-
27.06.2024, 22:56 #11
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Erst mal allgemein an alle: Danke für eure Rückmeldungen. Freut mich, dass ich hier mit antworten kaum hinterher komme
Statt alle auf einmal zu beantworten, fange ich daher erst mal mit dem ersten Beitrag an.
Das habe ich lange Zeit bewusst nicht gemacht, der Hauptgrund: Es war angedacht, das "U-Labs Konto" an weitere Dienste anzubinden: Portal, U-IMG, Gogs usw. Vom Prinzip ähnlich wie ein Google-Konto für diverse Google-Dienste, aber ein paar Nummern kleiner. Mittlerweile halte ich es für sinnvoll, das zu überdenken: Es sinkt die Hemmschwelle und insbesondere Google würde sich wegen der Verbindung zum YT-Kanal und der generellen Verbreitung anbieten. Zumindest als Einstieg, beim Rest bin ich mir unschlüssig. Es gibt z.B. einen Telegram-Kanal, in dem eine Zeit lang auch abends die neuen Beiträge im Forum zusammengefasst wurden. Hat 52 Abonnenten.
Heißt alle Inhalte von U-Labs per ActivityPub bereitstellen, sodass z.B. ein neuer Beitrag dort erscheint? Oder wie meinst du das genau?
Personalisiert finde ich an sich okay, sehe ich bei der momentanen Aktivität noch nicht als sinnvoll. Vor allem themenspezifisch. Beim Folgen von Nutzern sieht es ähnlich aus. Ich denke, die Ressourcen sind vorerst bei anderen Funktionen und mehr Inhalten/Aktivität besser investiert. Wenn wir da eine gewisse Schwelle erreichen, wäre das der nächste Schritt.
Was ich bis dahin besser finde: Themenspezifisch eine Box mit den neuesten Beiträgen anbieten. Beispielsweise eine Softwareentwicklung. Statt nur den neuesten Beitrag im jeweiligen (Sub) Forum sieht man auf einen Blick die aktuellen Inhalte. Im Moment ist es unübersichtlich, ein neuer Beitrag in einem anderen Thema des gleichen Forums blendet den vorherigen aus - selbst wenn der nur ein paar Minuten vorher geschrieben wurde. Im Gegenzug wird Platz zur Einblendung von Leichen verschwendet: In "Programmierung > Dokumente" beispielsweise hat seit 2016 niemand mehr was gepostet. Relevante Themengruppen bekommen eine eigene Box (ggf. über mehrere Foren). Der Rest kommt in einen Off-Topic Bereich für "sonstiges".
Dabei wäre zu hinterfragen, welche Kategorien überhaupt noch sinnvoll sind. Einen News-Bereich z.B. würde ich heute so nicht mehr machen, sondern derartige Inhalte in den jeweiligen Themenbereich (z.B. Hardware) verschieben. Das kommt aus einer Zeit, als Leute einen Rang dafür bekamen, täglich diskutable Neuigkeiten zu posten. Oder gar zwischendurch mit dem einen oder anderen interessanten Nutzer ein Interview führen.
Heißt, statt Danke eine positive & negative Rückmeldung - ähnlich wie Up & Downvotes auf Stackoverflow. Finde ich sinnvoll und könnte ich mir bei aktiver Nutzung als hilfreich in der Übersicht vorstellen - im Stil von "die best bewerteten Beiträge der letzten X Tage/Wochen".
Definitiv. Mit einem neuen Editor habe ich bereits experimentiert, der alles wichtige in einer Zeile unterbringt. Und übersichtlicher mit weniger Symbolen, von denen viele wohl selten bis gar nicht genutzt werden. In dem Zuge sehe ich auch eine stärkere Optimierung für Mobilgeräte als wichtig. Die Zielgruppe hier dürfte zwar nicht primär Beiträge auf dem Handy schreiben. Dennoch ist es ein alltägliches Gerät und kürzere Antworten verfasst manch einer möglicherweise doch mal unterwegs.
Das hatten wir zu U-Hacks Zeiten (unten links), wurde später als unnötige Spielerei empfunden und entfernt. Aus heutiger Sicht wohl nicht die beste Entscheidung. Gamification funktioniert grundsätzlich und wird selbst von SO eingesetzt. Die Level & Aktivitätsanzeige war damals im Forum ein Statussymbol. Ließe sich gut mit den Bewertungen koppeln, sodass weniger hochwertige Beiträge stärker gewichtet werden, als viele mittelmäßige.
Ich sehe das auch bei anderen Dingen, dass die zurück zu kommen scheinen. Beispielsweise haben wir uns damals für ein helles Design entschieden, weil es freundlicher und seriöser wirkt. Als Fehler sehe ich das nicht. Allerdings sind dunkle Designs über die Jahre bei einem Teil wieder "in" geworden und das greifen diverse Dienste auf. Schlussendlich wird U-Labs ebenfalls beides brauchen, um für keinen der zwei Typen wegen so was unattraktiv zu wirken.
-
The Following 5 Users Say Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
29.06.2024, 14:16 #12
AW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Auf den Discords wo ich bisher war, fand ich es schrecklich unübersichtlich:
Kaum einer nutzt die Thread-Funktion. Es wird vieles direkt in den Kanal geballert. Man diskutiert also 5 Sachen parallel und wenn viele aktiv sind, kommen Antworten zu älteren Sachen Stunden oder Tage später noch. Discord ist für viele ein Chat und deswegen wird er wohl wie einer behandelt. Gestartet sind die ja als Teamspeak in schöner und mit Cloud.
Im Krieg gibt es keine Gewinner, nur Verlierer!
