Knut67 (27.02.2016)
-
27.02.2016, 12:45 #1
Bedeutung von "Es ist erst zu Ende, wenn die dicke Lady/Frau gesungen hat"
Ich habe das Zitat "Es ist erst zu Ende, wenn die dicke Lady gesungen hat" schon in mehreren Liedern und auch Filmen gesehen. Es scheint eine Redeart zu sein die besagt, dass etwas noch nicht vorbei ist - Sinngemäß wäre dies erst der Fall, wenn eben besagte Frau gesungen hat, und das ist noch nicht geschehen. Verwunderlich ist nur, woher diese Redewendung stammt. Sind viele Opernsängerinnen (damals) dick gewesen? Das Zitat impliziert ja, dass vor allem die Sängerinnen am Schluss einige Kilos mehr auf die Wage gebracht haben.
-
The Following User Says Thank You to ABP For This Useful Post:
-
27.02.2016, 18:08 #2
- Registriert seit
- 31.03.2014
- Beiträge
- 321
Thanked 120 Times in 91 PostsAW: Bedeutung von "Es ist erst zu Ende, wenn die dicke Lady/Frau gesungen hat"
Woher das Zitat kommt, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber die Frage nach den Dicken kann ich beantworten. "Früher", also noch vor ca. 15-20 Jahren wurden ganz allgemein Interpreten klassischer Musik weitestgehend nach ihrem Können beurteilt. Dann kam irgendwann eine Phase auf, in der auch die Stars der Klassik wie Popstars behandelt wurden. Gutes Aussehen war nun plötzlich wichtiger als technisches Vermögen, um CDs zu verkaufen. Prima Beispiel hier ist Vanessa-Mae, interessant auch Anne-Sophie Mutter, die immer schlanker und sexier wurde, je älter sie war.
Als dicke Matrone heute zum Opernsuperstar zu werden, ist wohl eher unwahrscheinlich - der Zuschauer will vor allem etwas sehen beim Hören, genau wie bei Pop- oder Rockkonzerten. Hingegen hätte man früher über eine Susan Boyle im TV nur müde gelächelt - weil die Opernsängerinnen alle so aussahen (bzw. noch voluminöser), aber wesentlich bessere Stimmen hatten.
Nachtrag:
Gerade mal gegoogelt: https://en.wikipedia.org/wiki/It_ain...fat_lady_singsGeändert von olwel (27.02.2016 um 18:11 Uhr)
-
28.02.2016, 08:24 #3
AW: Bedeutung von "Es ist erst zu Ende, wenn die dicke Lady/Frau gesungen hat"
Solche Wortspiele/Sinnzitate gibt es doch zu Hauf!
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr (soll wohl bedeuten das alle die Hans heißen Vollidioten sein müssen)
- Einem alten Hund bringt man nichts mehr bei (a ha, also sollte man jetzt alle alten Köter Erschießen)
- Hunde, die bellen, beißen nicht (ist logisch, wenn die Kläffen können die ja auch nicht Beißen - denn wenn die zugebissen haben, können die nicht mehr kläffen)
- Vögel, die früh am Morgen singen, holt abends die Katz (aber hallo, ich wäre froh wenn unsere Katze im Sommer diese Nervensäge im Baum endlich mal Fressen würde!)
- Morgenstund hat Gold im Mund (muss es also Gold im Sperma geben?)
- Was juckt es eine alte Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt (sollten sich die Viele, in den sozialen Netzwerken, mal hinter die Ohren schreiben)
Nachtrag:
Man kann mal versuchen hier nach zu sehen: http://www.redensarten-index.de/suche.phpGeändert von Darkfield (28.02.2016 um 08:25 Uhr)
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
06.03.2016, 04:06 #4
- Registriert seit
- 05.09.2013
- Beiträge
- 5
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Bedeutung von "Es ist erst zu Ende, wenn die dicke Lady/Frau gesungen hat"
Dicke Opernsänger haben einen größeren Resonanzkörper und sind so gegenüber schmächtigeren Kollegen im Vorteil was die Stimmgewalt angeht.
- - - Aktualisiert - - -
Die Redensart kommt aus dem Englischen: "It's not over until the fat lady sings" und bezieht sich wohl auf die Rolle der Brünnhilde in Richard Wagners Oper "Götterdämmerung". Diese ist der Abschluss des Opernzyklus "Ring des Nibelungen" mit insgesamt vier Opern, Gesamt-Aufführungszeit etwa 16 Stunden. Die stämmige Brünnhilde hat am Ende ein 10minütiges Solo, bevor dann alle tot sind...
Ähnliche Themen
-
Bedeutung von "Es ist immer Goethe, niemals Gobbels"
Von StarWarsFan im Forum BildungAntworten: 5Letzter Beitrag: 24.11.2015, 12:48 -
Bundestag: "Frau Merkel, lösen Sie sich aus dem Schlepptau der US-Kriegspolitik!"
Von !lkay im Forum Politik & UmweltAntworten: 9Letzter Beitrag: 31.07.2014, 19:47 -
Kino Das Ende von "Transcendence"
Von Mr.Bombastic im Forum Filme, Serien und TVAntworten: 0Letzter Beitrag: 26.04.2014, 02:18 -
Google Glass kommt erst in "ungefähr einem Jahr"
Von Fif im Forum IT & Technik NewsAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.04.2013, 16:20
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.