Darkfield (26.12.2024)
-
25.12.2024, 19:48 #11
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
Updates nach oben gehen normalerweise immer. Egal ob LTS oder nicht. Aber du hast einen indirekten kleiner Denkfehler in deiner Frage: Die nächste LTS wird nicht 25.04 kommen, sondern erst 26.04.
Ich würde es davon abhänig machen, was du so machst: Eine "Spielekiste", dann nimm jedes Update mit. Oder eine "Arbeitskiste"? Wenn deine Arbeit problemslos läuft, dann würde ich nur jede LTS version mitnehmen.
Wenn du dir unsicher bist oder beides gut findest, kann man ja auch einfach beide Versionen gleichzeitg installieren, die LTS version und die aktuelle Version. Der einzige "Nachteil" wäre dann, dass alle 2 Jahre für etwa 6 Monate "akuelle" Version und LTS Version identisch sein.
-
25.12.2024, 19:48 #12
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @TërnocBesa
Antwort von @TërnocBesa:
@Volker-Dirr gut erklärt Volker Ehrenmann Dirr
-
25.12.2024, 19:48 #13
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @gennaro99
Antwort von @gennaro99:
@Volker-Dirr richt dir die virtualbox ein, und installiere dir dann deine gewünscht linux version. können auch mehrere sein. aber, bastel nicht soviel am system herum, mit diesen updates bli bla blub!!
-
25.12.2024, 19:48 #14
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
@gennaro99 Na, da verwechselst du aber etwas grundlegendes. Einfach noch mal lesen und nachdenken. Auf Anfrage erkläre ich gerne deinen Denkfehler.
-
25.12.2024, 19:52 #15
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Ubuntu pflegen: So wird ein Upgrade auf eine neue Version richtig gemacht
Gerne
Ergänzend zur Antwort von @Volker-Dirr noch der Hinweis: Es wird nur das Upgrade auf die nächste LTS-Version unterstützt. Das Überspringen einer Hauptversion ist also nicht möglich.
Ansonsten bist du frei. Das Szenario mit LTS auf Standard (also Nicht-LTS) habe ich im Video ja als Beispiel auch gezeigt. Wenn du immer auf der aktuellsten stabilen Version sein möchtest, wird das regelmäßig passieren. Die LTS Versionen unterscheiden sich nur durch die Dauer der Unterstützung, ansonsten sind das normale Veröffentlichungen.
-
25.12.2024, 19:52 #16
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @JohnDoe-pe8gn
Antwort von @JohnDoe-pe8gn:
Während der stundenlangen Updates die Console im Auge behalten, weil noch Fragen zu beantworten sein können.
...
Toll, genau so ein System möchte ich haben.
Habe ja den ganzen Tag so oder so nichts zu tun.
-
25.12.2024, 19:53 #17
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Ubuntu pflegen: So wird ein Upgrade auf eine neue Version richtig gemacht
Sprach der Troll, nachdem er bei der Windows 11 Einrichtung erst mal 99 Dialoge "möchten Sie nicht doch ein MS Cloudabo abschließen? Bitte bitte, ist auch ganz doll toll!!11einself" durchgeklickt hat
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
26.12.2024, 20:20 #18
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
@ULabs Ich nutze Windows Version 3 und mir ist bisher noch nie ein Update kaputt gegangen. In der Schule habe ich eine Zeitlang Windows auch administriert. Lief da ebenfalls immer problemlos. Windows 11 habe ich nicht. Linux nutze ich seit ~1995. Das ist es mir so ab und zu so ziemlich übel zerschossen. Ich habe den Eindruck vielen Linuxnutzern fällt das nicht so auf, dass sich verschiedene Linuxdiributionen damals auch so massenhaft abgeschossen haben, weil sie a) nicht updaten, b) wenn sie Updaten, dann direkt eine komplette Neuinstallation machen und c) noch nicht so lange Linux nutzen. Es ist ja zum Glück besser geworden oder d) es gibt einfach nicht so viele Linux Nutzer. Klar, wenn es nur etwa im Verhältnis 1:50 genutzt wird, dann werden auch Fehler nur etwa im Verhältnis 1:50 auftauchen. e) Gerade im Linux Bereich sind einige Leute ziemliche "Fanboys", die würden nie zugeben, wenn sich ihr Linux mal wieder zerschossen hat. Die vielen andere Linux Foren und YouTubekanäle zeichen aber, dass es bei Linux auch nur so von Fehlern und Problemen wimmelt.