-
The Following User Says Thank You to DotNet For This Useful Post:
DMW007 (29.06.2024)
-
29.06.2024, 16:07 #13
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
An den Maßstäben eines Forums gemessen finde ich Discord ebenfalls chaotisch. Es ist der Versuch, um Chat und Forum zusammen zu bringen. Das hat schon in den Foren nur mit klarer Trennung (Smalltalk-Thread, Chatbox) einigermaßen funktioniert. Fehlende Moderationswerkzeuge befördern das sogar noch. Nachrichten lassen sich laut meinem Stand nicht verschieben. Schreiben Nutzer in die falschen Kanäle, bleibt es entweder dort oder wird gelöscht.
Den größten Nachteil sehe ich in der Silo-Bildung. Was ich hier schreibe, ist öffentlich und kann über z.B. Suchmaschinen gefunden werden. In Kombination mit dem Trend bei manchen FOSS-Projekten, statt Foren auf Discord (oder vergleichbare Plattformen) zu setzen, ist das katastrophal. Selbst wer suchen will, findet nichts mehr ohne weiteres. Schlussendlich wird auf Discord alles 5x gefragt. Lass Discord in ein paar Jahren weitere Restriktionen einführen (Slack z.B. blendet Inhalte nach 90 Tagen ohne Abo aus) oder verschwinden und wir haben ein großes Loch. Im schlimmsten Falle gibt es zu SW nicht mal mehr eine Doku, sondern bloß noch einen Link zum Discord.
Wo wir mMn von Slack lernen können, ist bei der kompakten Darstellung. Ein Punkt der mich am Desktop noch stört: Bei kürzeren Beiträgen nimmt das Profil mehr Platz ein, als der Inhalt. Ich finde das Profil wichtig, es steckt ja schließlich ein Mensch dahinter. Allerdings ist das kein akzeptables Verhältnis, wenn das Profil ~4x höher ist, als der Beitragstext. Das muss effizienter werden. Beispielsweise, in dem die Breite besser genutzt wird.
Ja, und das hat finde ich einige Vorteile. Aktuelles Beispiel: Auf YT verschwinden immer mal wieder Kommentare gelöscht, die weder ich noch der Autor entfernt haben. Hat irgend ein Algorithmus falsch erkannt. Hier auf UL gibt es keine KI, die Wild löscht. Wenn Moderatoren löschen, kann man einem Moderator oder mir eine PN schreiben. Ein Mensch wird den Beitrag dann anschauen und antworten.
Darüber hinaus ist das Forum weder mit Werbung vollgestopft, noch werden großartig Daten erhoben und schon gar nicht verkauft. Die Liste ließe sich noch fortsetzen. Durchgesetzt hat sich im Web überwiegend das Gegenteil, weil deutlich mehr Geld damit verdient werden kann. Und auch viele Nutzer nehmen z.B. Apps an, die ihnen ständig Push-Benachrichtigungen über Inhalte senden, was sie angeblich gerade verpassen und schnellsten aus der Plattform konsumieren sollten.
Das sehe ich anders: Ein Forum lebt von seinen Mitgliedern. Zu den Anfangszeiten von U-Hacks hatten wir hunderte eingeloggte Nutzer, die eine mittlere bis hohe 3-Stellige Zahl an Beiträgen geschrieben haben - jeweils pro Tag. Beides ist seit Jahren rückläufig und das ist ein Problem. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem selbst die Stammnutzer kaum noch aktiv sind. Neue machen gleich einen Bogen - wie in einer Diskothek, in der 5 Leute drin sind. Damit stirbt die Community. Ein Forum braucht keine 500+ Beiträge täglich. Eine gewisse Mindestaktivität ist jedoch notwendig, damit es nicht in einer Abwärtsspirale zur Leiche wird. Sonst schauen die Leute erst statt täglich nur noch wöchentlich rein, dann monatlich, jährlich und irgendwann ist es ganz vergessen.
Ich halte es daher für unabdingbar, neue Nutzer zu gewinnen. Nicht im Sinne eines Konzerns: Kein ständiges Wachstum um jeden Preis, je mehr um so besser. Sondern Mitglieder, die zum Forum passen. Lieber einen passenden, als 10 die nur Quatsch posten und vernünftige RS/Ausdrucksweise für unnötig halten.
Der Trend geht in die Richtung. Dennoch würde ich das differenzierter betrachten. Seit über einem Jahrzehnt wird das Sterben des PC-Marktes vorausgesagt. Ist bis heute nicht passiert. Er ist nur geschrumpft, weil sich vieles verlagert hat und man nicht alle paar Jahre einen neuen braucht - vor allem bei 0815 Wenignutzern. Als die früher noch am PC saßen, ist auch nicht aus jedem davon ein aktives Forenmitglied geworden. Es gibt immer noch Menschen, die mehr als bloß Tiktok & co. konsumieren möchten und die wird es wohl auch immer geben. Schon alleine bei Leuten in der IT gibt es einen signifikanten Teil, der das nicht bloß als Mittel zur Finanzierung des Lebensunterhaltes sieht. Dazu gibt es diverse Gruppierungen wie CCC, Linux-Tage, diverse lokale (z.B. Tübix) usw. So lange das der Fall bleibt, sehe ich nicht schwarz. Ich gehe noch einen Schritt weiter und sehe ITler in der Mitverantwortung, der Bevölkerung das soweit wie möglich zu erklären und näher zu bringen. Das ist aber ein anderes Thema und sprengt den Rahmen hier deutlich.
