John Gotti (09.09.2014), KIMO (11.09.2014)
-
09.09.2014, 21:08 #1
Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Eine Studie der Columbia University zeigt: Wer Musik illegal herunterläd, gibt mehr Geld für legale Musik aus. Im Schnitt 30% mehr als jemand der keine illegalen Downloads tätigt. Dies entkräftet die klischeehaftige Meinung, wer Musik illegal läd will lediglich Geld sparen und würde keine legalen Inhalte kaufen. Dies behauptet die Musikindustrie regelmäßig und klagt über astronomischen Verlusten, die dadurch angeblich entstehen.
Kopieren ist in Deutschland verbreitet: Fast die Hälfte aller Musiksammlungen ist zusammengesetzt aus Liedern die von Freunden oder Familienmitgliedern kopiert oder selbst von CDs gerippt wurden. Keine Altersgruppe hat mehr als 50% ihrer Musik gekauft, auch nicht Senioren. Weiterlesen
Ist zwar schon fast 2 Jahre alt aber finde ich trotzdem lustig. Was für ne Ironie, dass ausgerechnet die bösen Sauger mehr kaufen als die anderen. Die Musikindustrie heult eh immer nur rum aber ist unfähig ihr uraltes Vertriebsmodell endlich mal auf die #Neuzeit anzupassen...
-
09.09.2014, 21:27 #2
AW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Also, wenn ich sehe wieviele original CD's mein Bruder zuhause hat, obwohl seine Festplatte voller Musik etc. ist, wundert mich der Artikel kein Stück. Denke mal, dass die meisten sich erstmal das Album anhören wollen und dann entscheiden ob sie den Künstler mit dem Kauf finanziell unterstützen und ihm den Erfolg gönnen.
-
The Following 2 Users Say Thank You to UnReal For This Useful Post:
-
09.09.2014, 21:36 #3
AW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Hä? Verstehe ich nicht...
Wenn ich Musik runterladen würde, würde ich das ja über einen SO Account o.ä. machen, Musik muss ich aber gar nicht über diesen Kanal laden, das geht legal und völlig kostenlos wesentlich angenehmer (siehe unten).
Der Account kostet zwar auch Geld, aber er lässt sich ja nicht nur für Musik verwenden.
Ich darf, nur mal nebenbei erwähnt, sämtliche Musik auf die MTV Verwertungsrechte hat (und das ist VERDAMMT viel Musik, nicht nur die, die man aus dem TV/Radio kennt) völlig kostenlos runterladen, weil ich im Rahmen meines Handyvertrags KOSTENLOS in den Genuss der MTV-Music-Flat gekommen bin.
Und ich kann die Musik auch persistent speichern, also nix mit nur anhören und gut ist, ich darf es SPEICHERN, für 1000 Jahre wenn ich will.
(sogar ganz ohne iTunes, SCNR XD)
Wer für Musik bezahlt oder sie illegal runterlädt, der sollte sich das hier mal anschauen:
http://www.mtvmusic.de/infoJava:
Spoiler:
Lustige Quotes:
Spoiler:
-
-
09.09.2014, 21:46 #4
- Registriert seit
- 11.01.2013
- Beiträge
- 1.157
Thanked 418 Times in 282 PostsAW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Kommt auch keiner auf die Idee, dass man sich das Album vorher anhören will um zu gucken obs gut ist und man es sich dann kauft und vllt sogar noch massig Kohle in Merchandise steckt, weil man die Musik so abfeiert.
Habe ich ebenfalls mit Sonny Black, King und D.N.A gemacht. Zwar kein Merch, aber ich hab mir die Alben gekauft. So mache ich das auch mit Scripts die ich mir kaufe. Ich teste sie vorher genullt (gecrackt). Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute die illegal laden, auch mehr kaufen. Das hängt irgendwie so garnicht zusammen. Ich kenne massig Leute die meinen ich sei behindert, weil ich Musik kaufe, wenn es sie kostenlos gibt. Sogar schon vor Release alles im Netz zu finden ist
-
The Following User Says Thank You to MHRCube For This Useful Post:
milchbubix (11.09.2014)
-
10.09.2014, 15:00 #5
AW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Meiner Meinung nach hat sich die Musikindustrie auch stark geändert. Früher gab es (in Deutschland) nur eine Hand voll Stars und Interpreten aus dem Ausland. Wenn man sich die Charts damals angeguckt hat, war da kaum Bewegung drin. In heutiger Zeit ist Musik produzieren und vertreiben so einfach geworden, dass das Angebot extrem breit geworden ist. Ich würde gern mal sehen, wie viele Alben pro Jahr veröffentlicht werden oder wie viele aktive Künstler eine Chartplatzierung hatten, jetzt und vor 20 Jahren. Ich denke der Musikmarkt ist etwas verwässert und damit schon mal schlechter aufgestellt als früher. Dazu kommt aber noch, dass man als Person ja trotzdem alles hören will und das ist nun mal auch mehr geworden. Aber wenn ich mich an früher erinner, dann hab ich mir alle paar Monate nen Album gekauft und vielleicht ein oder zwei mal pro Monat ne Single. Aus dem Grund nehm ich an, dass dann auch eher zu illegalen Downloads gegriffen wird, gerade bei Alben/Interpreten die man vielleicht gar nicht 100% haben will.
