American Psycho (06.10.2019)
-
22.03.2014, 22:54 #1
- Registriert seit
- 08.01.2012
- Beiträge
- 279
- Blog Entries
- 1
Thanked 69 Times in 45 PostsDarf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Hi!
Mich würde interessieren, ob man z.B. ein Cd Laufwerk oder eine Festplatte im laufenden Betrieb anschließen oder abstecken darf. Also im Pc drin, keine externe oder so.
-
22.03.2014, 23:22 #2
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Ich kenne kein Gesetz, das das verbieten würde.
Aber mal im Ernst:
Natürlich kannst du eine Platte auch im laufenden PC abstecken. Sie sollte halt zu diesem Zeitpunkt nicht in Betrieb sein, sonst kann es zu Fehlerstrom und ähnlichem kommen. Der Windows-Geräte-Manager sollte das Deaktivieren ermöglichen - dies kann ich jedoch jetzt gerade nicht überprüfen, ich habe nur 1 Platte in dem PC, vor dem ich gerade sitze.
Bei einem Disc-Laufwerk ermöglicht Windows das deaktivieren auf alle Fälle.
Außerdem lassen sich manche Festplatten und Laufwerke "sicher entfernen".
Eine letzte Gefahr wäre noch, dass du in den Stromkreis kommst, wie auch immer das passieren mag.
Alle Angaben ohne Gewähr! Wenn etwas nicht stimmt, bessert mich (höflich) aus.
Danke!
-
The Following User Says Thank You to CDLF For This Useful Post:
-
22.03.2014, 23:54 #3
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
SATA unterstützt von Haus aus Hotplug.
Ich habe in meinem PC keine Festplatte mehr in den dafür vorgesehenen internen Schächten verbaut, sondern nutze die ohnehin sonst sinnfreien 5,25 Zoll Schächte in der Front vom PC in Kombination mit Wechselrahmen, sieht so aus dann:
So kann ich jederzeit einfach mit 2 Handgriffen z.B. meine Medienplatte mit zu Freunden nehmen, oder volle Backupplatten austauschen, oder on-the-fly meine Kapazitäten erhöhen ohne auch nur 1 Schraube gelöst zu haben oder meinen PC aufschrauben zu müssen.
PCI-Express ist laut Spezifikation auch Hotplug-fähig, allerdings sollte es wohl Jedem klar sein, das sich dieses Feature nicht bei Grafikkarten o.ä. anwenden lässt, da man sich denken kann, was passiert wenn man dem PC einfach die Graka unterm Arsch wegreißt.Java:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
-
23.03.2014, 00:03 #4
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Was auch noch zu sagen wäre: Bei Festplatten den Windows-Schreib-Cache deaktivieren!
Dieser behindert oftmals auch die Funktion "Hardware sicher entfernen".Geändert von CDLF (23.03.2014 um 00:06 Uhr)
-
The Following User Says Thank You to CDLF For This Useful Post:
Essah (23.03.2014)
-
23.03.2014, 14:29 #5
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Bitte mal hier nachlesen:
Serial ATA – Wikipedia
Es gibt Controller die können kein Hot-Plug,
es ist aber schwierig fest zu stellen welche das nicht können.
Interessante Infos dazu findet man auch bei heise.de
SATA intern und extern | c't
Das elektrische Design muss auch vom Hersteller des Mainboards geschaffen sein:
Hot Swapping – Wikipedia
eSATA "sollte" immer Hot-Plug fähig sein, aber auch hier gibt es nicht immer eine Garantie.Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
The Following User Says Thank You to Darkfield For This Useful Post:
Essah (23.03.2014)
-
25.03.2014, 09:07 #6
- Registriert seit
- 25.03.2014
- Beiträge
- 3
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Ich würde das nicht tun. Kann sehr ungesund sein. Es gibt dafür spezielle Systeme/Festplatten. Ich arbeite in einem Informatiker Betrieb, und wir hatten auch jemand, der das Gefühl hatte er könne mal alles nach Belieben ausziehen. Naja gab dann eine Rettungsaktion der Festplatte
-
25.03.2014, 09:34 #7
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Faustregel:
Wenn ich weiss was meine Aktion für ein Ergebnis bring, weiter machen,
andernfalls ABBRECHEN!Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
25.03.2014, 13:19 #8
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Erstmal herzlich willkommen im Forum
.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Festplatte Schaden nimmt, wenn man sie einfach raus zieht ist gegen 0.
