Thema: Festplattensteuer
-
11.06.2015, 14:14 #1
Festplattensteuer
Hallo,
Ihr habt sicher schon von der Festplattensteuer gehört die jetzt kommen soll. Für die die es nicht wissen: Hierbei handelt es sich
um Steuer die beim Kauf von Festplatten oder Geräten mit Spreicherplatz erhoben wird. Dieses Geld soll Künstler einen Ausgleich für
Raubkopien bieten. Ansich finde ich das ganze nicht schlecht aber mit 32€ pro Terrabyte(laut Konsument.at) ist das meiner Meinung
nach viel(!) zu viel. Vorallem wenn man bedenkt das es auch noch Leute gibt die Ihre Musik, Filme, etc. noch ehrlich kaufen. Ja ich
weiß letzterer Satz kling lustig aber irgendwie auch traurig.
Hier mal der erste Google Treffer zu diesem Thema:
KONSUMENT.AT - Steuer auf Festplatten und Handys - Konsumenten werden zur Kasse gebeten
Wollte mal wissen was Ihr dazu sagt!
Grüße,
exceptionGeändert von exception (11.06.2015 um 14:35 Uhr)
Ich will Geld haben und zwar so viel, das ich auch mal sagen kann das es Wichtigeres gibt...
-
The Following 2 Users Say Thank You to exception For This Useful Post:
-
11.06.2015, 14:38 #2
- Registriert seit
- 11.01.2013
- Beiträge
- 1.157
Thanked 418 Times in 282 PostsAW: Festplattensteuer
Also soll ich für eine 1Tb Platte 32 Euro an Steuern zahlen oder was? Das darf doch gar nicht. Wer gibt einem das Recht mir Geld für etwas abzunehmen, was ich gar nicht mache. Es gibt Leute die ihre Platte kaufen um dort ihre eigenen Filme / Backups zu speichern. Und wer entscheidet, wer wieviel Geld bekommt? Total behindert.
Geändert von MHRCube (11.06.2015 um 14:38 Uhr)
-
11.06.2015, 14:39 #3
AW: Festplattensteuer
Das ist ja ein Ding. Gut dass du es ansprichst. Ich bin im IT-Bereich sonst recht gut informiert aber davon habe ich noch nichts mitbekommen, obwohl der Artikel schon fast ein Jahr alt ist. Kann es sein, dass diese Steuer in Deutschland (noch) nicht im Gespräch ist sondern bislang nur in Österreich? Den Grundgedanken finde ich es sinnvoll, aber damit es die Umsetzung auch wird müssten meiner Meinung nach zwei Dinge geändert werden:
"Kopierbarkeit"/Nutzen für den Konsumenten
Die Privatkopie ist theoretisch erlaubt, aber praktisch mittlerweile doch sehr eingeschränkt. Viele Inhalte besitzen heutzutage einen Kopierschutz. Dieser darf nicht umgangen werden, um das Recht auf Privatkopie wahrzunehmen. Wenn also eine Abgabe auf Hardware stattfinden soll, wäre es das Mindeste dieses Gesetz zu lockern. Und zwar mittels einer vollständigen Legalisierung der Privatkopie. Heißt als Privatperson darf ich ALLES was ich regulär gekauft habe im Rahmen der Privatkopie weitergeben, und dabei auch einen Kopierschutz umgehen wenn nötig. Ansonsten macht das für mich wenig Sinn, dann zahle ich als Kunde für eine Privatkopie, die ich in den meisten Fällen überhaupt nicht wahrnehmen kann. Zumindest nicht auf legalem Wege.
Höhe der Steuer/Abgabe
Wie du schon gesagt hast sind 32€ pro Terrabyte völlig unrealistisch! Eine günstige 3TB Festplatte kostet ca 110€. Dazu kämen 32€ * 3 = 96€ Steuer. Macht einen Gesamtpreis von 206€. Die Festplatte wäre also fast doppelt so Teuer! Das ist unhaltbar. Akzeptabel wäre eine Abgabe in der Höhe wie wir es bei Scannern und Druckern bereits seit 2008 haben. 3 oder € pro Gigabyte würde ich als akzeptabel empfinden, dann haben wir für eine 3TB Festplatte 9€ Extra.
PS: "Raubkopie" ist ein irreführender Begriff. Er wurde von der Contentmafia geprägt und suggeriert ein schweres Raub-Verbrechen im Sinne des StGB, was nicht legale Kopien nicht sind. Außerdem widerspricht er sich selbst. Ein Raub ist ein Diebstahl, der bei einer Kopie aber eben nicht gegeben ist weil ja nichts gestohlen sondern lediglich dupliziert wurde. Daher sollte man ihn nicht verwenden. "Schwarzkopie" oder "Illegale Kopie" sind neutralere und besser geeignete Alternativen.
-
11.06.2015, 15:51 #4
AW: Festplattensteuer
Hey,
hab selbst erst in Nachhinein gesehen das dieser Beitrag schon so alt ist. Hab's auch nur vor ein paar Tagen zufällig im Radio gehört. Finde es auch komisch
das ich dieses doch schon etwas ältere Thema noch nie gehört habe. Naja, wenn ich es recht bedenke wunderts mich eigentlich nicht. Ja, anhand deines Beispiels wird einem nochmal klar wie lächerlich hoch diese Steuer eigentlich ist. Naja, mal schaun was da auf uns zu kommt!
