-
13.08.2023, 17:38 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.646
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.060 Times in 2.948 PostsTschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Indien möchte das Windows Betriebssystem durch GNU/Linux ersetzen. Dafür haben verschiedene Regierungseinrichtungen zusammen eine neue Distribution entwickelt, die auf dem verbreiteten Ubuntu aufbauen soll und "Maya OS" heißt. Die Umstellung läuft bereits, schon Ende 2023 möchte man sie komplett abgeschlossen haben. Aus welchen Gründen und ob das sinnvoll ist, fasse ich in diesem Video & Beitrag zusammen: https://u-labs.de/portal/tschuss-mic...inux-wechselt/
-
13.08.2023, 18:06 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 828
Thanked 22 Times in 20 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Kommentar von Bloging LP:
Ist eh schon seit Ewigkeiten bekannt, dass bei M$ nichts rumkommt außer Spaghetticode, Sicherheitslücklen und Intransparenz, trotzdem gut, dass sie informieren.
- - - Aktualisiert - - -
Kommentar von TB :
Interessantes Video, hat mir gefallen. Aber warum zum Geier redest du so extrem schnell? Ist der Leibhaftige hinter dir her?
-
14.08.2023, 18:06 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.646
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.060 Times in 2.948 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Danke!
Aber nein, ist er nichtDes war ein Experiment um zu schauen, ob die relativ geringe durchschnittliche Wiedergabedauer daher kommt, weil es den Zuschauern durch die Pausen zu lang(sam) wurde.
-
14.08.2023, 18:09 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 828
Thanked 22 Times in 20 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Kommentar von Matthias Lorber:
Klasse Content, im Mainstream hört man dazu nicht viel. Vielen Dank fürs Teilen!
Kommentar von leachimus:
So lange in Deutschland solche Entscheidungen auf politischer Ebene getroffen werden, ändert sich gar nichts. Auch große Firmen werde in naher Zukunft nicht auf Linux umsteigen.
-
14.08.2023, 18:22 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.646
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.060 Times in 2.948 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Naja, wenn weder in der Politik, noch in privaten Konzernen, wo dann? Im Privatbereich? Der ist für Microsoft gar nicht so sehr relevant. Mit Unternehmenskunden verdienen die viel mehr, vor allem wenn sie die erfolgreich in die Cloud gedrängt haben. Hat man hier auch geschafft, nun fließt derzeit ein hoher 6-Stelliger Betrag pro Jahr an Microsoft. Und das ist noch längst kein Großkonzern mit zehntausenden oder hunderttausenden Mitarbeitern, da fließen noch mal ganz andere Summen.
Jedenfalls sehe ich es am ehesten in staatlichen Einrichtungen, sofern dort entsprechende Parteien regieren. Entsprechende regionale Projekte gab und gibt es ja einige, sowohl bei uns als auch im Ausland. Das Problem sind hier meistens kommerziell orientierte Parteien wie C*U oder SPD. Die haben auch LiMux, eines der größten GNU/Linux-Projekte, wieder rückgängig gemacht, um Microsoft bei der Standortwahl nicht zu verärgern. Schafft man es, das zu verhindern, sind die Auswirkungen für uns als Gesellschaft am positivsten. Der Staat will eine gewisse Menge an Daten über jeden erheben. Die sind gesetzlich gedeckt, da gibt es keine Wahlfreiheit wie bei privaten Unternehmen. Folglich sollte hier die Sicherheit und Unabhängigkeit an erster Stelle stehen.
-
14.08.2023, 18:23 #6
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 828
Thanked 22 Times in 20 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Kommentar von Paul Meyer:
Bevor ich mir für Window 11 einen neuen PC kaufe, installiere ich lieber Linux.
-
15.08.2023, 00:30 #7
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 828
Thanked 22 Times in 20 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Kommentar von YT:
Das ist doch Click Baiting, denn am Ende geht es nur um das Verteidigungsministerium und nicht ganz Indien.
