Öko-Test hat 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche in (Bio-)Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten eingekauft – darunter neun Bio-Produkte. Das teuerste Produkt im Test kostete einheitlich auf 250 Gramm gerechnet 4,99 Euro, das günstigste 1,14 Euro. In vielen konventionellen Aufstrichen finden sich zahlreiche Pestizidrückstände – im "Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere" und im "Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich" wies das Labor aber sogar acht verschiedene Pestizide nach. Beide erhielten deshalb im Test ein "mangelhaft". Ausschlaggebend für das Testergebnis war bei den beiden Aufstrichen auch der Zuckergehalt. Insgesamt neun Produkte enthielten nach Ansicht der Tester zu viel Zucker.
Nichtsdestotrotz gibt es vier Bio-Brotaufstriche, die bei Öko-Test mit "sehr gut" abgeschnitten haben. Unter anderem waren dies: "Bio Primo Erdbeere, 75 % Frucht" von Müller Drogeriemarkt (2,25 Euro pro 250 Gramm), "Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker" von Roßmann (1,58 Euro) und "Fruchtgarten Erdbeere, 70 % Frucht" von Zwergenwiese für 3,66 Euro. www.n-tv.del

Um die Energie- und Flüssigkeitsspeicher nach dem Schlafen wieder aufzufüllen, ist ein gesundes Frühstück wichtig. Dafür sollten alle Nährstoffgruppen enthalten sein: Kohlenhydrate aus Vollkornbrot oder Haferflocken sowie Fette und Eiweiße aus Milch- oder tierischen Produkten. Auch Obst und Gemüse gehört auf den Frühstückstisch. Um dem Körper nach dem Aufwachen genügend Flüssigkeit zuzuführen, eignen sich ungesüßte Kräuter- und Früchtetees, Obst- oder Gemüsesäfte und Wasser. AOK.de

Zu einem gesunden Frühstück gehören weder Marmelade noch Nussnougatcreme oder ein Kakaogetränk. Wer gesund Frühstückt wird einen Apfel essen und einen Tee trinken.

Warum schmecken ungesunde Lebensmittel besonders gut?