-
01.04.2022, 20:29 #11
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.887
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.365 Times in 3.204 PostsDanke! :) Leistungstechnisch sicherlich, dafür hat er mehr als genug Power. Das Problem sehe ich an den Schnittstellen, da ist der Tiny mit nur einer RJ-45 Buchse mager ausgestattet. Daher würde ich für so was eher ein Router-Board nehmen, die haben mehrere (meist mindestens 5) Netzwerkanschlüsse. Oder man flasht Router mit proprietärer Firmware mit freier Software wie PfSense, je nachdem was einem da lieber ist.
-
15.04.2022, 12:19 #12
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.188
Thanked 67 Times in 65 PostsTolles und sehr informatives Video!. Vielen Dank!
Kommentar von Björns YouTube Welt.
-
15.04.2022, 18:34 #13
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.188
Thanked 67 Times in 65 PostsWie laut ist das Gerät denn unter Last? Bei den Mini PCs in ich es gewohnt, dass die sehr hörbar hochdrehen, wie ein altes Notebook.
Kommentar von Jeffrey Harold.
-
15.04.2022, 18:43 #14
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.887
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.365 Times in 3.204 PostsAW: Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Altern
Der Tiny ist selbst unter Vollast (stress auf allen 4 Kernen) kaum hörbar. Man muss nahe am Gerät sein, um den Lüfter überhaupt zu bemerken. Aber ja, da habe ich bei den billigeren Mini-PCs auch schon ganz anderes gesehen. Der Bmax B1 aus dem vorletzten Beitrag war deutlich lauter, selbst im Leerlauf. Liegt wohl auch daran, dass der Lüfter des Tiny etwas größer ist.
-
03.05.2022, 13:02 #15Walter P.Gast
AW: Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Altern
Es ist kein Problem auch schon für 102 - 160 EUR einen zu bekommen.
https://www.ebay.de/itm/165357190506...IAAOSwutBiGiZS
oder diese Version
Lenovo ThinkCentre M710Q Tiny Pentium G4400T 2,9GHz 4GB 500GB HDD Win10 Home für 99 EUR
https://www.ebay.de/itm/144418650299...2Cchnl%3Dmkcid
-
06.05.2022, 17:45 #16
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.887
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.365 Times in 3.204 PostsDer erste Link enthält im Grunde nur das Mainboard, Gehäuse und Netzteil. Die Meisten werden mindestens noch einen Prozessor dazu benötigen, evtl. auch Arbeitsspeicher und eine SSD. In Summe ist das dann schnell nicht mehr wirklich günstiger. Kann interessant sein, wenn entsprechende Komponenten oder Teile davon schon vorhanden sind. Oder man eine recht spezifische Ausstattung selbst zusammenstellen möchte.
Der zweite ist komplett. Verglichen mit meinem Testgerät ist der Pentium dort schwächer, hat auch nur 2 Kerne. Kann gegebenenfalls noch ausreichen, je nachdem was man machen möchte. Mehr Leistung pro Kern hat man dort verglichen mit dem Raspberry Pi immer noch.
Es gibt immer mal wieder gute Angebote. Wer nicht sofort ein Gerät benötigt, kann daher etwas recherchieren und den Markt beobachten. Oder wie im Beitrag erwähnt auf "normale" Gebrauchtgeräte zurückgreifen. Teils verkaufen auch Privatverkäufer einzelne Geräte. Da hat man dann zwar weniger Rechte als gewerblich, aber dafür günstiger. Kann man meiner Meinung nach bei solchen Geräten die recht robust sind durchaus machen, muss am Ende aber jeder selbst wissen.
-
28.05.2022, 10:21 #17
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.188
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Altern
Sehr informatives Video. Danke für die ganze Mühe.
Kommentar von fuuman5.
-
07.09.2022, 20:53 #18
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.188
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Altern
Ich habe den Orbsmart AW13 mit 16GB/250GB als Office Maschine und bin absolut begeistert von Ausstattung und positiv überrascht von der Performance. Preislich unter Berücksichtigung der Ausstattung sehr interessant. Lüfterlos und seeehr sparsam. Vielleicht kommst Du ja mal an so ein Gerät. Dann würde mich Deine Meinung dazu interessieren.
Kommentar von TheCBiker.
-
07.09.2022, 20:59 #19
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.887
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.365 Times in 3.204 PostsAW: Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Altern
Sieht auf den ersten Blick interessant aus. Allerdings mit mindestens 300 € leider deutlich außerhalb meines Budgets... gebraucht scheint es das Modell wohl aufgrund des Alters noch nicht zu geben. Wird daher wohl erst mal nichts. Aber vielleicht in Zukunft, wenn die Preise sinken/ein Gebrauchtmarkt entstanden ist. Ich habe den mal auf meine Themenliste gesetzt.
-
07.09.2022, 21:49 #20
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.188
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Altern
Alles klar. Bedenke da ist 16GB Speicher und 250GB SSD inkl. Windows 11 Pro Lizenz schon drin. Inkl. WLAN, BT, 3 Display Anschlüsse usw. Da ist der Preis im Vergleich zum Lenovo schon relativiert. Verbrauch zwischen 1-8W für 24/7 interessant.
Kommentar von TheCBiker.
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.