Weißt du auch wieso? Weil JEDE SATA Festplatte grundsätzlich erstmal Hot-Plugfähig ist.
Der nächste Punkt ist, dass auch beim 100fachen entfernen der Platte von einer nicht Hotplugfähigen SATA-Schnittstelle sogar dem Mainboard nichts passieren darf, denn sonst würde ein Festplattenausfall jedes Mal auch einen Defekt am Mainboard bedeuten, und du kannst dir vorstellen: DAS kann sich kein Hersteller auf Dauer leisten.
Die zweite an der Festplatte angeschlossene Komponente ist das Netzteil, welches ebenfalls keinen Schaden nimmt, wenn man eine Festplatte dort im laufenden Betrieb an oder ab steckt.
Ich möchte hiermit nur drauf hinweisen, dass wir hier Halbwissen ungern sehen, die wörter 'Informatiker Betrieb' und 'Rettungsaktion' zu kennen, berechtigt noch lange nicht dazu, fachlichen Müll von sich zu geben, wir erwarten bei Antworten in diesem Sub zwar keine studierten Informatiker die hochwissenschaftliche Antworten geben, aber zumindest GRUNDkenntnisse in Hardwaresachen werden hier bei den antwortenden Menschen vorrausgesetzt.
Was passiert also wenn man eine SATA-Platte von einer nicht Hotplug-fähigen SATA-Schnittstellen abzieht und wieder ansteckt?
Ganz einfach: sie wird nicht mehr erkannt und man muss dazu den PC mit eingesteckter Platte neu starten.
MEHR NICHT.
Es besteht absolut kein Risiko für Mensch und Maschine, solange derjenige nicht grob mit dem Zeug umgeht.Java:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
25.03.2014, 13:46 #9
AW: Darf man Hardware im Laufenden Betrieb anschließen oder abstecken?
Dazu müsste man dann auch erst mal wissen was Gerätschaften, respektive Steckverbindungen,
Hot-Plug-Fähig macht!
Für eine gute Erklärung, hier lang:
Hot Swapping – Wikipedia
Steckkontakte müssen für das Hot Plugging voreilend ausgeführt sein, das heißt, dass die Kontakte in einer definierten Reihenfolge, typischerweise in drei oder mehr Stufen, verbunden und getrennt werden.Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
Neuste Community-Posts
- Skuriler Umweltschutz - Wird Umweltverschmutzung mit noch grösserer Verschmutzung beseitigt?
- Muttertag
- Mobilgeräte in Schulen: Verbieten, einschränken oder in den Unterricht integrieren?
- Microsoft: Schmeißt eure Windows 10 PCs endlich weg!
- Kaputte Windows 11 ISOs: Microsoft lässt euch mit gefährlichem Problem alleine
- Was hat Präsident Donald Trump nach seiner Wahl umgesetzt?
- Microsoft startet Upgrade-Zwang auf umstrittenes Windows 11 24H2
- Linux auf Facebook gesperrt: Die Macht der kommerziellen Sozialen Netzwerke
- Bahnreisende dürfen kein Taschenmesser mitnehmen - Messerverbot in Zügen und Bahnhöfen!
- Warum die Linke aus dem Nichts vor allem im Internet erfolgreich geworden ist
- Auto Kauf nur welches ?
- Geld anlegen in Gold/Silber
- 144€: Der 16GB Raspberry Pi 5 ist da
- Zukünftige Probleme im Gesundheits- und Notfallsystem. Auswirkungen des Fachkräftemangel.
- Nah an der lückenlosen Überwachung
- neue Waschmaschine, worauf achten
- Zuviele Überstunden?
- Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben
- Wie schädlich ist Alkohol
- Die Bundesregierung schafft bezahlbaren Wohnraum.
Ähnliche Themen
-
Kopfhörer / Headset an PS3 anschließen
Von ukb98 im Forum Sony PlayStationAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.01.2014, 22:27 -
Zweiten Monitor anschließen - VGA oder HDMI
Von watermeloN im Forum SoftwareAntworten: 25Letzter Beitrag: 26.10.2013, 12:23 -
Euer Pc & Hardware
Von G15 im Forum HardwareAntworten: 64Letzter Beitrag: 27.02.2012, 01:33 -
PS3 an Laptop anschließen?
Von BMG im Forum Sonstige GamesAntworten: 7Letzter Beitrag: 15.12.2011, 22:42 -
PC Hardware als Sig
Von Clubbingboy im Forum Internet und TechnikAntworten: 1Letzter Beitrag: 11.12.2011, 15:13
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.