Worin ich dir komplett zustimme: Die von dir angesprochene Zielgruppe brauchen wir nicht. Sondern eher Menschen, die ein tieferes Interesse haben. Wissen möchten, wie Dinge funktionieren, warum sie das tun, kritische Abhängigkeiten erkennen sowie hinterfragen, an Austausch interessiert sind usw - statt lediglich blind irgendwas zu konsumieren. Ein Grund, warum ich Raspberry Pi als einen Themenschwerpunkt sinnvoll finde und auch andere Beiträge sich in diese Richtung bewegen. Insbesondere auf YT sehe ich immer wieder manche Kommentare, bei denen das der Fall zu sein scheint. Noch interessanter fand ich Kommentare, die meine Inhalte kritisch beurteilen und denen ich wiederum geantwortet habe, dass ich zumindest Teile davon anders sehe, weil z.B. wichtige Aspekte übersehen wurden. Gelegentlich kommen überraschte Reaktionen wie beispielsweise diese oder auch diese, weil wohl eher mit Beleidigungen statt sachlichen Ausführungen gerechnet wurde. Lassen sich solche Personen dazu begeistern, hier aktiv zu werden, wäre das sicherlich eine Bereicherung für unser Forum.
-
-
30.06.2024, 22:52 #14
- Registriert seit
- 17.12.2011
- Beiträge
- 143
Thanked 74 Times in 52 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Das habe ich lange Zeit bewusst nicht gemacht, der Hauptgrund: Es war angedacht, das "U-Labs Konto" an weitere Dienste anzubinden: Portal, U-IMG, Gogs usw. Vom Prinzip ähnlich wie ein Google-Konto für diverse Google-Dienste, aber ein paar Nummern kleiner. Mittlerweile halte ich es für sinnvoll, das zu überdenken: Es sinkt die Hemmschwelle und insbesondere Google würde sich wegen der Verbindung zum YT-Kanal und der generellen Verbreitung anbieten. Zumindest als Einstieg, beim Rest bin ich mir unschlüssig. Es gibt z.B. einen Telegram-Kanal, in dem eine Zeit lang auch abends die neuen Beiträge im Forum zusammengefasst wurden. Hat 52 Abonnenten.
Meiner Meinung nach ist der Login über andere soziale Netzwerke nach wie vor die bessere Variante. Aus der UI/UX-Perspektive wissen wir, dass weniger Klicks die Anmeldehürde senken
Heißt alle Inhalte von U-Labs per ActivityPub bereitstellen, sodass z.B. ein neuer Beitrag dort erscheint? Oder wie meinst du das genau?
Personalisiert finde ich an sich okay, sehe ich bei der momentanen Aktivität noch nicht als sinnvoll. Vor allem themenspezifisch. Beim Folgen von Nutzern sieht es ähnlich aus. Ich denke, die Ressourcen sind vorerst bei anderen Funktionen und mehr Inhalten/Aktivität besser investiert. Wenn wir da eine gewisse Schwelle erreichen, wäre das der nächste Schritt.
Es muss auch nicht alles sofort implementiert werden.
Meiner Meinung nach erwarten Nutzer jedoch einen gewissen etablierten Standard und möchten auf Funktionen nicht verzichten, die anderswo bereits weit verbreitet sind
Heißt, statt Danke eine positive & negative Rückmeldung - ähnlich wie Up & Downvotes auf Stackoverflow. Finde ich sinnvoll und könnte ich mir bei aktiver Nutzung als hilfreich in der Übersicht vorstellen - im Stil von "die best bewerteten Beiträge der letzten X Tage/Wochen".
Das hatten wir zu U-Hacks Zeiten (unten links), wurde später als unnötige Spielerei empfunden und entfernt. Aus heutiger Sicht wohl nicht die beste Entscheidung. Gamification funktioniert grundsätzlich und wird selbst von SO eingesetzt. Die Level & Aktivitätsanzeige war damals im Forum ein Statussymbol. Ließe sich gut mit den Bewertungen koppeln, sodass weniger hochwertige Beiträge stärker gewichtet werden, als viele mittelmäßige.
Fazit: Meiner Meinung nach benötigt die Umsetzung eines Forums eine neue Grundidee, die mit dem Kern einer Forumssoftware verknüpft ist. Es ist wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Vbulletin wirkt mittlerweile veraltet und überladen mit Funktionen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Man sollte sich wieder mehr auf das Posting konzentrieren und alles um dieses herum aufbauen
- - - Aktualisiert - - -
Sorry für den doppelten Post. Ich wollte einen Nachtrag zu meinem vorherigen Beitrag seperat verfassen, damit dieser nicht untergeht.
Das sehe ich anders: Ein Forum lebt von seinen Mitgliedern. Zu den Anfangszeiten von U-Hacks hatten wir hunderte eingeloggte Nutzer, die eine mittlere bis hohe 3-Stellige Zahl an Beiträgen geschrieben haben - jeweils pro Tag. Beides ist seit Jahren rückläufig und das ist ein Problem. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem selbst die Stammnutzer kaum noch aktiv sind. Neue machen gleich einen Bogen - wie in einer Diskothek, in der 5 Leute drin sind. Damit stirbt die Community. Ein Forum braucht keine 500+ Beiträge täglich. Eine gewisse Mindestaktivität ist jedoch notwendig, damit es nicht in einer Abwärtsspirale zur Leiche wird.
Man hat es versäumt, rechtzeitig auf andere Themen umzusatteln und konnte alte Nutzer nicht mehr dafür begeistern, sich neuen Themen zu widmen.
Das Forum braucht definitiv einen neuen thematischen Schwerpunkt, um neue Nutzer zu gewinnen und alte Nutzer zu reaktivieren.
