1. #1

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    1.062
    Thanked 437 Times in 316 Posts

    Standard AsRock E3V5 Mainboard fürn Gaming PC?

    Hey Leute,

    aktuell versuche ich wirklich mit nem begrenzten Budget einen Gaming Rechner zusammenzustellen und bin aktuell bei folgendem Problem.

    Ich werde mir keinen AMD Prozessor holen und mit einem I5 will ich mich nicht zufriedengeben. Ich möchte DDR4 Ram nutzen und bei der aktuellsten Prozessorgeneration sein.

    Somit bin ich mal wieder bei den E3 Xeons von Intel gelandet und habe jetzt folgendes Problem.

    Intel dachte sich halt klassisch lass mal keine kompabilität mit H170 und Z170 und etc. Chipsätzen erlauben und die Chipsätze C232 und C236 herausbringen.

    Alles schön und gut.

    Jetzt habe ich den Intel Xeon 1230v5 ausgewählt und denke gerade darüber nach, das AsRock E3V5 (ASRock > Fatal1ty E3V5 Performance Gaming/OC) Mainboard zu nehmen, welches auf dem C232 Chipsatz basiert.

    Hier mal die Technischen Daten dazu

    Intel® C232 Chipset (Intel® GL82C232 PCH) Spezifikationen

    So naja.. Das Ding supported wohl nur max. 8 PCIE Lanes und da frage ich mich ob es wirklich für einen Gaming PC Ausreicht.

    Der Rechner wird niemals mit zwei Grakas laufen (is ja eh kein SLI Support und ich nutze eh Nvidia) und außerdem werde ich höchstwarsch. keine Expansioncard kaufen (wenn überhaupt dann eine Soundkarte aber eher unwarscheinlich (1%) ).

    Soll ich jetzt das Mainboard nehmen oder doch lieber z.B dieses Mainoard MSI C236M WORKSTATION Intel C236 So.1151 Dual ???

    Es sind zwar nur ca. 15 Euro Unterschied, aber wenn man knapp bei Kasse ist uns soviel Geld wie möglich sparen möchte, dann achtet man halt auf sowas.

    Ich werde keinen M2 Slot gebrauchen und brauche im Regelfall maximal 5 Usb Slots (1 für Tastatur, 1 Maus, 2 für externe Datenträger und einen für etc.)


    Als Grafikkarte soll vorraussichtlich eine GTX 1070 oder so reinkommen.


    Im Internet habe ich keine Probleme oder so mitbekommen können und es wurde nirgendswo von Leistungseinbußen gesprochen. Ich weiß ,dass bei dem AsRock E3V5 keine Fancontrol möglich ist, aber ich habe generell auch nicht wirklich viel Interesse daran, da ich eigentlich nie damit rumgespielt habe. Notfalls baue ich mir einen extra Fancontroller ein und mache es darüber. Sowas kostet im endeffekt 30-60 Euro und gibt mir dann sowieso nochmal die Möglichkeit weitere Lüfter anzuschließen.


    Ich hoffe ihr könnt mir da mal helfen.

    MfG Silidor

  2. #2

    Registriert seit
    19.07.2016
    Beiträge
    2
    Thanked 0 Times in 0 Posts

    Standard AW: AsRock E3V5 Mainboard fürn Gaming PC?

    Hi Silidor,

    nice move mit dem E3V5 und dem C232 hinsichtlich der Chipsatzunterstützung. Da hat ASUS Intel ja ne lange Nase gedreht. Allerdings: DDR4/2133 ist nicht das schnellste, und ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob dann die 1070 nicht ausgebremst wird. Gegenfrage: Was stellst Du Dir unter Gaming vor? Behäbige Simulationen oder Echtzeitgeballere? Ich könnte mir vorstellen, dass das bei aktuellen Spielen geht, aber es könnte sein, dass kommende Spiele vielleicht nicht mehr ganz so flüssig laufen - trotz 1070. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, immerhin gehen ja max 64 GB Speicher in die vier Slots...

    mfg
    Sermon-Hefty
    In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders.

Ähnliche Themen

  1. Festplatte zurücksetzen nach Asrock 3TB Unlocker
    Von Fruehlingsrolle im Forum Hardware
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.08.2014, 01:41
  2. Welches Mainboard ?
    Von Published im Forum Kaufberatung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.09.2013, 16:50
  3. ASRock Fatal1ty P67 Performance - gut oder anderes?
    Von Devon im Forum Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2013, 19:12
  4. [Frage]: Mainboard
    Von Bartek im Forum Hardware
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.12.2011, 21:02
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.