-
15.08.2023, 01:02 #8
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.646
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.060 Times in 2.948 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Es geht um die Regierung, angefangen mit dem Verteidigungsministerium. Das sollte in dem Kontext erwartbar sein, es ist eine gängige Abkürzung. Wenn berichtet wird, dass z.B. Deutschland irgend wo hin Waffen liefert, geht ja auch keiner davon aus, dass nun jeder Deutsche eine Waffe in die Hand gedrückt bekommt und die persönlich vorbei bringt. Sondern es ist klar, dass damit die Regierung gemeint ist.
Wie sich das auf den Rest von Indien auswirkt und ob es vielleicht sogar eine Sogwirkung auf Unternehmen und/oder Privatpersonen (z.B. jene, mit denen die Regierung im Vorfeld bereits zusammengearbeitet hat) haben wird, kann man in nächster Zeit interessant beobachten.
-
15.08.2023, 01:02 #9
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 828
Thanked 22 Times in 20 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Kommentar von Andre ABC:
6 Monate Entwicklungszeit, ich weiß nicht....
-
17.08.2023, 21:40 #10
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.646
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.060 Times in 2.948 PostsAW: Tschüss Microsoft: Warum Indiens Regierung von Windows zu GNU/Linux wechselt
Die genaue Größe des Teams ist zwar nicht bekannt. Nachdem mehrere Regierungsorganisationen zusammengearbeitet haben, dürfte es nicht all zu klein sein. Mit einem großen & erfahrenen Team kann man in einem halben Jahr schon einiges erreichen. Zumal ja auch die Frage ist, wie viel konkret getan werden musste. Ubuntu liefert bereits ein vollwertiges Betriebssystem. Bei solchen Regierungsdistributionen geht es oft um Kontrolle über die Software und Versionsstände, evtl. bündelt man noch weitere Programme. Wenn die Plattformunabhängig sind, hält sich der Aufwand in Grenzen. Eben so, wenn es Webanwendungen sind. Die benötigten Anwendungen sind oft der Knackpunkt, vor allem wenn die eben nicht nativ unter Linux laufen. Deswegen haben die Inder klugerweise schon einige Zeit vorher Kontakt mit den Softwareunternehmen aufgenommen. Mit der Vorbereitung war der gesamte Prozess länger als 6 Monate. Bereits 2021 startete ja die Prüfung, wie man die Systeme sicherer machen kann.
In der ungefähren Zeitspanne kann man Windows-Anwendungen portieren wo nötig, wenn alle Beteiligten mitmachen. Zumindest in einer groben Einordnung/Schätzung. Es gibt da natürlich viele Details, die wir nicht kennen, etwa: Wie viele Anwendungen, worauf laufen die, wie komplex, wer hat die gemacht, wie offen/kooperativ sind die Entwickler, und so weiter. Schade, dass dazu nur recht wenige Infos frei verfügbar sind. Wir werden also abwarten müssen, wie sich das ganze in den nächsten Monaten/Jahren entwickelt. Hinsichtlich Digitalisierung ist Indien ein interessantes Land, vor allem wenn es nun vermehrt in Richtung GNU/Linux geht.
Ähnliche Themen
-
3 Wege, um Dateien unter Linux/auf dem Raspberry Pi zu bearbeiten (für Windows & Linux)
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 2Letzter Beitrag: 08.10.2022, 10:05 -
Windows Subsystem for Linux (WSL) bringt Linux in die Windows 10 Welt
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 0Letzter Beitrag: 17.12.2020, 13:36 -
Microsoft Edge auf Chromium-Basis für Windows und Linux - Sinnvoll oder unnötig?
Von DMW007 im Forum Internet und TechnikAntworten: 1Letzter Beitrag: 24.10.2020, 06:28 -
Warum ist die britische Regierung so entschlossen, Julian Assange zu verhaften?
Von Investigator im Forum Politik & UmweltAntworten: 1Letzter Beitrag: 11.03.2018, 19:39 -
Win7 Microsoft Windows 7 Ultimate 32/64 bit
Von paula29 im Forum WindowsAntworten: 5Letzter Beitrag: 26.11.2012, 15:28
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.