Ich glaube auch nicht mehr, dass das Thema Knuddels hier noch eine Rolle spielt. Das Forum ist mittlerweile so weit von diesem Thema entfernt, dass man alte Zöpfe abschneiden sollte. Für die Archivierung mag es nett sein, aber was sagen die Zahlen? Klickt da überhaupt noch jemand drauf?
-
The Following User Says Thank You to Integer For This Useful Post:
DMW007 (02.07.2024)
-
02.07.2024, 01:05 #15
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Ich finde das Fediverse grundsätzlich eine super Sache und es würde gut zu UL passen. Im Vergleich mit den kommerziellen Sozialen Netzwerken ist es jedoch eine Nische. Man könnte allerdings genau so gut annehmen, dass unter der geringeren Nutzerzahl mehr potenzielle Interessenten sind. Schließlich stören die sich ja an den kommerziellen Sozialen Netzwerken derart stark, dass sie dort mindestens ein Zweitkonto haben. Oder gar vollständig gewechselt sind. Da bin ich mir unschlüssig, ob sich das (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) lohnt. Daher der Telegram Testlauf mit einem Mainstream-Messenger. Würde ich vom Zeithorizont eher dort sehen, wenn das Forum zumindest grundlegend überarbeitet wurde.
Die erste Frage ist eine Gute. Da würde ich zwischen grundlegenden und zusätzlichen differenzieren. Ein personalisierter Feed ist sicher nett, aber wenn er bei passenden Umständen fehlt nicht das K.O. Kriterium. Die Kernfunktionen (z.B. Bedienung Editor, Threaderstellung nur aus den Foren) sehe ich eine größere Rolle spielen. Wahrscheinlich kommt im Zuge mit anderen Aspekten (z.B. geringe Aktivität) eines zum anderen und in Summe ist der Punkt erreicht, wo einige sagen, da bin ich nicht mehr dabei. Bei den Bots früher war es umgekehrt: Die Nutzer waren daran so sehr interessiert, dass es für jede Kleinigkeit ein Thema gab oder jemand kontaktiert wurde. Diese Mentalität hat sich verändert. Wem heute was nicht passt, der loggt sich meist heute zum letzten mal ein. Vielleicht in ein paar Jahren mal wieder, wenn er in Erinnerungen dran denkt. Ansonsten war es das. Das ist aber auch Teil des Problems: UL muss bei etwas in den Kopf kommen, warum man da zumindest alle paar Tage mal rein schaut.
Fehlende Rechtfertigung für neue Funktionen würde ich es nicht nennen. Ich sehe das so: Irgendwo musste angefangen werden. Eine Zeit lang war es das Forum, aber ist das heute noch zielführend? Mittlerweile denke ich, dass ein Forum alleine (selbst wenn es technisch gut ist, also bedienbar, schnell usw) nicht mehr überleben kann. Es braucht etwas einzigartiges, das dem Forum von außen einen Zweck gibt, der mehr als der Selbstzweck ist. K-Foren liefen richtig gut, wenn sie eine Bibliothek hatten und Entwickler darauf aufbauend Bots geschrieben haben. Das sollen im übertragenen Sinne Portal & YT Kanal werden (s.u.), in denen das Forum die Aufgabe der Diskussionsplattform übernimmt.
Das soll nicht heißen, dass mir das Forum egal ist - im Gegenteil. Die Realität zeigt halt: UL YT kann könnte überleben, UL Portal wohl auch noch. UL Forum dagegen nicht. Im Kontext aller drei zusammen könnte das Forum seine Stelle finden und zur gegebenen Zeit kann man das Schritt-für-Schritt überarbeiten.
Da stimme ich dir voll zu, das ist der Kerngedanke hinter U-Labs 2.0. VB ist zu "Nokia" geworden. Das Forum muss sich ins Jahr 2024 transferieren, ohne den Charm eines Forums zu verlieren - das wird die Herausforderung. Es darf kein Forum á la 2010 dabei heraus kommen. Allerdings auch kein Klon von TikTok & co.
Versäumt würde ich nicht sagen. Dafür sicherlich an manchen Stellen zu viel in Richtungen investieren, wo man aus heutiger Sicht früher hätte stoppen bzw. etwas anderes versuchen müssen. Es gab und gibt mehrere Anläufe, die aber aus diversen Gründen zumindest dauerhaft nicht funktioniert haben. Ein gutes Beispiel ist die Account-Boerse. Die hat UL abgeboben und lief so gut, dass KS sie nachbauen wollte. Das Projekt war relativ wartungsintensiv, weil die Hoster später Steine in den Weg gelegt haben. Vor allem galt das wohl den zahlungspflichtigen Multi-Hostern. Die Schossen später parallel aus dem Boden und waren den OCH ein Dorn im Auge. UL war interessant, weil die AB hier nichts kostete. Wegen des Interesses wurde die AB noch einmal komplett neu aufgebaut. Aufwändiger mit verteilter Infrastruktur, die dafür den neuen Restriktionen gewachsen war.
Kurz vor Fertigstellung wurden die OCH Hoster geschlossen. Vorerst hatte ich die AB es auf Eis gelegt, weil nicht mal ein Nachfolgender OCH klar war. 10 verschiedene kleinere Hoster sowohl technisch einzubauen, als auch ggf. jeweils mehrere Premium-Konten zu finanzieren, war eine andere Liga und in einem Bereich, der sich nicht mehr lohnt. So floss sehr viel Zeit in ein Projekt, welches eingestellt werde musste.