Ich denke, dass besonders die älteren Leute (also eher ab Mitte 20) auch verstehen, wenn die das Album runter laden, hat der Künstler nichts davon und wird langfristig nichts mehr raus bringen. Das werden dann auch die sein, die mehr Geld für die Musik ausgeben obwohl sie sich die runter laden.- But shit, it was 99 cents! -
-
The Following 2 Users Say Thank You to qmiq For This Useful Post:
KIMO (11.09.2014), StarWarsFan (11.09.2014)
-
11.09.2014, 06:58 #6
AW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Ist doch klar - das ist wie immer - jedes Angebot zu jedem illegalen Download im Internet ist praktisch nichts anderes als Werbung für das Produkt selbst.
Viele Künstler veröffentlichen teilweise iTunes-only Alben oder kostenlose Mixtapes, die man sich so oder so nur runterladen kann. Und jeder der illegal lädt kann durch iTunes auch fast genauso einfach legal an Musik kommen; daher wird es viele geben die mal kaufen, mal laden, je nach dem was verfügbar ist.
Ich hingegen versuche immer jeden Künstler den ich mag zu unterstützen und sammle die physikalischen Werke dann auch. Finde es schöner da was stehen zu haben, so kann ich anderen ja auch zeigen "was ich habe" und was ich repräsentiere. Außerdem gibt es natürlich noch die berühmten Leaks oder Bootlegs oder einfach Demos und Co. die nur für echte Sammler interessant sind - die laden sich alles was es nicht zu kaufen gibt und der Rest wird dann nach und nach angeschafft.
-
The Following 3 Users Say Thank You to Jats For This Useful Post:
KIMO (11.09.2014), StarWarsFan (11.09.2014), Tobe (12.09.2014)
-
11.09.2014, 12:31 #7
AW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Besonders seit dem "jeder" (ich gehöre auch dazu
) "elektronisch"Musik produzieren kann ist das Angebot so breit geworden, dass die Labels nicht annähernd so viel Werbung machen können wie sie Künstler gesigned haben. Viele kommen da zu kurz!
Bei Werken die nur als Vinyl erhältlich sind ist es noch schlimmer, erwischt man keine Platte dauert es oft ein Jahr bis Tunes auch digital auf beatPort oder sonstiges verlegt werden. Downloaden ist dann vorerst die einzige Alternative wenn man den Track digital auflegen will und so natürlich auch Werbung für den Künstler machen möchte...
Viele Fans haben deshalb heute auch kein schlechtes Gewissen mehr,- es ist ein Geben und Nehmen. Wir nehmen Musik, geben sie Freunden, gewinnen für den Künstler, oft auch für ganze Genres neue Zuhörer. Wir kaufen Merch.-Artikel, gehen zu Konzerten, und wenn die Finanzen dann stimmen kaufen wir physikalische/digitale Originale um den Künstler und sein Label zu unterstützen.
Ich denke lediglich die Reihenfolge, und auch die Art und Weise der Verbreitung hat sich im Gegensatz zu früher verändert.
Die Labels weinen, weil ihnen gewinne entgehen, die im eigentlichen Sinne keine Gewinne sind! Es sind zum großteil auch die Zahlen der Konsumenten, die sich das Geld sparen, weil es ihnen, nach einem Einblick in das Album nicht wert geweßen ist. Es ist also keine Frage der Moral, sondern mehr eine Frage der Qualität.
