Thema: K-Script Bot FAQ
-
01.08.2011, 01:23 #1
K-Script FAQ
K-Script - FAQ
--
So.
In (fast) jedem Release Thread taucht (mindestens) einmal die Art von "Komische Applet Meldung. Bot geht ned. Mach mal was"-Post auf. Also schreib ich ne FAQ.
Also. Fangen wir an.
--
Inhalt:
1. Bots
1.1 API-Bot
1.2 Client Hack Bot
2. Das Applet
3. Knuddels
3.1 Strafen
3.2 Botten im Alltag
Bots:
Kleine Deutsch-Stunde vorweg:
Es heißt:
Der Bot (Singular)
Die Bots (Plural)
botten (Verb = klein! Und verdammt nochmal 2 T's!)
Bots sind Programme, um bestimmte Vorgänge automatisch ablaufen zu lassen.
Ich beschränke mich mal auf Knuddels Bots
Es gibt 2 Arten von Bots:
API-Bots aka SendText Bots und Applet Bots.
API Bots benötigen ein geöffnetes Chat Fenster und schreiben dann dort vorgeschriebene Texte hinein.
Idealerweise muss das Fenster nicht mal Fokussiert (=Angeklickt) sein. API's sind selten und (meiner Meinung nach) auch nur bedingt zum Botten geeignet. Daher überspringe ich sie an der Stelle mal.
Applet Bots sind Bots, die das Verhalten des Chat Applets selbst übernehmen.
Früher brauchte man dafür noch die Network-Files, heute haben wir die KNLib bzw. ein manipuliertes Applet.
Dadurch ist es möglich, die Befehle direkt (über das modifizierte Applet) an den Chat Server zu schicken und eigentlich auch, den gesamten Ablauf des Chats zu verändern.
Allerdings nicht alles. Lediglich die Client Seite. Also ist es _nicht_ möglich sich Knuddels zu Cheaten, Holgi zu hacken oder whatever.
Dafür aber den gesamten Nutzer Part zu manipulieren um beispielsweise den Bot Billard spielen zu lassen.
Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Applet Bots könnte man vergleichen mit Autos, wobei das Auto in diesem Fall nur aus Motor, Verkleidung und Nutzer besteht.
Knuddels selbst ist halt so n durchschnitts Auto. Man kann damit fahren. Aber das wars auch schon.
Beim Applet Bot ist quasi der Motor aus dem "billigen" Knuddels Auto in eine Art Allround Auto eingebaut.
Das Auto kann selbst fahren, aber eben nicht dafür sorgen das man dabei nicht erwischt wird. Blitzer stehen oft im Channel
Hier befindet sich auch eine Bot Übersicht von Ling Ling
Das Applet:
Das Applet ist quasi das Zugriffs Programm auf den Chat. Es wird im Broswer ausgeführt, kann aber auch heruntergeladen werden.
Das herunterladen des Applets bringt dem Standard-End-Nutzer (Wayne ob Botter oder nicht) allerdings herzlich wenig, da
das (originale) Applet nur im Browser ausgeführt werden kann. Es bildet das Chat Fenster mit allem drum und dran.
In Bots finden manipulierte bzw angepasste Applets ihren Platz. Sie sind im Endeffekt stinknormale Applets, aber wenn man sie richtig manipuliert
kann man sie in Bots verwenden und den Input/Output der Client Seite kontrollieren
Knuddels updatet alle paar Tage/Wochen seine Applets und ändert darin unter anderem auch immer wieder Parameter und
andere wichtige Eigenschaften. Daher müssen auch die Bot Applets immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden
um funktionieren zu können. Denn nach einer gewissen Zeit blockiert der Knuddels Server den Login Versuch eines
alten Applets mit einem Fehler.
In einigen Fällen stellt der Developer des Bots eine aktualisierte Version bereit, in anderen nicht.
Also muss man das Applet selbst Updaten:
Hier befindet sich ein kleines Tutorial von The Don of NYC
Knuddels Strafen
(Für Botting)
Wie sicherlich jeder hier weiß, verstößt das Nutzen von Bots gegen die AGB von Knuddels.
