Jokuu (17.11.2014)
Thema: Mineralöl gekühlter PC
-
16.11.2014, 20:37 #1
- Registriert seit
- 19.11.2011
- Beiträge
- 2.128
Thanked 1.936 Times in 1.180 PostsMineralöl gekühlter PC
Hallo.
Ich wusste bis vor ein paar Tagen nicht, dass das einige schon gemacht haben.
Custom PC; Mineral Oil Submerged Computer
Finds total interessant. Hat das von euch schonmal jemand ausprobiert?
-
The Following User Says Thank You to !lkay For This Useful Post:
-
17.11.2014, 00:36 #2
AW: Mineralöl gekühlter PC
Kalter Kaffee, das is schon soooooo alt, da wächst schon grüner Wucher drauf...
Nimmst dir einfach ein Aquarium, 50 Liter Öl mit ner niedrigen Viskosität und haust da alles rein.
Ich habe schon seit Jahren vor so ein Projekt umzusetzen, aber bisher noch keine Zeit dafür gehabt.
Bei mir wird es allerdings wesentlich kleiner und vor allem in einem hermetisch abgeschlossenen Plexiglas-Kasten sein, den ich vorher anfertigen werde, wird sicher eine Herausforderung das dicht zu bekommen, aber naja, ich liebe Herausforderungen.Java:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
17.11.2014, 07:21 #3
AW: Mineralöl gekühlter PC
Ich würde da kein Mineralöl nehmen, dass ist Hygroskopisch!
Wenn dann Trafo Öl, und auch das ist ein alter Hut - und die Entsorgung Schweine Teuer.Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
17.11.2014, 10:17 #4
AW: Mineralöl gekühlter PC
Er wird wohl selber lesen können dass die das schon seit 2007 machen
Außerdem hat es nicht jeder gesehen nur weil ihr es kennt, mit einem Freund habe ich letzte Woche darüber gesprochen der wusste es auch noch nicht, finde es daher gut dass er es gepostet hat.
Für mich gehört das in die Kategorie: Interessant zu sehen, aber eher Alltagsuntauglich: Die ganze Hardware wird ölig, man kann auch nicht mal eben eine Grafikkarte eines Freundes reinstecken um Probleme mit der eigenen zu ermitteln. Stören würde mich auch dass man den Pc nicht mehr ohne weiteres transportieren kann. Ich habe selbst einen Spiele-Computer und nehme ihn hin und wieder auf LAN-Partys mit. So ein Aquarium nimmt man nicht einfach unter den Arm.
Nötig ist es auch nicht unbedingt, ich habe eine traditionelle Luftkühlung und bekomme meinen i7 damit auf akzeptable Temps. Mit Wasser würde es vllt noch etwas besser gehen. Aber Wasser in meinem Pc ist etwas das mich noch nicht so richtig überzeugt hat, auch wenn gute Anlagen dicht zu sein scheinen bleibt ein mulmiges Gefühl in meinem Bauch.
Ich halte Ölkülungen interessant für sehr leistungsstarke Pcs für Wissenschaftliche Berechnungen oder ähnliches. Aber für den Alltagsgebrauch hat es zu viele Nachteile finde ich.
Wenngleich die Idee cool ist.Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: "Guck mal Papi, da sind Linuxe!"
-
The Following User Says Thank You to Jokuu For This Useful Post:
The Dope Show (17.11.2014)
-
17.11.2014, 10:35 #5
AW: Mineralöl gekühlter PC
Die Idee ist Cool, zugegeben - aber dramatisch unpraktisch!
Für den Transport ist so ein System auch niemals erdacht worden.
Bei vielen Mainboard-Modellen, gerade im OC-Bereich, gibt es eine Menge Schalter, Taster und Jumper die für
die OC-Zwecke genutzt werden wollen - da ständig im Öl rumfingern ist Kontraproduktiv.
Was macht man des Weiteren mit Grafikkarten die eine aktive Luftkühlung haben?
Mainboards mit zusätzlichen aktiven Chipsatzkühler?
Und bei Spannungsteilern und Leistungsbausteinen braucht es eine aktive Umwälzung des Kühlmediums,
sich da alleine auf die Konvektion zu verlassen ist denkbar schlecht.
Und noch einmal: Mineralöl ist Hygroskopisch, das Öl zieht Wasser an!
Bedeutet: Es wird ein Zeitpunkt geben da wird das Mineralöl elektrisch leitend.
Was das für alle Komponenten, die im Öl baden gehen, bedeutet muss ich nicht extra erwähnen (oder etwa doch?)!
Die Profi-Bastler nutzen dafür Trafo-Öl, das zieht kein Wasser und wird NICHT elektrisch leitend,
ist aber 1A Sondermüll.