Die Liste ließe sich noch weiter führen. Es wurde z.B. ein größeres allgemeines Forum geschlossen und ich habe versucht, das möglichst zu erhalten/mit UL zusammen zu führen. Hat am Ende ebenfalls nicht funktioniert. Manche Dinge wie das habe ich nicht groß öffentlich angekündigt, wobei es intern natürlich Ressourcen gekostet hat.
Genau. Ohne Schwerpunkt haben wir ebenfalls versucht. Das war im Nachhinein betrachtet keine gute Idee. Die OT-Bereiche haben in den K-Foren nur deswegen gut funktioniert, weil die große Mehrheit wegen Knuddels kam. Wenn man eh schon da ist, antwortet man auf andere Themen die interessieren, postet vom PC-Problem, sonstigen Fragen usw.
Daher kam es zum neuen Ansatz mit Raspberry Pi. Primär auf YT und Portal, weil Videos relevanter sind als früher. Dazu passt das Format insbesondere zu Anleitungen. Da die Videos auf den Artikeln aufbauen, holen wir damit alle ab: Portal für Leser, YT für Zuschauer. Das ist seit längerem das Erste, was bisher erfolgreich funktioniert. Inzwischen kam das Beantworten der Kommentare im Forum dazu sowie die spätere Verlinkung. Zwar wächst das Forum im Vergleich weniger stark, aber es wächst und das kontinuierlich. Das sehe ich als großen Fortschritt, weil sämtliche Zahlen im Forum seit ~10 Jahren sinken. Damals zwar langsam und es wurde bei 700 Beiträgen kaum bemerkt, wenn das später nur noch 650 waren. Aber das wachsen oder wenigstens stagnieren zu lassen, ist bisher nur kurzfristig gelungen - nie dauerhaft über Monate hinweg.
In letzter Zeit teste ich auch andere Themen innerhalb von IT/Technik. Windows hat Potenzial und GNU/Linux läuft ebenfalls gut, voraussichtlich steigend. Darin sehe ich eine solide Basis. Dazu noch ein paar Themen aus der Richtung zwischendrin. Hardware z.B. interessiert ebenfalls viele, wenn sie interessant ist (vergleichbares Produkt deutlich schneller/günstiger usw). Oder aktuell z.B. der RPI KI HAT.
Parallel ist als nächste und erst mal letzte große Baustelle das Forum mit modernisieren auf der Liste. Hier muss das Ziel sein, eine gewisse Grundaktivität zu schaffen. Wenn wir das haben, kann ich es noch mehr in die Videos einblenden: Monatlich die X Themen mit den meisten Antworten/Aufrufen zeigen und diskutieren, in den Videos die Top X aktivsten Mitglieder nennen, mal was verlosen usw. Gibt es in der Form nicht und könnte für manche interessant sein, wie z.B. die Ränge.
Es muss Mehrwert entstehen, den man beim YT Kommentar schreiben nicht hat. Bilder einfügen für Fehlermeldungen usw. sehe ich da beispielsweise. Wenn das leicht bedienbar möglich ist und das Bild vernünftig eingebettet wird, ist das ein Mehrwert. Für RPI Sachen könnte man es später noch weiter treiben und eine Vorlage machen, ähnlich den GitHub Templates für Tickets. Aber ein bisschen komfortabler, z.B. eine Liste mit den RPI Modellen. Aus Nutzersicht habe ich keinen Beitrag geschrieben, sondern ein (kleines) Formular ausgefüllt bzw. einen Assistenten durchlaufen. Das würde allen helfen. Ich bekomme immer wieder Kommentare á la "Ich hab alles so gemacht wie du gesagt hast und es geht nicht". Nach x mal nachfragen stellt sich heraus, dass er doch irgendwas übersprungen oder eine Anforderung ignoriert hat.
Selten finden darüber früher aktive Mitglieder noch das Forum. Ansonsten ist das im Vergleich zum Rest kaum nennenswert. Was ich stehen lassen kann, lasse ich zum finden & zur Archivierung. Investiert wird in diese Richtung allerdings schon länger nichts mehr. Knuddels hat kaum noch Relevanz. Bots sind von der Nische weiter in die Irrelevanz abgerutscht. Die Knuddels-Ecke ist daher bewusst in der Forenliste ganz unten (ja, OT muss auch wieder weiter runter).
Den Fokus sehe ich auf o.g. Themen als das "neue Knuddels". Dazu bieten sich umliegende Themen aus dem Bereich an, gerade RPI ist ja ohnehin sehr vielfältig. Etwas OT zu Politik ist auch okay, ähnlich wie früher. Ich denke, die Mischung muss stimmen. Insbesondere die Overview. Zwischendrin etwas OT wird kein Thema (und ggf. sogar interessant für manche) sein. Ist dagegen 80% OT, fühlt man sich falsch.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
Integer (02.07.2024)
-
02.07.2024, 01:59 #16
AW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Ohne dieser Platform gäbe es nur noch Facebook, wo ebenfalls viele Rechte gibt und viel Scheiße geschrieben wird, Instagram, wo Kinder halbnackt gezeigt werden, Fakes, Mathe Accounts, die Frauen mit perversen Posen zeigen, wegen dem Algorithmus, damit die mehr Menschen anziehen, denn viele schauen sich ja sowas dort an usw.
X (vorher Twitter) benutze ich, um frühzeitig über neue Kryptowährungen mitzubekommen oder zu informieren.
Die Communities oder Teams verschiedener Kryptowährungen, wie Memecoins, werben häufig dort und viele Leute suchen selber nach neuen Kryptowährungen, um früh dabei zu sein.
Zu dem Beitrag des Herstellers:
Ja, U-Labs ist schon alt und stammt durch vorherige Foren, wo Leute mit Programmierkenntnissen verschiedene Bots oder Cheats für Knuddels entwickelt haben.