Ironischerweiße gibt es einen BOOM von "indie-Labels" auf der ganzen Welt, die Verkaufszahlen steigen hier im Allgemeinen. Die Major-Labels, die alle das gleiche Repertoire aufweißen und nicht gerade durch abwechlungsreiche und inspirierte Produktionen glänzen, mussen mit schrumpfenden Plattenverkäufen leben. Merchandize und Konzerte sind trotzdem sie teurer als je zuvor sind, besonders für die Majors zum wichtigsten Verkaufsprodukt geworden. Selber Schuld!!! Zu viel Schrott, keine Liebe und Fließband-Mucke,- das ist der Grund warum jeder die Labels f***t und klaut was das Zeug hält. Wer gibt schon Geld Für Lady Gaga oder Rihanna aus? Liebe Universal und Co. , da muss man sich nicht wundern.Geändert von KIMO (11.09.2014 um 12:33 Uhr) Grund: Formatierung
-
The Following User Says Thank You to KIMO For This Useful Post:
StarWarsFan (11.09.2014)
-
11.09.2014, 14:14 #8
- Registriert seit
- 29.01.2014
- Beiträge
- 9
Thanked 8 Times in 2 PostsAW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Heute noch großartig illegal Musik herunterzuladen finde ich irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Durch diverse Streaming Dienste, wie zum Beispiel Spotify, bekommt man doch fast alles an Musik was man braucht (ein Werbeblock ab und an finde ich verschmerzbar). Und ehrlich gesagt finde ich 9,99 Euro im Monat, für unbegrenztes Musikhören wirklich nicht viel.
Würde es dieses System auch mit Filmen und Serien geben, bräuchte ich viel weniger herunterzuladen. Ich meine Amazon Prime Instant Video und Konsorten sind natürlich schon mal ein Anfang, das Hauptproblem ist aber immer, dass das Angebot nicht vollumfänglich ist, da die Rechteverteilung so kompliziert ist. Außerdem sind viele aktuelle Beiträge auch nicht enthalten. Wenn es ein Anbieter schaffen würde, all diese Hindernisse zu beseitigen, würde ich auf jeden Fall dafür zahlen. Ob ich jetzt monatlich Kohle für nen OCH raushaue oder an eines der Streaming Portale ist mir dann auch ziemlich gleich!
-
11.09.2014, 16:24 #9
AW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Das Problem gibt es aber auch bei Spotify und allen ähnlichen Diensten. Vielleicht nicht so stark wie bei Amazon, aber es ist da. Kommt wohl auch drauf an wie hoch die Anforderungen sind. Den Mainstream gibt es fast alles bei Spotify. Aber spätestens wenn man etwas weniger bekanntes oder Remixe sucht gibt es Lücken. Ich denke es wird nie möglich sein eine legale Plattform zu bieten die mit den illegalen voll mithalten kann. Dazu gibt es einfach zu viele Hürden. Außerdem gibt es auch Sänger, die sich bewusst dagegen wehren und sich weigern zuzustimmen sodass ihre Lieder auf Spotify verfügbar sind.
Ich finde nicht zeitgemäß, dass es bis heute noch immer keinen Dienst gibt der ein vollwertiger Ersatz für die herkömmlichen Methoden bietet. Spotify unterstütze ich daher nicht, weil es nicht alles was ich hören möchte abdeckt. Aber ich kaufe mir wirklich gute Alben/Lieder digital. Ein Lied oder Album dass man rauf und runterhören kann hat es meiner Meinung nach verdient gekauft zu werden und so den Künstler angemessen zu entlohnen. Ich würde aber nie ein Album kaufen ohne es vorher gehört zu haben. Am Ende finde ich es total scheiße und hab 20€ dafür ausgeben? ne nicht mit mirIch lade mir das und wenn es gut ist wirds gekauft
-
11.09.2014, 16:33 #10
- Registriert seit
- 22.01.2013
- Beiträge
- 26
Thanked 2 Times in 2 PostsAW: Illegale Musik-Downloader geben mehr Geld für Musik aus
Ich könnte mir schon vorstellen, dass Audiophile viel Musik laden und gleichzeitig kaufen.
Trotzdem bleibt das Downloaden von diversen Portalen illegal...
Ich will hiermit keinen verurteilen, jedoch muss jeder sich darüber im Klaren sein, dass es verschiedene Rechtsanwaltskanzleien gibt, die sich darauf konzentrieren mit hohen
Summen abzumahnen. Die Frage, wäre an diese Stelle, ob sich schon jemand erfolgreich gegen diese Schmarotzer gewehrt hat.
Ich bin mir sicher, dass von dem Geld der Geschädigte nichts oder nur einen Bruchteil bekommt. Leider gibt es aber keinen vernünftigen Dienst der Filme ähnlich wie Spotify Musik anbietet.
Ähnliche Themen
-
Käuferin will Schuhe nicht zurück geben, fordert erst Geld, droht mit Anwalt.
Von SantaClauZ im Forum Recht- und VerbraucherschutzAntworten: 8Letzter Beitrag: 27.07.2013, 13:38 -
[S] Musik
Von .MrsError im Forum Musik ♫Antworten: 4Letzter Beitrag: 29.06.2012, 18:33 -
[S] Musik
Von Disturbed im Forum Musik ♫Antworten: 2Letzter Beitrag: 21.06.2012, 15:27 -
Musik :
Von Fame - Love im Forum Musik ♫Antworten: 1Letzter Beitrag: 06.12.2011, 13:01
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.