Und bei guten aktuellen Systemen braucht es keine solch extrovertierte Lösung,
da braucht es ein gut belüftetes Gehäuse, leise Lüfter und einen potenten/passenden CPU-Kühler.Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
The Following User Says Thank You to Darkfield For This Useful Post:
The Dope Show (17.11.2014)
-
17.11.2014, 13:41 #6
AW: Mineralöl gekühlter PC
Das soll nicht praktisch sein, sondern modisch und dekorativ.
Kp in welchem Jahrhundert du lebst, aber im OC-Bereich wirst du auf keinem einzigen Board der letzten 10 Jahre auch nur einen Schalter betätigen müssen.
Das war mal so zu Pentium II Zeiten.
Nichts, dadurch dass du Öl mit einer sehr niedrigen Viskosität nimmst, wird auch hier Hitze in ausreichender Menge abgeführt.
Der 'Lüfter' sollte sich sogar im Öl weiterdrehen.
S.o.
Wo steht das man sich nur auf die Konvektion verlässt?
Dir steht frei dass Öl mittels Pumpen oder Lüftern im Öl umzuwälzen.
Noch dazu kannst du auch einfach komplett auf passiv gekühlte Komponenten setzen.
Wenn man das so behindert umsetzt wie die (Stinknormales Aquarium) mag das evt. zutreffen.
Wer jedoch, wie ich es vor habe, ein hermetisch abgeschlossenes System baut, muss sich über Wasser keine Sorgen machen.
Nochmal:
Das ist KEINE Kühllösung (Für OC ist es sogar schlecht, weil das öl nicht über 50 Grad erhitzt werden sollte), es ist Case-Modding, und das tut man, weil es einem Spass macht und nachher hübsch anzusehen ist, kein Mensch wird nen 2000€ PC in nem Öl-Bad versenken.
Für OC ist und bleibt die Wasserkühlung direkt auf dem DIE, den Spannungswandlern und dem GDDR-Chip (bei Grakas) das non-plus-ultra.
Btw. extrovertiertes High-End kannst du hier bewundern:
Project N.V.
Der Typ hat sich seine Kühlvorrichtung sogar selbst gedreht.Java:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
17.11.2014, 15:04 #7
AW: Mineralöl gekühlter PC
Ähm, Sky
Du kennst die ganzen OC-Schalter nicht?
Bei ASUS nennt sich das DirecktOC!
Und da wäre dann noch der Knopf am Braket, um zwischen zwei BIOS/UEFI-Versionen hin/her zu schalten ...
Dekorativ?
Wenn die ganzen Kabel willenlos in der Weltgeschichte bammeln?
*würg*
Deko sind für mich anders aus .. aber jeder mag sein Chaos anders!
Und Hygroskopie solltest Du dringen mal Googlen!
Zudem findet ein Ionenaustausch statt, zwischen den Materialien und dem dafür vollkommen ungeeigneten "Mineralöl",
welches mit chemisch aggressiven Additiven versetzt ist und das für das PCB des Mainboards gar nicht gut ist.
Ich hab mich mit dem Thema vollständige Kühlung mittels Trafo Öl schon vor 10 Jahren beschäftig,
da war ich Admin auf Embedded | Wakü | Cooling | Mobile | Kaltmacher since 2001 - und schon da war das der größte CRAP den man sich vorstellen konnte.
Auf Kaltmacher wurde damals sehr viel Grundlagen entwickelt die sich heute in aktuellen Wasserkühlungen wieder findet,
etliche der damals bastelwilligen findest Du heute in den namhaften Unternehmen dieser Branche wieder!
On-DIE Kühlung war da nur eine mögliche, aber auch vollkommen Praxisferne Lösung!
Und hier die ganzen Links zu Lösungen mit "Trafo Öl":
Öl-Kühlung für dauerhaften Betrieb! Ein Hingucker! (2007)
Der Öl-PC im Eigenbau: 30 Liter im Gehäuse - Lautloser Dauerbetrieb: Athlon FX-55 im Öl-Bad (2006)
nochmal öl... weil's so schön war • kaltmacher.de (2005)
Fazit:
Einen Computer, respektive das Mainboard, komplett in Öl zu versenken und zu kühlen ist eine Schnapsidee - nicht mehr, nicht weniger!Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
17.11.2014, 15:40 #8
AW: Mineralöl gekühlter PC
Du hast es immer noch nicht verstanden xD
Es ist ein Hobby wenn man es gut umsetzt, nennt sich Modding, macht Spass und muss keinen Nutzen haben ausser hübsch auszusehen.
Mein NAS ist auch in nem Subwoofergehäuse drin und fühlt sich trotz schlechter Luftströme (kurz getestet mit Zigarettenrauch) pudelwohl darin:
Müssen sie ja nicht, alles deine Sache wie du es am Ende umsetzt. Kabelführung gehört auch dazu.
Ich bastel gern mal mit älteren PC Komponenten, die eh zu kaum noch etwas zu gebrauchen sind rum:
Spoiler:
Mir erschließt sich der Sinn eines OC-Schalters nicht, welcher OCer macht heute 'mal' eben seinen ganzen PC auf, nur um höher zu takten?