Ich bin schon lange dabei.
Damals war es denke ich deutlich aktiver hier.
Scheint so, dass es hier nicht mehr so relevant geworden, Leute einfach mit anderen Sachen zu tun haben oder woanders unterwegs sind.
Neue und aktive User zu bekommen ist nun auch nicht mehr so leicht.
Ich mag ehrlich gesagt diese Community und das Design von dem Forum.
Wir sollten nur vilt wieder etwas aktiver etwas planen / organisieren und vielleicht auf Discord miteinander manchmal kommunizieren, um uns gegenseitig kennen zu lernen und über etwas zu diskutieren.
-
The Following User Says Thank You to PetaByte For This Useful Post:
Integer (02.07.2024)
-
02.07.2024, 11:44 #17
AW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Wieso soll es nur Facebook, Instagram und Twitter/X geben?
Auch Reddit, Tiktok, Mastodon gehören dazu. Discord, Youtube und Twitch streng genommen auch. Nur im anderen Format. All die sind aber nicht dafür bekannt geworden, dass sie bekannte Rechte und vor allem Rechtsextreme entsperrt haben. Oder gegen Desinformation weniger unternommen wird, weil Musk die Teams verkleinert oder sogar gefeuert hat.
Viele Nutzer fühlen sich unwohl und meiden die Plattform. Auch das trägt zur Radikalisierung bei.
Das fällt nicht nur normalen Nutzern auf. Selbst EU Kommissare sehen zB eine Zunahme von Desinformationen. Es gibt Studien die sich damit beschäftigen.
Zum Thema passt das wie gesagt mMn nur, weil hier eine bessere Stimmung herrscht und man nicht in der Masse untergeht.
Bei welchem dieser großen Plattformen kannst du mit einem Menschen schreiben, wenn es Probleme gibt?
Wo guckt ein Mensch über die Beiträge und entscheidet, ob das ok ist oder Spam?
Im Krieg gibt es keine Gewinner, nur Verlierer!
-
The Following User Says Thank You to DotNet For This Useful Post:
Integer (02.07.2024)
-
02.07.2024, 14:19 #18
- Registriert seit
- 17.12.2011
- Beiträge
- 143
Thanked 74 Times in 52 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Ich finde das Fediverse grundsätzlich eine super Sache und es würde gut zu UL passen. Im Vergleich mit den kommerziellen Sozialen Netzwerken ist es jedoch eine Nische.
Da würde ich zwischen grundlegenden und zusätzlichen differenzieren. Ein personalisierter Feed ist sicher nett, aber wenn er bei passenden Umständen fehlt nicht das K.O. Kriterium. Die Kernfunktionen (z.B. Bedienung Editor, Threaderstellung nur aus den Foren) sehe ich eine größere Rolle spielen. Wahrscheinlich kommt im Zuge mit anderen Aspekten (z.B. geringe Aktivität) eines zum anderen und in Summe ist der Punkt erreicht, wo einige sagen, da bin ich nicht mehr dabei.
Natürlich gibt es Funktionen, die eine weitaus höhere Priorität haben. Der "neue" Kern muss zuerst stehen, bevor man über fortgeschrittene Funktionen nachdenkt.
Versäumt würde ich nicht sagen. Dafür sicherlich an manchen Stellen zu viel in Richtungen investieren, wo man aus heutiger Sicht früher hätte stoppen bzw. etwas anderes versuchen müssen.
Wie bei allem muss es zuerst akzeptiert und gut integriert werden. Darauf sollte immer der Fokus liegen.
In letzter Zeit teste ich auch andere Themen innerhalb von IT/Technik. Windows hat Potenzial und GNU/Linux läuft ebenfalls gut, voraussichtlich steigend. Darin sehe ich eine solide Basis. Dazu noch ein paar Themen aus der Richtung zwischendrin. Hardware z.B. interessiert ebenfalls viele, wenn sie interessant ist (vergleichbares Produkt deutlich schneller/günstiger usw). Oder aktuell z.B. der RPI KI HAT
Ich glaube, was diese damaligen Foren so besonders und aktiv gemacht hat, war die Tatsache, dass es zu "Problemen" Antworten gab, auch in Form von Knuddels-Bots.
Hier sollte man wieder ansetzen und das primär in den Vordergrund stellen. Die Probleme haben sich verlagert und es entstehen neue Themen, die bedient werden müssen. Stackoverflow bietet vereinzelt Hilfestellungen, und auf GitHub veröffentlicht man primär seine Projekte.
Der Zwischenschritt fehlt komplett, so wie es damals bei Knuddels der Fall war und wie es jetzt wieder entsteht, beispielsweise auf dem YouTube-Kanal mit Themen wie Adblockern, die in Zukunft nicht mehr bei YouTube funktionieren könnten.
User wollen fertige Tools nutzen. Es braucht wieder einen Zusammenschluss guter Programmierer und Ideengeber, die sich an verschiedene Methoden heranwagen, sich austauschen und etwas Fertiges veröffentlichen. Auch mit einem Verweis auf das Forum, wie es früher mit den Bots der Fall war.
Ich mache dir überhaupt keinen Vorwurf, du warst alleine in der Sache. Man kann nicht alle Blickwinkel im Auge behalten.
Außerdem hast du gesagt, dass der Blog funktioniert und der YouTube-Kanal auch. Ich bin mir jedoch fast sicher, dass es kein modernes Forum mit all diesen Funktionen gibt. Es braucht eine grundlegende Neuentwicklung, und da muss abgewogen werden, ob sich das lohnt oder ob man sich mehr auf den Blog fokussiert.
