1. #1
    Avatar von Fritz
    Registriert seit
    18.08.2013
    Beiträge
    2.880
    Thanked 1.519 Times in 977 Posts
    Blog Entries
    1

    Standard

    Eine von Menschen gemachte "Naturkatastrophe":Die Medien berichten mit dramatischen Bildern von Überflutungen in Deutschland. Rhein-Zeitung

    Warum werden Ortschaften überflutet?
    Jeder kennt die Bilder von überschwemmten Städten und Gemeinden bei Hochwasser. Aber wie kommt es dazu, dass Flüsse wie der Rhein, die Elbe oder die Donau über die Ufer treten? Die Sendung mit der Maus
    Auf kann Hochwasserkarten man erkennen, welche Gebiete von Hochwasser bedroht sind. Folglich weiss jeder, dass sein Haus gefährdet ist, überflutet zu werden.

    Was kann man gegen Hochwasser tun?
    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft gibt an, dass nur 46 Prozent der deutschen Privathäuser über eine Elementarschadenversicherung gegen Hochwasserschäden geschützt sind. DLF Die Medienberichte erwecken den Eindruck, dass Hochwasser ein unerwartetes, überraschendes Naturereigniss sei das über die Menschen gekommen sei. Wer etwas dagegen tun will, hat die Möglichkeit, sich mit einer Elementarversicherung sich dagegen zu versichern oder aus dem Risikogebiet auszuziehen. "Eine Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer ein Muss. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Sachschäden an dem Gebäude." Verbraucherzentrale. Die Elementarvericherung ist eine Erweiterung der Wohngebäudeversicherung. Die Beiträge richten sich nach der Risikohöhe.

    Trittbrettfahrer und Politik nutzen Überschwemmung aus um sich in Sozialen Medien und in der Presse
    hervorzuheben.
    Auf Telegramm und Youtube stellen sich einige als Helfer der Flutopfer dar, wollen aber tatsächlich sich mit ihrem Tun lediglich die Aufmerksamkeit auf sich richten. Manch falscher Helfer sammelt sogar spenden für Flutopfer ein. Politiker nutzen die Überschwemmung um den Menschen den Klimawandel glaubhaft zu machen. Dabei wird nicht gesagt, dass Flussbegradigungen und das Einleiten von Regenwasser in die Kanalisation der eigentliche Grund dder Überschwemmung ist.

    Warum wird über die Ursachen der Überflutung und dem Grund warum Menschen leiden so wenig berichtet? Die Medien sollten den Fokus auf den Grund der Überschwemmung richten: Flussbegradigung, Deichbau und das trocken legen von Flussauen sind von Menschen und der Geldgier nach schönen Bauplätzen am Fluss gemacht. BUND-Flussauen Andererseits haben sich Hausbesitzer in den Überschwemmungs Risikogebieten die fast unbezahlbare Elementarversicherung gespart und müssen nun den Schaden selbst tragen. Würde die Politik die Elementarversicherung in Risikogebieten zur Pflicht machen, würde manch ein Bauherr sich überlegen ob er so nahe am Fluss baut.

    Wie kann man zukünftig ein solches Leid den Menschen ersparen?

  2. The Following User Says Thank You to Fritz For This Useful Post:

    DotNet (02.07.2024)

  3. #2
    Avatar von Ahnungsloser
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    247
    Thanked 46 Times in 39 Posts

    Standard AW: Überschwemmung 2021: Ursachen

    Dauerregen/ Hochwasser 2024:Hochwasserlage im Süden Deutschlands spitzt sich weiter zu. Dauerregen, Überflutungen, Evakuierungen und gebrochene Deiche: In Süddeutschland hat sich die Hochwasserlage am Samstag weiter zugespitzt. Stern.de

    Liest man die Berichte über steigende Pegelstände stellt man schnell fest, dass die Überschwemmungen immer gleich sind und niemand macht sich Gedanken über die Ursachen der Überschwemmung.

    Hochwasser – wie sie entstehen und wie der Mensch sie beeinflusst. Hochwasser sind natürliche Ereignisse, sie treten regelmäßig auf und sind fester Bestandteil des Abflussgeschehens. Die Entstehung von Hochwasser hängt von der Stärke der Niederschläge, den Eigenschaften des Einzugsgebietes und vom Fluss ab. Der Mensch kann Hochwasser, ihren Verlauf und die Auswirkungen beeinflussen und verstärken. Umweltbundesamt.de

  4. The Following 2 Users Say Thank You to Ahnungsloser For This Useful Post:

    DMW007 (02.06.2024), DotNet (02.07.2024)

  5. #3
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Überschwemmung 2021: Ursachen

    Bei der Überschwemmung 2021 lief einiges schief, vor allem in der Organisation. Am Ende sind das Ereignisse, auf die wir uns (leider) öfter einstellen müssen. Zumindest so gut es geht. Dass der Katastrophenschutz dementsprechend als Vorbereitung gestärkt werden sollte und in der Praxis bestenfalls keine Kürzungen hinnehmen muss. Aber das passt ja zur "Strategie", mit der wir das Thema (nicht) angehen.

    Die Niederlande sind da schon etwas weiter. 40% ihrer Fläche liegen unter dem Meeresspiegel, sie trifft es also deutlich härter. Dort hat man schon 2014 gemerkt: Wir können nicht "einfach" mehr und höhere Deiche bauen. Werden die Deiche höher, müssen sie auch breiter werden. Das kostet Fläche und natürlich eine ganze Menge an Geld. Und so läuft das immer weiter, irgendwann reicht der neue Deich nicht mehr, das ganze wiederholt sich. Schließlich kämpft man damit ja immer gegen die Natur an. Stattdessen hat man dort erkannt: Das ist auf Dauer nicht stemmbar. Wenn man das zu Ende denkt, kann es irgendwann keiner mehr bezahlen. Du findest keine Versicherung mehr, die das Risiko auf sich nimmt usw.

    Alternativ baut man sich natürliche Schutzwalle wie z.B. Strände (teilweise gab es die früher ja schon). Gebäude zu nahe an der Küste werden aufgegeben. So was sind die einzigen "Anpassungen", die wir an manchen Stellen tatsächlich vornehmen können. Es sollte allerdings klar sein: Das ist keine tatsächliche Lösung. Sondern bestmögliche Abmilderung der Folgen. Und das auch nur, wenn wir nachziehen. Auch 10 Jahre später sehe ich in Deutschland nicht, dass dieses Probleme ernsthaft angegangen werden. Erst wenn es größere Katastrophen wie 2021 gibt, diskutiert man überhaupt mal halbwegs ernsthaft darüber.


  6. The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:

    DotNet (02.07.2024)

Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.