Seite 2 von 4 Erste 1234 Letzte

Thema: KRClient

  1. #11

    Registriert seit
    06.11.2011
    Beiträge
    418
    Thanked 686 Times in 246 Posts

    Standard AW: KRClient

    Man müsste erstmal verstehen was genau javassist macht. Mit Hilfe von javassist kompiliert man ein Programm, welches den Client manipuliert (Methoden werden verändert, überschrieben, hinzugefügt, was auch immer). Danach kompilieren wir die Klassen aus dem Ordner src und fügen sie dem Java-Archiv hinzu. Wenn man mit IDE arbeiten will bräuchte man also zwei Projekte, deshalb arbeite ich hier auch nicht mit IDE.
    Die KRLib funktioniert problemlos in der IDE, um das Projekt in der IDE ausführen muss man aber auch applet.jar als Library hinzufügen.

  2. The Following 3 Users Say Thank You to Flav For This Useful Post:

    AFU (30.11.2011), Dbzfreak1337 (30.11.2011)

  3. #12

    Registriert seit
    28.10.2011
    Beiträge
    630
    Thanked 283 Times in 171 Posts

    Standard AW: KRClient

    Nein, man benötigt keine zwei Projekte. Meines Wissens kann man die IDE auf Javaassist einrichten.

    Dass javaassist ein Bytecode Manipulator ist, sollte jeder wissen

  4. #13

    Registriert seit
    06.11.2011
    Beiträge
    418
    Thanked 686 Times in 246 Posts

    Standard AW: KRClient

    Es ist ja nicht üblich, dass man dem Projekt noch weitere Klassen hinzufügt nach dem Manipulieren. Deshalb bin ich mir da nicht so sicher, ob man die IDE auf Javassist einrichten kann. Aber das kommt ganz auf die IDE an, ich verwende NetBeans, wenn ich mal mit IDE arbeite.

  5. #14
    Avatar von AFU
    Registriert seit
    19.11.2011
    Beiträge
    358
    Thanked 75 Times in 61 Posts

    Standard AW: KRClient

    Warum überhaupt eine IDE wie Netbeans?
    Ganz einfach, die Gui erstellt man doch, so wie ich als Nicht-Coder, bequem per Drag&Drop.
    Ein Bot über Konsole ist zwar einfacher zu coden, aber nützt mir persönlich nicht viel, will ja wenn ich davor sitze, aktiv ins Geschehen eingreifen können.

    Wenn möglich würde ich mich daher über ein Sample freuen, so wie es dieses bei der Knlib von Don of the NYC gab. Dort ist schon das Login und samt Buttons und der Chatverlauf vorbereitet. Danach kann man sich auf das eigentliche Coden konzentrieren. Für absolute Anfänger ist so ein Sample sicher auch sinnvoll...

  6. The Following User Says Thank You to AFU For This Useful Post:

    Dbzfreak1337 (30.11.2011)

  7. #15

    Registriert seit
    28.10.2011
    Beiträge
    630
    Thanked 283 Times in 171 Posts

    Standard AW: KRClient

    Naja, eine IDE nimmt man eher zur Projektverwaltung und bedienung und nicht zum GUI'en.

    Erstens kennt die IDE einen direkten Bezug auf andere erstellte Klassen/Packages (Ohne stetig nachzuschauen "Ach wie hieß die eine Methode nochmal..") was definitiv nicht mit einem normalen Texteditor zu schaffen ist, zweitens ist es eine einfachere Arbeitsweise.

    Das "Erschaffene" kann direkt getestet werden indem die IDE das kompilieren vollautomatisch übernimmt, das Debuggen ist um wesentlich einfacher,.. und und und.

    Nur um eine GUI zu erstellen nimmt man keine IDE - Zumal es auch nur "Müll" an GUI-Plugins gibt.

    Wer Java beherrschen will, muss auch wissen, wie man Elemente richtig Positioniert, und wie die Layoutmanager reagieren/konstruieren - nicht etwa, einfach nur "Herumklicken" und fertig...

    Ein Bot über Konsole ist zwar einfacher zu coden, aber nützt mir persönlich nicht viel, will ja wenn ich davor sitze, aktiv ins Geschehen eingreifen können.
    Wenn du über CMD/Shell arbeitest, ist es denn nicht auch ein aktiver Eingriff?