-----------------------
Ich stimme PetaByte nicht in allem zu, zum Beispiel, dass es nur Facebook gibt. Es gibt viele Alternativen, aber die Idee, dass man bestehende User zusammensammelt, Freiwillige findet und sich über Discord austauscht, was sich lohnt, wo die Schwerpunkte liegen könnten und ob es Freiwillige gibt, die Aufgaben übernehmen können, finde ich sehr gut.
-
The Following User Says Thank You to Integer For This Useful Post:
DMW007 (02.07.2024)
-
02.07.2024, 20:45 #19
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Das sehe ich auch so. Aus dem Grunde gibt es z.B. den Gedanke, dass man nicht erst in die Foren muss, um ein Thema erstellen zu können. Sondern einen "Neu" Knopf, den ich überall erreiche. Betrachtet man es aus Sicht von jemandem, der noch nie in Foren unterwegs war, ist das Intuitiver. Es gibt kein Soziales Netzwerk, wo man erst in einen Bereich, einen Hashtag oder sonst eine Kategorie navigieren muss, um Inhalte für die Allgemeinheit zu veröffentlichen.
Die Frage, was genau "andere Themen" sind, finde ich hier schon schwierig. Ich habe ja primär mit RPI angefangen. Da etwas über die Hälfte der Teilnehmer angibt noch Windows zu nutzen, sind Windows-Themen beispielsweise auch gefragt. Das alles zur Blase zu zählen, tue ich mich schwer. Vor allem bei erfolgreichen Videos, die weit mehr Zuschauer außerhalb der Abonnenten erreichen. Ich denke, es gibt in der Gruppe ein recht breites Themengebiet. Das lässt sich gar nicht so leicht eingrenzen, wie früher: Knuddels ist das Thema, alles andere OT.
Reine Politik ohne IT Bezug (beispielsweise was in Frankreich grade hinsichtlich Rechtsdruck passiert), wäre indiskutabel OT. So was ließe sich mit den Boxen recht gut abgrenzen und falls gar kein Interesse da ist vom Nutzer ignorieren, wenn das in zweiter oder dritter Reihe erst kommt.
Beziehst du dich auf das Beispiel mit der Account-Boerse oder was konkret meinst du damit? Es gab ja noch diverse andere Projekte, die oft tatsächlich deutlich schneller eingestellt wurden. Beispielsweise die Download-Base. Dort gab es teilweise mehr Potenzial. Das größte war wohl DAB. Wo ich dir auch zustimme, ist dieses Level/Ränge-Thema. Wir haben viel darin investiert, diese Rang-Grafiken sahen aufwändig gemacht aus. Die Nutzer haben das teilweise auf die Spitze getrieben und diese Titel auf selbst erstellten Signaturen zur Schau gestellt.
Bei der AB war das größte Problem zwar das relativ schlecht vorhersehbare Ende der zwei großen OCH. Dennoch kristallisierte sich bei dem Projekt schnell heraus, dass wir uns damit in ein schwieriges Gebiet begeben. Auf der anderen Seite hat das Forum davon was die Bekanntheit angeht profitiert. Das verbreitete sich selbst außerhalb der K-Szene ziemlich gut, es gab diverse Anleitungen usw. In dieser Hinsicht hat es gut funktioniert: Es zog Nutzer an, die freiwillig kamen. Aus heutiger Sicht finde ich YT & Portal nachhaltiger. Klar, das hat auch Abhängigkeiten. Aber wir sind damit aus der Grauzone raus und haben kaum externe Kosten.
Eben: Es sind Nischen und ich finde die brauchen wir, weil sie der Plattform neue Kernthemen geben. Dazu sind sie groß genug, es gibt relativ viel Spielraum. Und auch Zukunftssicher: RPI ist seit über 10 Jahren ein Erfolg. Windows hat ein langsam schwindendes Monopol und MS liefert mehr als genug Stoff. GNU/Linux wächst. Das Einzige, was mir momentan etwas sorge bereitet, ist "KI". Die Nische, welche sich aus den anderen Themen für "KI" ergibt, läuft bisher nicht gut. Warum ist mir bisher nicht wirklich klar. Ich denke aktuell, dass ich mit kritischer Betrachtungsweise dazu hin leiten muss.
Definitiv. Deswegen finden suchende Leute UL: Wer mit dem RPI einsteigt, kommt an UL kaum vorbei. Zum etwas lernen sind Portal & YT aber bessere Formate. Das Forum wäre hier eher die Einbindung für Rückfragen, Probleme, Diskussionen usw. Die gibt es durchaus, weil ich natürlich nie alles vorneweg im Beitrag beantworten kann und nicht zu jeder Frage einer überhaupt existiert. In den früheren K-Foren wurde das Forum auch ein Stück weit zweckentfremded, gerade für diese redaktionellen Inhalte.
Das kommt drauf an. Ein wesentlicher Unterschied ist: Im Gegensatz zu den damaligen Knuddels Bots Nutzern wollen einige der heutigen Zielgruppe etwas lernen. Aber aufbereitet. Es gibt auch einen Teil, die gerne aufs Knöpfchen drücken würden. Um erst mal zu schauen, wie das ankommt und diesen Teil abzuholen, bin ich an folgendem Projekt:
Mit den Überlegungen aus diesen Beiträgen? Ist mir keines bekannt. Gerade zum RPI gibt es nur ein einzig großes deutschsprachiges Forum mit im Schnitt 130 Beiträgen/Tag. Das wird betrieben wie die K-Foren früher: Admins halten die Technik am Laufen, sind regelmäßig aktiv, betreiben Community-Pflege mit z.B. Umfragen, Moderatoren sorgen für Ordnung - viel mehr ist da in über 12 Jahren nicht großartig passiert. Erst jetzt vor kurzem haben sie anfangen, ein Lexikon und ein paar Artikel einzubauen. Sonst lief das zum größten Teil durch Nutzerinhalte selbst.