Und wenn ihr denkt das das eh wayne is, das ist es nicht. Admins kennen keinen Spass.
Das bedeutet solltet ihr erwischt werden (was bei falschen Configs schnell passiert) drohen euch einige weniger genehme Strafen.
Für das erste mal Botten stehen 30 Tage Nicksperre an (Strafenkatalog S. 10 Punkt 3.18) sowie eine 6 Monatige Wahlsperre (Strafenkatalog S. 15 Punkt 6) Bei einem wiederholten Verstoß innerhalb von 12 Monaten (!) erfolgt eine sofortige permanente Nicksperre (Strafenkatalog S. 15 Punkt 6). Solltet ihr das erste mal erwischt werden und meinen ihr könnt euch rausreden, vergesst es! Da verstehen die noch weniger Spass.
Auch bei einem ersten Verstoß mit einem Nick, liegt es laut Strafenkatalog im ermessen des jeweiligen Admin's, ob er Vorstrafen von anderen Nickname's miteinbezieht.
Werbung für KS oder für Bots wird mit einer sofortigen permanenten Nicksperre geahndet. (Strafenkatalog S. 10 Punkt 3.19).
Hart, ne?
Botten im Alltag:
Also. Nun kennen wir die Strafen die auf unser Treiben stehen. Schande über uns!
Whatever.
Natürlich tun wir's trotzdem und um den Strafen zu entgehen müssen wir natürlihc unsere Bot's auch etwas auf Safer-botting Trainieren. Also die Einstellungen 'human' wirken lassen. Dabei ist der Zufall unsere beste Waffe!
Je nach Bot ist das relativ einfach. So ziemlich jeder Bot hat gewisse Einstellungsmöglichkeiten.
Ich gehe hier nur mal auf die Intervalle ein. Also die Zeit die der Bot zwischen 2 Aktionen wartet. Bei jedem besseren Bot lassen sich 2 Werte eintragen die der Bot als Zufallsspanne verwendet. Sich also per (pseudo)zufall einen Wert zwischen den uns festgelegten Werten aussucht. Also müssen wir uns überlegen, wie lange wir für die Aktionen benötigen die der Bot vornehmen soll. Best-Case und auch Worst-Case. Also Bestenfalls und Schlimmstenfalls. Nehmen wir mal an, du möchtest einen simplen Fifty! Bot laufen lassen. Ich ignoriere dabei mal die 25 Sekunden Runde und nehme an, sie ginge unendlich.
Da unser Prozessor ein kleines bisschen schneller ist im Kopfrechnen könnte er die Würfel natürlich schon einige wenige Augenblicke nach Rundenstart werfen. Das wäre allerdings natürlich ein klares Indiz, das es sich um ein Bot handelt. Denn selbst wenn man in der Geschwindigkeit rechnet, muss man noch immer die Würfel eintippen. Also sehen wir ein paar Runden zu und merken uns die schnellste Wurfzeit und die längste.
Das sind super Werte für ein Random Intervall. Ihr habt (beinahe) nie die gleiche Wurfzeit und seid selten erste oder letzte. Das sind optimale Bedingungen um geschickt zu Botten. Im Fifty! Fall sollte man jetzt noch ein geeignetes Würfelrisiko finden. Da das aber nicht so schwer sein sollte, bekommt ihr das sicherlich auch alleine gebacken
--
Die FAQ wird nach und nach natürlich ergänzt, um eine Art Wegweiser für KS zu werden.
Feedback natürlich erwünscht
Stand: 05.08.11
Changelog:
05.08.11:
3. Knuddels
3.1 Strafen
3.2 Botten im Alltag
01.08.11:
-KnSAU entfernt. Darum.
