-
09.05.2025, 18:23 #31
- Registriert seit
- 18.08.2013
- Beiträge
- 2.823
- Blog Entries
- 1
Thanked 1.507 Times in 968 PostsAW: Der wahre Preis für unseren Geiz
Die Schattenseite billiger Chinesischer Textilien. Die Textilienberge wachsen unaufhörlich.
Immer mehr Kleidung landet auf dem Müll – nun wird eine Fast-Fashion-Abgabe gefordert. In der Schweiz werden jährlich 110'000 Tonnen Kleidung weggeworfen. Das entspricht 15'700 ausgewachsenen Elefanten. Oder anders gesagt: 13 kg Kleiderabfall pro Einwohnerin und Einwohner. Die Umweltauswirkungen sind enorm: Die Produktion verschlingt Unmengen an Wasser und Energie, giftige und gesundheitsgefährdende Chemikalien kommen zum Einsatz. Darüber hinaus geht die Herstellung mit Niedriglöhnen und prekären Arbeitsbedingungen einher.
Und was geschieht mit dem wachsenden Berg an Altkleidern? Recycling wird oft als Lösung gesehen. Doch die Praxis sieht anders aus. Rund die Hälfte des Kleiderabfalls der Schweiz wird für die Wiederverwendung oder Recycling gesammelt – doch nur ein kleiner Teil davon kann stofflich, also zu neuen Kleidern, recycelt werden, da billige und gemischte Materialien wie Polyester-Baumwolle schwer zu trennen sind. Weltweit liegt die textile Recyclingquote zu neuen Fasern bei unter einem Prozent. www.watson.ch
Das Verursacherprinzip: Umweltverschmutzung verursacht erhebliche Kosten für die Gesellschaft, und das Thema ist ein zentrales Anliegen der Unionsbürger. Durch die Anwendung des Verursacherprinzips erhalten die Verursacher einen Anreiz, Umweltschäden zu vermeiden, und werden für die von ihnen verursachte Verschmutzung zur Verantwortung gezogen. op.europa.eu
Textilien dürfen nicht mehr im Restmüll entsorgt werden. Seit dem 01. Januar 2025 gilt sie als Getrenntsammlungspflicht für Entsorger. Das Ziel: Statt jährlich EU-weit Millionen Tonnen von Kleidung und Stoffen zu verbrennen, sollen alle Textilien wiederverwendet oder recycelt werden. Textilverschwendung den Hahn zudrehen
Die EU-Richtlinie für Alttextilien ist ein großer Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Es gerät schon in Vergessenheit, aber vor wenigen Jahrzehnten war Kleidung noch ein wertvolles Gut. Ein Kleidungsstück lange zu tragen: Das war die Norm. Heute dominiert Fast-Fashion als eine Art Einwegmode den Markt. www.bund-berlin.de
Ähnliche Themen
-
Werbung - Der wahre Preis von Windows 10?
Von John Gotti im Forum WindowsAntworten: 10Letzter Beitrag: 30.12.2019, 06:59 -
Selbstmord - Sollen wir über unseren Todesstag selbst entscheiden dürfen?
Von TomatenKetchup im Forum ZwischenmenschlichesAntworten: 24Letzter Beitrag: 29.11.2016, 22:45 -
Die wahre Wahrheit zu Netzpolitik.org!
Von iloveitdeep im Forum RealLife NewsAntworten: 2Letzter Beitrag: 15.08.2015, 23:09 -
Promotrailer für unseren lieben Strike. ♥
Von Bossgen im Forum ShowroomAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.01.2013, 16:59 -
[Vorstellung] Der Wahre Verwirklicher.
Von Verwirklicher im Forum UserankündigungenAntworten: 11Letzter Beitrag: 19.09.2012, 00:38
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.