Der Bedarf an Austausch ist also schon für dieses Thema durchaus vorhanden. Schon deswegen denke ich, dass dieses Konzept grundsätzlich funktionieren kann. Zumal UL mit Portal & YT Kanal dann doch etwas mehr bietet, als thematisch relevante News-Artikel kommentarlos als Threads ins Forum zu knallen.
Portal & YT Kanal brauchen im Schnitt mindestens einen Beitrag pro Woche, damit die am laufen bleiben. Parallel wird in Zukunft ein Teil der Zeit ins Forum fließen. Und zwar mehr in kleineren Teilprojekten. Einer der Hauptfehler war mMn, ein (im Sinne der Projektplanung) einzelnes riesiges Projekt daraus zu machen und von Anfang an diverse Extras einzubauen - viel zu viel auf einmal, man verzettelt sich in Details. Der neue Plan wird daher, z.B. ein Teilprojekt Übersicht/Startseite umzusetzen. Ist sie fertig, wird die veröffentlicht und verlinkt für z.B. die Themen weiterhin aufs alte Forum. So gibt es deutlich schneller Teilergebnisse, die Nutzer sehen. Außerdem können RÜ abgegeben werden. Nach dem Prinzip werden sinnvoll zusammenhängende Module gebildet, die Schrittweise VB ablösen.
Klar hat das auch Nachteile, weswegen ich es ursprünglich nicht so machen wollte: Alles muss bis zum Schluss abwärtskompatibel bleiben. Das Routing wird ebenfalls lustig. Mittlerweile denke ich jedoch, es ist im Sinne des Projektes am pragmatischsten und sinnvollsten.
Bei Discord bekomme ich Bauchschmerzen, nicht nur deswegen. Wenn überhaupt, dann in einem überschaubaren Kreis mit diesem Themenschwerpunkt. Ich möchte keinen "U-Labs Discord". Das passt nicht und ich sehe die große Gefahr, dass der dann zum Forum-Ersatz verkommt. Ähnlich wie bei den Chatboxen damals. Die waren zwar wenigstens noch im Forum integriert. Aber die Tendenz auf Seiten der Nutzer, dort alles einzukippen, war selbst da vorhanden...
-
03.07.2024, 12:04 #20
- Registriert seit
- 17.12.2011
- Beiträge
- 143
Thanked 74 Times in 52 PostsAW: Geht es mit U-Labs Bergab?
Das sehe ich auch so. Aus dem Grunde gibt es z.B. den Gedanke, dass man nicht erst in die Foren muss, um ein Thema erstellen zu können. Sondern einen "Neu" Knopf, den ich überall erreiche. Betrachtet man es aus Sicht von jemandem, der noch nie in Foren unterwegs war, ist das Intuitiver. Es gibt kein Soziales Netzwerk, wo man erst in einen Bereich, einen Hashtag oder sonst eine Kategorie navigieren muss, um Inhalte für die Allgemeinheit zu veröffentlichen.
Die Frage, was genau "andere Themen" sind, finde ich hier schon schwierig. Ich habe ja primär mit RPI angefangen. Da etwas über die Hälfte der Teilnehmer angibt noch Windows zu nutzen, sind Windows-Themen beispielsweise auch gefragt.
Zumal viele Nutzer in Erwägung ziehen könnten, auf eine Linux-Distribution umzusteigen, da Windows 11 Restriktionen hat und viele keinen neuen PC kaufen wollen. Auch hier könnte man ansetzen. Vielleicht sogar mal ChromeOS unter die Lupe nehmen.
Man müsste halt Statistiken analysieren und schauen, welche Themen gerade viel Aufmerksamkeit brauchen.
So gibt es deutlich schneller Teilergebnisse, die Nutzer sehen.
Klar hat das auch Nachteile, weswegen ich es ursprünglich nicht so machen wollte: Alles muss bis zum Schluss abwärtskompatibel bleiben.
Ich würde auch gleich auf neue Standards setzen. Entweder mit Vue oder aber zumindestens so Standards bedienen wie responsive Design (rem, em), (SCSS?), i18n Lokalisierung, Echtzeit-Kommunikation mit WebRTC (Verschlüsselung/Entschlüsselung), Websockets (und Abwärtskompatibilität) und so weiter
Wenn überhaupt, dann in einem überschaubaren Kreis mit diesem Themenschwerpunkt. Ich möchte keinen "U-Labs Discord".
-
The Following User Says Thank You to Integer For This Useful Post:
DMW007 (03.07.2024)
Ähnliche Themen
-
Werden die Bösen Onkelz wieder Konzerte geben?
Von oemes123 im Forum Musik ♫Antworten: 1Letzter Beitrag: 16.11.2014, 23:01 -
Forum, wo Steamaccs verkauft werden
Von BMG im Forum Internet und TechnikAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.04.2013, 13:09 -
Ankündigung Wieder aktiver
Von rVs14 im Forum UserankündigungenAntworten: 0Letzter Beitrag: 28.07.2012, 15:12 -
Ankündigung Nico wieder aktiver!
Von Snees im Forum UserankündigungenAntworten: 4Letzter Beitrag: 24.07.2012, 20:52 -
Kann man Permanick wieder entsperren lassen?
Von Runix im Forum Knuddels AllgemeinAntworten: 10Letzter Beitrag: 31.12.2011, 13:29
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.