Das ist vollkommener Schwachsinn was Asus da gebaut hat.
FRÜHER musste man mittel DIP-Schaltern die Spannungen/Multis Mechanisch/Manuell ändern, DAS waren die Zeiten wo OC was mit Schaltern aufm Mainboard zu tun hatte.
Zum Beispiel: http://www.tweakpc.de/tweaking/overclocking/a7v_dip.htm
Bei den Mainboards, die ich benutze, gehst du ins UEFI, aktivierst dein OC-Profil vorm Spielen, und gut ist (wenn überhaupt gewünscht ist, dass er nicht dauerhaft übertaktet ist).
Ich wüsste zusätzlich auch nicht, wie man mit EINEM Knopp aufm Mainboard heutzutage Spannungen und Multiplikatoren feintunen sollte, evtl. kannst du das ja nochmal näher ausführen, wenn das nämlich nicht der Fall ist, macht das den Knopf noch viel sinnloser, weil dann stellst du im UEFI was ein, und musst es dann zwangsweise über den Knopf einschalten, danke, ich schraube meinen PC nur dann auf, wenn es Probleme gibt, und nicht wegen so nem Quatsch.
Auch der UEFI/BIOS Switcher ist ausschließlich für 2 Zwecke gut:
a.) Du hast und benutzt sehr oft zwei völlig unterschiedliche BIOS/UEFI Konfigs (was mit den heutigen Profilen jedoch völlig obsolet geworden ist)
oder (und das ist wirklich das einzig sinnvolle daran)
b.) dir raucht ein Chip ab, und du möchtest, solange die Bestellung des neuen vom Hersteller unterwegs ist, nicht auf deinen PC verzichten, also eine Art Hardware-Backup, was auch die ursprüngliche Idee dahinter war.
Ein UEFI/BIOS-Switch hat also nichts mit OC zu tun.
Ganz davon abgesehen, dass die Modding-Szene an sich überhaupt nichts mit der OC-Szene zu tun hat, auch wenn viele aus der einen auch in der anderen aktiv sind oder beides Kombinieren.
Nur weil man einen Sportwagen fährt, ist man noch lange kein Rennfahrer, genauso wenig wie der Besitz eines Range Rovers automatisch bedeutet, dass man am Wochenende den Matsch in Wald und Flur aufwirbeln lässt.
//EDIT bzgl. DirectOC:
Besonders ambitionierte Overclocker dürften die Funktion, die bisher in ähnlicher Form auch als OC-Dial zur Steuerung des FSB auf einigen Platinen zu finden ist, recht nützlich finden. Man spart sich entweder den ständigen Weg ins BIOS oder verzichtet zumindest auf zusätzliche Overclocking-Software, die sonst notwendig war, um entsprechende Einstellungen zu ändern.
Da auch bei Intel seit geraumer Zeit kein separater Frontsidebus mehr existiert, sondern der Speicher ebenfalls über die CPU angesteuert wird, lässt sich durch Direct OC auch die Speicher-Performance entsprechend mit anpassen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Q...h_Interconnect
Was den Sinn und Zweck eines solchen Buttons wohl EXTREM fragwürdig erscheinen lässt, sowas stellt man EINMAL ein, speichert es im Bios in einem Profil, und aktiviert dieses mittels Software vorm Zocken.
Also bitte Darkfield XD deine Infos/Argumente sind 'etwas' veraltet xDJava:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
17.11.2014, 17:47 #9
- Registriert seit
- 19.11.2011
- Beiträge
- 2.128
Thanked 1.936 Times in 1.180 Posts
-
17.11.2014, 18:33 #10
AW: Mineralöl gekühlter PC
Modisch? Also als ich damals davon gehört hatte ging es soweit ich weiß eher um Kühlung und einem möglichst leisen Betrieb als um tolles Aussehen...
Dadurch dass alles von Öl umgeben wird wirkt es umgekehrt wie ein Tauchsieder, und selbst wenn man Lüfter drin hat dürfte man sie im Wasser nicht so doll hören.
Klar kann das auch nett aussehen wenn man z.B. LEDs reinbaut und das schön in Szene setzt, ist sicher ein netter Hingucker für jeden Besuch.
Für diesen Effekt bringt es mir aber trotzdem zu viele Nachteile mit sich als dass ich meinen Pc in Öl legen würde, da muss ich mit dem Kopf schütteln
Alleine schon die Reinigung wenn man z.B. eine neue Grafikkarte möchte... Kriegt man das Öl überhaupt wieder ganz weg sodass man die noch jemandem geben oder verkaufen kann?
Interessehalber würde ich aber gerne wissen wieso die Netzteile nie mit ins öl gelegt werden. Außer Lüfter die mit dem Öl klar kommen sollten ist doch nichts bewegliches drin.
Und wenn das Öl den Strom nicht leitet wird es das doch auch bei 230v nicht tun?
Erschließt sich mir nicht wieso das Netzteil immer draussen gelassen wird!
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.