- Later that night: Kleine Überarbeitung (thx @Flav )
-Erstellt
-Bot und Applet Info dabei
-
01.08.2011, 01:49 #2
- Registriert seit
- 06.11.2011
- Beiträge
- 418
Thanked 686 Times in 246 PostsK-Script Bot FAQ
Client Hack hast du teilweise falsch erklärt, aber die meisten wissen den Begriff nicht richtig anzuwenden. Ich weiß nicht welcher Idiot die ganzen Begriffe hier damals eingeführt hat, wie bspw. auch Token, leider größtenteils falsch.
Bots die mit der KNLib entwickelt werden haben nichts mit Client Hack zu tun, es sind eigene Clients (wäre also eine dritte Art von Bot), genau so wie der von Knuddels entwickelte Client. Client Hack bezeichnet die Manipulation des Clients, egal ob Runtime Manipulation oder die Manipulation von Bytecode/ASM.
Die Bezeichnung Applet ist vielleicht auch nicht so gut geeignet, kommt drauf an wie mans nimmt. Aber das lass ich mal so stehen, kann man anders sehen und ich verwende den Begriff selbst dafür.
-
01.08.2011, 01:52 #3
K-Script Bot FAQ
Die Bezeichnung Applet ist vielleicht auch nicht so gut geeignet, kommt drauf an wie mans nimmt. Aber das lass ich mal so stehen, kann man anders sehen und ich verwende den Begriff selbst dafür.[/QUOTE]
Ja ich erinnere mich früher hieß alles Client Hack das sich einlogen konnte und keine Knuddels Applets brauchte daher hab ich das auch übernommen. Obwohl ich echt nachdenken musst ob das so stimmt. Jedenfalls danke dir, werde gleich nochmal drüber gehen
-
01.08.2011, 01:58 #4
- Registriert seit
- 06.11.2011
- Beiträge
- 418
Thanked 686 Times in 246 PostsK-Script Bot FAQ
Mit der Bezeichnung Applet ist das so eine Sache, Applet bezeichnet nämlich das im Webbrowser eingebundene Element. Wenn man das Applet runterläd und ausführt ist es ja kein Applet mehr, hier würde auch eher die Bezeichnung Client zutreffen. Andererseits ist Applet auch eine Klasse in Java und diese wird auch in den manipulierten Clients verwendet, von daher kann man es auch anders sehen. Und da der Begriff Client vielleicht etwas verwirrend wäre bei der KNLib, da es ja nicht diese Datei ist die man ausführt sondern die Anwendungen die letzendlich nur durch die KNLib darauf zugreifen, habe ich es applet.jar genannt.
-
01.08.2011, 02:06 #5
K-Script Bot FAQ
Also hast du den Namen dafür eingeführt :p
Naja, aber im Endeffekt muss man ja hier auch den Unterschied sehen das es in der K-Scene nur einen kleinen Teil an Leuten gibt die sich in Sachen Java bzw Web Development in auskennen.
Und da das Applet nun mal auch irgend eine Bezeichnung hier braucht, bietet sich Applet ja auch an
Habs btw überarbeitet, hab sie Applet Bots genannt :p
-
05.08.2011, 02:31 #6
K-Script Bot FAQ
Kleiner Push.
Und
3. Knuddels
3.1 Strafen
3.2 Botten im Alltag
added
-
22.10.2011, 22:55 #7
K-Script Bot FAQ
Den "Client-Hack-Begriff" hat Monday bzw. Counterchris eingeführt mit der Kheatbox.
„Es sind nicht unsere Fähigkeiten, die zeigen, wer wir wirklich sind, es sind unsere Entscheidungen.“
- Albus Dumbledore, Harry Potter 2
/guestchat registerGuest
Ähnliche Themen
-
K-Script Vorfall
Von Waterpolo im Forum Knuddels Underground SzeneAntworten: 162Letzter Beitrag: 19.09.2012, 19:38 -
Hash-Script
Von Snees im Forum PHPAntworten: 2Letzter Beitrag: 01.04.2012, 14:47 -
[Wordmix] PHP-Script
Von Baumstumpf im Forum Knuddels ProgrammierungAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.03.2012, 16:31 -
[Shell Script]Upload Script (7z & ncftp)
Von Sq252 im Forum ShowroomAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.01.2012, 18:12
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.