StarWarsFan (08.04.2017)
-
03.04.2017, 14:37 #1
Das wievielte Byte ist der Buchstabe "G" aus "HTTP GET"
Hallo,
ich habe den String "HTTP GET" und möchte wissen, das wie vielte Byte das "G" darstellt. Meine Idee: Es wird ein nullbasierter Index verwendet, wie in der IT üblich. Somit handelt es sich um das sechste Byte. Ist dies korrekt?
-
04.04.2017, 23:52 #2
- Registriert seit
- 02.01.2013
- Beiträge
- 879
Thanked 458 Times in 313 PostsAW: Das wievielte Byte ist der Buchstabe "G" aus "HTTP GET"
Wenn ein nullbasierter Index für den String verwendet wird, hat das G den Index 5.
H 0
T 1
T 2
P 3
(blank) 4
G 5
Aber wenn man das als eine Folge von Bytes ansieht, ist es das sechste Byte. Würde man allerdings z.B. in C das sechste Byte mit einem Pointer adressieren wollen, würde man auf die Adresse des Stringanfangs natürlich 5 addieren müssen... das zählt in diesem Fall genauso wie ein Array of Bytes mit nullbasiertem Index, d.h. Adressierung des n-ten Bytes über n-1.Geändert von freulein (05.04.2017 um 00:02 Uhr)
-
The Following User Says Thank You to freulein For This Useful Post:
-
05.04.2017, 00:16 #3
AW: Das wievielte Byte ist der Buchstabe "G" aus "HTTP GET"
Auf verschiedenen Systemen können Zeichen auch unterschiedlich viele Bytes zur Speicherung in Anspruch nehmen. 1, 2 oder 4 Byte pro Zeichen sind gängig.
-
The Following User Says Thank You to Nuebel For This Useful Post:
StarWarsFan (08.04.2017)
-
08.04.2017, 14:28 #4
AW: Das wievielte Byte ist der Buchstabe "G" aus "HTTP GET"
Während das für Rechnersysteme generell gilt, ist das zu verwendendene Encoding in textbasierten Netzwerkprotokollen (zumindest in allen, die ich kenne) genau festgelegt.
Ansonsten hätte der empfangende Teilnehmer auch keine Möglichkeit, das zum Senden verwendete Encoding festzustellen, er müsste raten.
Für HTTP ist die aktuelle Spezifikation RFC 7230.
Hier findet sich in Abschnitt 3 folgendes:
A recipient MUST parse an HTTP message as a sequence of octets in an encoding that is a superset of US-ASCII
Entsprechend ist das G immer das 6. Byte, unabhängig vom Standardencoding der betrachteten Plattform.
(Übrigens ist der HTTP-Header immer ASCII, selbst wenn im Body ein anderes Encoding verwendet wird. Das im Header angegebene Encoding wird erst am Ende des Headers, also nach dem ersten Vorkommen von \r\n\r\n, übernommen)Geändert von Leuchtturmwärter (08.04.2017 um 14:29 Uhr)
-
The Following 2 Users Say Thank You to Leuchtturmwärter For This Useful Post:
Nuebel (08.04.2017), StarWarsFan (08.04.2017)
Ähnliche Themen
-
Excel 2016: "ITS" wird wegen Autokorrektur zu "IST"
Von DotNet im Forum SoftwareAntworten: 4Letzter Beitrag: 31.05.2023, 16:21 -
Unterschied zwischen "ChicaPC-Shield" und "Malwarebytes Anti-Malware"?
Von Accountuser im Forum WindowsAntworten: 1Letzter Beitrag: 29.12.2013, 14:31 -
"Wer ist online" & "Forum-Mitarbeiter" stimmen nicht überein
Von Devon im Forum SupportAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.09.2012, 15:24 -
"Project Fiona" von "RAZER" im exklusiven Hands-On!
Von RavoxX im Forum Internet und TechnikAntworten: 2Letzter Beitrag: 17.01.2012, 17:39
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.