    Für mich ist das "klicken" ein PASSIVER eingriff. Denn alles Aktive läuft bereits im Hintergrund ab.

  8. #16
    Avatar von Mentos
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    451
    Thanked 498 Times in 240 Posts

    Standard AW: KRClient

    Wie gesagt. Ich habe ein Interface genutzt. Ich kann in einer IDE programmieren und muss dabei keinen unnötigen Kram einbauen.
    Example kann ich coden, wenn jemand will.
    „Es sind nicht unsere Fähigkeiten, die zeigen, wer wir wirklich sind, es sind unsere Entscheidungen.“
    - Albus Dumbledore, Harry Potter 2


    /guestchat registerGuest

  9. The Following 2 Users Say Thank You to Mentos For This Useful Post:

    AFU (30.11.2011), Dbzfreak1337 (30.11.2011)

  10. #17

    Registriert seit
    28.10.2011
    Beiträge
    630
    Thanked 283 Times in 171 Posts

    Standard AW: KRClient

    Für andere wäre ein Interfacebeispiel nicht schlecht.

    Ein Interface ist ja nichts anderes als eine "Zuweisung". Ein Interface sagt beispielsweise, welche Methoden zur verfügung stehen ohne die eigendliche Klasse zu nutzen (Beispielsweise wenn man diese über Classloader zieht).

  11. #18
    Mardcore
    Gast

    Standard AW: KRClient

    Zitat Zitat von AFU Beitrag anzeigen
    Wenn möglich würde ich mich daher über ein Sample freuen, so wie es dieses bei der Knlib von Don of the NYC gab. Dort ist schon das Login und samt Buttons und der Chatverlauf vorbereitet. Danach kann man sich auf das eigentliche Coden konzentrieren. Für absolute Anfänger ist so ein Sample sicher auch sinnvoll...
    Das hatte Flav mal Released, aber scheint gelöscht zu sein. (In KU ist bei Java ein Thema von mir, dort Verweise ich auf den Link.) Eventuell hat er das Sample ja noch.

  12. #19
    Avatar von Mentos
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    451
    Thanked 498 Times in 240 Posts

    Standard AW: KRClient

    Interface-Example: x7.to » Download: KRClient.rar
    Zum Testen: KRClient.rar entpacken. In den Ordner, welcher nur den Ordner "KRClient" hat die hochgeladene entpacken. Daten überschreiben. Im EclipseTest-Ordner die compile.bat & start.bat ausführen.
    Zum Programmieren: Siehe Readme. (+ClassPath zur KRClient.jar)
    MfG
    Geändert von Mentos (30.11.2011 um 20:56 Uhr)
    „Es sind nicht unsere Fähigkeiten, die zeigen, wer wir wirklich sind, es sind unsere Entscheidungen.“
    - Albus Dumbledore, Harry Potter 2


    /guestchat registerGuest

  13. The Following 3 Users Say Thank You to Mentos For This Useful Post:

    Dbzfreak1337 (30.11.2011), Fif (20.12.2011), Snees (08.12.2011)

  14. #20
    Avatar von uncopyable
    Registriert seit
    19.11.2011
    Beiträge
    282
    Thanked 235 Times in 120 Posts

    Standard AW: KRClient

    Hallo
    erstmal danke für das Interface-Example.

    beim ausführen der "compile.bat" bekomme ich folgenden Fehler:

    Spoiler:

    groupChat.java:4: cannot find symbol
    symbol : variable kHandler
    location: class Start
    super.kHandler = this;
    ^
    1 error



    für was ist die kHandler?


    while( behappy() ) { code(); }

Seite 2 von 4 Erste 1234 Letzte

Ähnliche Themen

  1. [Java] KRClient
    Von Flav im Forum Sourcecode
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 13:46
  2. [Fehler] KRClient
    Von rVs14 im Forum Java
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.03.2012, 10:30
  3. [KRClient] Applet in einem Package?
    Von Fif im Forum Knuddels Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 06:43
  4. KRClient V90anp
    Von Dbzfreak1337 im Forum Knuddels Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 16:07
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.