//Edit:
Hab noch bisschen weiter rechechiert und wie's aussieht ist diese Steuer nur in Österreich geplant. Das kann doch nur
ein schlechter Scherz sein...Geändert von exception (11.06.2015 um 15:54 Uhr)
Ich will Geld haben und zwar so viel, das ich auch mal sagen kann das es Wichtigeres gibt...
-
The Following User Says Thank You to exception For This Useful Post:
DotNet (11.06.2015)
-
11.06.2015, 16:07 #5
AW: Festplattensteuer
Vor ein paar Tagen wurde in Österreich bekannt, die Regierung möchte das bislang recht liberale Gesetz für Privatkopien verschärfen. Kurz geht es dabei darum, dass Privatkopien bislang auch für Medien aus offensichtlich rechtswidrigen Quellen erlaubt sind. Heißt als Österreicher kannst du z.B. einen Film von einer Warez-Seite herunterladen und ihn an Familienmitglieder und ein paar enge Freunde weitergeben, ohne dich dabei strafbar zu machen. In Deutschland ist das leider nicht möglich, da Privatkopien dort nur von Medien erlaubt sind, die NICHT aus einer offensichtlich rechtswidrigen Quelle stammen.
Ich kann mir vorstellen, dass im Zuge dieses Gesetzes die Abgabe auf Festplatten wieder in den Vordergrund gerückt ist. Denn die Privatkopie würde ja dadurch eingeschränkt werden, was die sehr hohe Zahlung von 32€ pro TB noch absurder erscheinen lässt.
-
The Following User Says Thank You to DotNet For This Useful Post:
exception (11.06.2015)
-
11.06.2015, 17:26 #6
AW: Festplattensteuer
Frage mich gerade inwiefern das die Elektronik-Händler in Österreich betreffen würde. Jeder der ein bisschen
nachdenkt würde dann ja über's Ausland bestellen, oder nicht?Geändert von exception (11.06.2015 um 17:38 Uhr)
Ich will Geld haben und zwar so viel, das ich auch mal sagen kann das es Wichtigeres gibt...
-
11.06.2015, 17:45 #7
AW: Festplattensteuer
Wenn der Gesetzgeber nicht dumm ist wird er die Abgabe sowohl auf verkaufte als auch importierte Geräte erheben. Ähnlich ist das hier in Deutschland auch bereits mit der Urheberrechtsabgabe geregelt. Alles andere wäre in Zeiten von Globalisierung und Internet auch unsinnig. Wenn sich eine derart hohe Gebühr wie 32€ pro TB durchsetzt sowieso. Da würde jeder Kunde der einen Preisvergleich durchführt ansonsten sofort bei ausländischen Anbietern bestellen, die trotz teurerem Auslandsversand in Summe gesehen deutlich günstiger sind
Geändert von DotNet (11.06.2015 um 17:45 Uhr)
-
11.06.2015, 17:53 #8
AW: Festplattensteuer
Hab ich ja noch nie gehört. Hört sich fast so sinnlos an wie die Zwangs Verfielfältigungs Abgabe die man entrichten "darf" wenn man sich einen Drucker, Fax oder Scanner kauft.
Die Leute die sich so etwas ausdenken sind da scheinbar wirklich kreativ und es scheint der Sinnlosigkeit keine Grenzen gesetzt zu sein!!!
-
11.06.2015, 18:10 #9
AW: Festplattensteuer
Das ist die von mir angesprochene Urheberrechtsabgabe. Die Tariftabelle ist auf der Homepage der VGWort einsehbar: http://www.vgwort.de/fileadmin/tarif...f_Dez_2008.pdf
Warum siehst du das so negativ? Der Hintergedanke dabei ist einfach, dass der Käufer eines urheberrechtlich geschützten Werkes im Rahmen seines Rechtes zur Privatkopie dies legal an Familienmitglieder sowie engste Freunde weitergeben darf. Die Annahme, die Personen an die das weitergegeben wurde erzeugen einen Verlust da sie durch die erhaltene Privatkopie das Werk nicht kaufen ist zugegeben gewagt und wird nicht immer zutreffen. Aber in einigen Fällen wird es geschehen. In meinem Freundeskreis war es früher z.B. normal, dass einer sich ein Spiel gekauft hat und es dann an die anderen weitergeben hat. Die haben es sich installiert und viele auch selbst gebrannt. So musste nicht jeder sein Taschengeld für die teuren Spiele verpulvern.
Die Urheberrechtsabgabe soll für diese Fälle Geld beim Kauf von Geräten sammeln, mit denen Kopien angefertigt werden können. Dieses Geld wird an die Künstler ausgeschüttet. So bekommen diese einen finanziellen Ausgleich für diese Privatkopien, die ansonsten nicht honoriert werden würden. Über die Umsetzung dieser Abgabe kann man sicher streiten, aber am Grundprinzip dahinter kann ich nichts negatives erkennen, im Gegenteil.
-
12.06.2015, 12:53 #10
- Registriert seit
- 01.03.2013
- Beiträge
- 168
Thanked 29 Times in 26 PostsAW: Festplattensteuer
Leute deckt euch mit Festplatten ein so lange ihr sie euch noch leisten könnt....
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.