Nur zur Vorsicht: Ich nutze Linux sehr gerne und hauptsächlich. Leider mangelt es immer noch an der richtigen Unterstützung durch die Linuxnutzer. Da sind leider viele zu egoistisch.
-
26.12.2024, 20:41 #19
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Ubuntu pflegen: So wird ein Upgrade auf eine neue Version richtig gemacht
Als ich Kind war, ist mein Onkel schon zig Jahre ohne Sicherheitsgurt Auto gefahren. Und hat noch Jahrelang so weiter gemacht. Ihm ist nie etwas passiert, obwohl er auf der Autobahn auch mal schneller gefahren ist. Möglicherweise hattest du dieses Glück übertragen auf MS Windows bisher. Nicht jedes schlampige Update zerschießt bei jedem etwas. Seit einiger Zeit stoppt MS wenigstens die Verteilung in den meisten Fällen, wenn die ersten Fehler gefunden werden. Dazu verteilen sie Updates nicht an alle gleichzeitig, sondern in Wellen. Bei mindestens zig hundert Millionen Nutzern dauert das eine Weile. So kann man schon Glück haben.
Ich nutze noch kein OS seit ~30 Jahren und kann daher nicht so weit zurück blicken und das auch nur eingeschränkt. Die ersten Windows-Systeme liefen bei den Updates recht stabil. Mit Windows 10 ging es bergab. Bei GNU/Linux habe ich derart schlechte Updates nie gesehen. Probleme kann es natürlich trotzdem geben, eine 100% fehlerfreie Software ist unmöglich (selbst die könnte der Nutzer ggf. noch falsch bedienen). Vor allem die stabilen Distributionen machen ihrem Namen alle Ehre. Ich habe seit 3 Jahren Manjaro, was auf Arch basiert und nicht gerade für große Tests und Stabilität bekannt ist. Dort gab es einmal einen Knoten in pacman, der ~1h Arbeit zu lösen war. Ansonsten nichts ernstes. Firefox war nach einem Update mal auf Englisch statt Deutsch. Ein Debian oder Ubuntu ist pflegeleicht. Sowohl Desktops als auch Server laufen damit stabil, selbst wenn man jede Version statt nur LTS bezieht.
Bei Windows sieht das im großen und Ganzen anders aus. Ich verfolge das seit einiger Zeit, alleine was Windows 11 24H2 für neue Probleme eröffnet ist beachtlich. Auf den Servern geht das weiter. Ich erinnere an z.B. eine der vielen RCEs in Exchange. MS hat eine Weile lang keinen Fix bereitgestellt, sondern einen Workaround. Per Rewrite-Regel im IIS soll die verwundbare URL nicht mehr aufrufbar sein. Zig male wurden die Kunden danach trotzdem gehackt und MS hat später einen neuen Workaround geliefert, der wieder kaputt war. Ungefähr 3-4 mal, ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. Das ist nur ein Beispiel von vielen und zeigt sehr deutlich, wie MS entweder ihre Codebasis nicht im Griff hat. Oder ihnen Qualität schlicht egal ist, weil die Leute das Zeug nutzen, egal wie kaputt es ist. Insbesondere im Unternehmensumfeld finde ich das doppelt dreist. Windows Server sind korrekt Lizenziert alles andere als günstig. Zumal Exchange deutlich höhere Hardwareanforderungen hat, als Alternativen wie Domino/Notes.
-
31.12.2024, 01:18 #20
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
@ULabs Bei Linux (wenn ich mich recht erinnere, dann war es Ubuntu 22.04) gab es doch sogar eine Version, die das BIOS der Levono Thinkpads so zerschossen hatte, das gar nichts mehr lief. Es ließ sich dann gar nichts mehr installieren und man musste Hardwareseitig das ROM tauschen.
Ähnliche Themen
-
Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.02.2024, 13:43 -
Docker Compose Version 2: Was ist neu im Vergleich zu Version 1? Welche Version sollte man nutzen? Änderungen V1 vs V2 zusammengefasst
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.06.2022, 13:11 -
Wird das die Zukunft sein? Ausländer/-innen pflegen Deutsche!
Von Fritz im Forum ZwischenmenschlichesAntworten: 39Letzter Beitrag: 05.03.2021, 20:35 -
Warum sollte man sich anstatt einer OEM-Version eine Retail-Version kaufen?
Von x BoooM x im Forum WindowsAntworten: 3Letzter Beitrag: 29.08.2016, 15:10 -
Win8 Grafikkarte wird nicht richtig erkannt
Von Snees im Forum WindowsAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.01.2013, 23:05
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.