz von diesen Tatsachen abgesehen, frage ich mich, was du mit 0,0046 % Wasser anfangen willst, oder wie viele Megatonnen Gestein du da umschichten willst, bis du da mal genügend für ne Kühlung oder Dampfturbinen zusammen hättest...
Ich glaube dir ist gar nicht bewusst, dass es auf dem Mond nicht so zu geht wie auf der Erde (Keine Atmosphäre, viel geringere Gravitation, keine Infrastruktur usw.)
Gar nicht, ein Kabel wäre Physisch schon nicht möglich mit den Materialien die uns im Rahmen unserer heutigen Technologie zur Verfügung stehen.
Kabel haben übrigens nicht immer Verlust, ein Supraleiter hat einen absoluten Widerstand von 0 Ohm, d.h. du bekommst das raus, was du rein gibst.
Damit kann man sogar Spulen bauen, die man 1x auflädt, und dann bleibt der Strom mangels Verlust durch Widerstand für immer in dieser Spule erhalten.
Teilweise wird diese Technologie in Teilchenbeschleunigern und Fusionsreaktoren benutzt.
"Beamen" bzw. Teleportation bezieht sich auf Materie oder Informationen (Zuständen von Quantenobjekten), nicht auf Energie, eine Alternative wäre Akkus zum Mond zu bringen, dort aufzuladen, und wieder zurück zu bringen, die Verlustleistung bei diesem Vorgang wäre dann ungefähr 100.000 mal so hoch wie das Energieerzeugnis selbst (Stand heutiger und mindestens folgender 50 Jahre Technologie).
Eine weitere Alternative wären Hochleistungslaser, an dieser Technologie wird bereits geforscht, allerdings beträgt hier die Verlustleistung ebenfalls um die 80-95% bis der Strom dann auf der Erde in einer nutzbaren Form verfügbar ist, also totaler Quatsch, wenn man jetzt noch die Energie abzieht, welche der Betrieb und die Herstellung und die Erforschung dieser Technlologie bis dato gekostet hat, weil dann kommst du schnell in den negativen Bereich.
Hängt alles davon ab, wie groß das Kaftwerk auf dem Mond ist... wahrscheinlich ist aber, dass er allerhöchstens mal kurz um ein paar Millimeter schlingert, mehr nicht.
Die Umlaufbahn ist keine feste Bahnschiene, sie wird durch ein wechselseitiges Interagieren von Masse erzeugt, hierdurch werden auch kurzfristige Schlinger ausgeglichen.
Das mit der Radioaktivität im Weltraum ist ein Witz oder?
Schonmal was von kosmischer Strahlung gehört? Das Weltall ist bereits völlig verstrahlt, einer der Gründe die die längere Bemannte Raumfahrt ausserhalb des natürlichen Strahlungsschutzgürtels der Erde im Grunde zur Selbstmordmission machen... wir haben leider keine Miniaturausgabe der van Allen-Gürtel der Erde verfügbar...Java:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
19.12.2014, 10:45 #3
AW: Atomenergie auf dem Mond erzeugen
Braucht man überhaupt Kühlflüssigkeit (Wasser)? Denn auf der "dunklen Seite" des Mondes sollte es ja extrem kalt sein (vermutlich nicht ganz -200°, da die Mondoberfläche ja doch noch von der Sonne geheizt wird). Ansonsten funktioniert ein Atom-Kraftwerk wie eine Dampfmaschine, also ein Gas/Flüssigkeit dehnt sich durch Erhitzung aus und treibt eine Turbine an. Durch die geringere Schwerkraft sollte das also möglich sein, sogar evtl. ein wenig effizienter ablaufen.
Wie bekommt man den Strom auf die Erde? Aktuell gar nicht. Das einzige, was aktuell möglich wäre sind Energiespeicher. Aber wer sich damit etwas beschäftigt weiß, dass genau das aktuell ein Problem ist. Wasserstoff oder Salz bietet sich da an, aber Verluste sind hoch und bei den Transportzeiten und kosten wird sich das nicht rentieren.
Aber zur Eingangsaussage
Das stimmt ja so nicht. Niemand ist auf Atomstrom angewiesen. Es gibt noch genug alternativen, theoretisch könnte man den ganzen Strombedarfs Europas mit Solaranlagen in der Sahara decken die gerade mal so groß wären wie der Bodensee. Auch da ist einfach das Problem der Stromübertragung. Und die Katastrophen ließen sich ja alle vermeiden. Die Kraftwerke sind leider idR auf dem technischen Stand der 70er und die Positionierung war auch meistens nicht 100% durchdacht. Die haben Fukushima an der Küste gebaut um einfach an Wasser zu kommen. Das sollte aber auch Landeinwärts kein Problem sein, nur eben nicht mehr umsonst sein. Dafür hat man das Risiko von Flutwellen, Erdbeben in Kauf genommen und auch das Problem, dass das Meerwasser im worst case verstrahlt wird.
Grob gesagt, es wäre vermutlich eine bessere Idee, die Dinger ein paar hundert Meter unter der Erde zu bauen und das möglichst weit weg von Vulkanen, Küsten etc.- But shit, it was 99 cents! -
-
19.12.2014, 11:43 #4
AW: Atomenergie auf dem Mond erzeugen
Alle? Das redest du dir aber zu schön
Eine Katastrophe passiert meistens wenn der Mensch einen Fehler macht und dann auch noch die Technik versagt.
Sonst stimme ich dir zu, bei Fokushima war schon in der Planung viel Leichtsinn da, danach wurden auch in DE die ältesten Kraftwerke dichtgemacht, glaub das älteste war sogar Bj. Ende der 60er...
Worauf du nicht eingehst ist die Tatsache des nicht gelösten Problemes mit der Endlagerung, die ist da und wird in nächster Zeit auch nicht gelöst werden.
Wir stellen das Zeug z.B. in alte Salzbergwerke, die Sacken ab oder werden feucht, dann haben wir den Salat. Besonders die älteren Endlager sind gefährlich da man dort oft nur Eisenfässer genommen hat.
Es gibt auch Skandal-Lagerstellen wo man die Fässer einfach in ein Loch geworfen hat, noch besser.
Übrigens ist bei regenerativen Energien weniger die Übertragung das Problem (Das Stromnetz gibt es ja schon) sondern die Speicherung.
Wind weht wenn er Lust hat und Sonne scheint Tagsüber. Wenn Abends die ganzen Fernsehgeräte angehen, es dunkel ist und windstille herrscht, gibt es ein großes Problem ohne AKWS oder fossile Brennstoffe.
Akkus haben noch nicht genug Kapazität für solch große Energiemengen bzw sind teuer. Und dazu kommt der Verschleiß, der den umweltschützenden Aspekt auch wieder zunichte macht.
Auf Mond, Mars & co werden wir in nächster Zeit keinen Strom produzieren oder Müll hochschießen. Ist einfach viel zu teuer. Und bei Atomzeug auch gefährlich. Eine Rakete die mit radioaktivem Material an Board explodiert wäre der GAU für den Startpunkt...
Ich denke dieses Problem ist aus einer Kombination von Stromsparmaßnahmen und erneuerbaren Energien in Kombination mit moderner Technik zu lösen.
Alleine durch unnötige Standby Verschwendung könnte ein AKW und natürlich auch bares Geld gespart werden. Ich habe seit längerem alle Geräte mit abschaltbaren Steckerleisten versehen, alles was nicht immer an sein muss wie TV, Bildschirme, Anlage und so weiter wird bei Nichtnutzung vom Stromnetz gekappt. Ladestecker müssen auch nicht immer eingesteckt sein, schadet Lebensdauer, Geldbeuten und Umwelt.
Und ich habe diese Woche die letzte Glühlampe ausgetauscht. Die sind viel zu ineffizient und haben Glühlampenkartell sei Dank eine lächerliche Lebensdauer von nur 1000 Stunden obwohl man vor 100 Jahren schon welche mit bis zu 3000 Stunden bauen konnte
Wenn jeder in seinem Haushalt sich Mühe gibt Energie zu sparen gäbe es viel weniger Müll und man müsste sich weniger Gedanken darum machen den Müll oder gleich das ganze Kraftwerk auf den Mond zu schießen
-
The Following User Says Thank You to Benzol For This Useful Post:
-
19.12.2014, 15:01 #5
AW: Atomenergie auf dem Mond erzeugen
Und jetzt kaufen wir den Atomstrom unserer Nachbarländer, deren Bestimmungen viel schlimmere Zustände zulassen, als es hier in DE jemals geben würde... hgw, WAS für eine Lösung...
Die bauen sogar noch neue Meiler, während wir verzweifelt versuchen alles abzureißen, wenn dann bei denen was inne Luft fliegt, haben wir praktisch den selben Nachteil als wenns bei uns passiert wäre...
wie sagt man dazu so schön?
Da beißt sich die Katze aber ganz schön selbst in den Schwanz!
(btw. ist das ein zerbrochenes Fenster...)Java:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
19.12.2014, 17:18 #6
- Registriert seit
- 03.05.2013
- Beiträge
- 137
Thanked 32 Times in 24 PostsAW: Atomenergie auf dem Mond erzeugen
Das ist wohl mit dem heutigen Stand der Technik noch nicht möglich.
Es gibt auf der Erde genug regenerative Energie die einfach nur genutzt werden muss.
Bevor man so etwas auf dem Mond versucht sollte man lieber hier in die Stromnetze und in die Förderung der regenerativen Energien investieren.
Noch immer laufen manchen Windkraftanlagen nicht die ganze Zeit da die Energie nicht dort hin kommt wo sie benötigt wird. Es wird dann lieber der Atomstrom genutzt.
Die Idee das auf dem Mond zu errichten ist ja nicht schlecht aber noch technisch gar nicht möglich.
Worüber man ernsthaft nachdenken könnte ist ein Endlager auf dem Mond zu errichten. Dann würde die Gefahr schonmal weg sein und es gebe auch keine Probleme ein Endlager zu finden. Da das aber ziemlich teuer sein wird wird es lieber hier gelagert.
Ich finde bei so einer extremen Gefahr dürfte Geld keine Rolle spielen.
Wenn wir alle Steuer Verschwendungen zusammen nehmen würden dann könnte man so etwas bestimmt schon fast realisieren.
Ähnliche Themen
-
Rüüd vom Mond!
Von OneWorld im Forum OffTopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.09.2012, 10:00 -
Der Mann im Mond!
Von Waterpolo im Forum RealLife NewsAntworten: 2Letzter Beitrag: 26.09.2012, 22:18 -
Wasserrad zum Strom erzeugen
Von Disturbed im Forum BildungAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.02.2012, 18:51 -
[PHP] RandomString erzeugen
Von Comu im Forum PHPAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.11.2011, 14:18 -
Random String erzeugen
Von aquastar im Forum HochsprachenAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.10.2011, 22:49
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.