Seite 4 von 5 Erste ... 2345 Letzte
  1. #31
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.887
    Thanked 9.365 Times in 3.204 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Wenn das so funktionieren würde und die Geräte dabei eine vernünftige Lebensdauer hätten, wäre das ja in Ordnung.
    Tut es aber nicht. Gemeint ist damit die angesprochene geringe Lebensdauer von nur wenigen Monaten bei einem erheblichen Teil der Nutzer. Das zudem oft ohne Grund. Vor allem heutzutage, wo mehr Modelle denn je erscheinen und es weniger Neuerungen als wohl je zuvor gibt. Es kann mir keiner erklären, dass er ein wenige alte Monates Gerät unbedingt durch den Nachfolger austauschen muss, weil der 2 Megapixel mehr hat oder so was. Das ist wie bei PCs, da passiert - bis auf wenige Ausnahmen - kaum etwas großes. Die Geräte können ohne nennenswerte Einschränkungen über Jahre genutzt werden. Insbesondere dann, wenn man sich kein billiges Einsteiger-Gerät kauft, sondern eins aus dem mittleren oder gar oberen Preisbereich.


  2. #32
    Avatar von Darkfield
    Registriert seit
    24.04.2013
    Beiträge
    3.425
    Thanked 1.910 Times in 1.378 Posts

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Blödsinn, nach dem Nutzen werden die Dinger, wie das Zeugs was man bei McDonald kauf, in den Straßengraben geschmissen - aus dem fahrenden Auto!

    Ihr kapiert das einfach nicht.
    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
    Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
    Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
    Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
    Doofheit ist keine Entschuldigung.

  3. #33
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.887
    Thanked 9.365 Times in 3.204 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Das kommt wohl stark darauf an, wie hoch das Pfand ausfällt. Bei einem Smartphone wird es wohl kaum im Centbereich liegen, sondern deutlich höher. Pfand passt man an den Wert des Gegenstandes an. Bei z.B. 100€ Pfand würden sicher wenige Handys im Straßengraben liegen.

    Ich verstehe allerdings nicht, wie er damit das Kernproblem lösen möchte. Selbst wenn wir theoretisch utopische 100% der Geräte sammeln: Was dann? Seit Jahren wächst der Elektroschrott viel schneller, als das Recycling dafür. Zumal das Geld kostet. Deswegen landen ja auch ordentlich gesammelte Geräte in Afrika. In der Doku, aus der ich zitiere, finden sie in Ghana regelmäßig Altgeräte von z.B. Universitäten, Regierungseinrichtungen, größeren Unternehmen usw. Wenn die dort - ebenfalls hypothetisch - nicht mehr landen würden, ist das überlastete Recycling noch mehr überlastet. Wer soll das Ausbauen? Und wer bezahlen? Recycling kostet Energie. Wenn man es halbwegs umweltverträglich (komplett geht gar nicht) macht, dazu auch Geld. Wir wären also in einem Wettlauf aus immer mehr Ressourcen, die fürs Produzieren von ständig neuen Geräten und anschließend das ausufernde Recycling gebraucht werden.

    Es ist absehbar, dass das hinten und vorne nicht funktionieren wird. Weil es an den Symptomen herum doktert. Wie jemand, der sich nicht bewegt und ein paar Vitaminpillen einwirft. Immer mehr Müll produzieren der problemlos recycelt wird, ist utopisch. Die einzige Lösung mit realer Chance auf Besserung ist: Weniger Konsum. Geräte länger nutzen oder ganz vermeiden. Reparierbar bauen, damit Wegwerfen die letzte statt erste Option wird. Dann haben wir viel weniger Müll, den man in diesen geringeren Dimensionen vielleicht tatsächlich noch einigermaßen recyceln kann. Ein Einwegpfand ändert daran nichts. Das Einweg ist das viel größere Problem, was zudem ständig wächst.

    Ein aktuelles Beispiel: Funkkopfhörer sind im Trend. Also haben die einen Akku, der mittlerweile ausnahmslos (ich habe mal erfolglos nach Alternativen gesucht) fest verbaut ist. Als wird ein Kopfhörer in der Regel nach ein paar Jahren weggeworfen, wenn nur der Akku platt ist. Bonus: Einige Hersteller werfen selbst dann weg, wenn man (für entsprechende Kosten) einschickt. Weil das schlicht billiger ist. Seit kurzem werfen wir also alleine bei diesen Geräten viel mehr weg. Zuvor hatte man Kopfhörer mit Kabel. Da kann gar kein Akku verschleißen, die haben teils mehrere Geräte an die sie angeschlossen wurden überlebt! Ich habe hier z.B. einen Sennheiser von ca 2015. Der hat noch Klinke und braucht an neueren Handys wegen des Wegfalls der Buchse einen Adapter, funktionieren tut er noch. Obwohl ich den mehrere Jahre intensiv (mindestens 2x pro Tag) benutzt habe, inklusive Aufbewahrung in der Hosentasche während der Arbeit.

    Und das ist nur ein Beispiel von vielen, wo mehr Müll entsteht. Der Großteils vermeidbar wäre oder deutlich reduziert werden könnte. Stattdessen passiert aber das Gegenteil. Wenn das so weiter geht, werden wir das Problem nicht nur weiterhin nicht lösen. Sondern deutlich verschärfen. In Zeiten von ich nenne es mal "geopolitischen Spannungen" kommen von ganz alleine neue hinzu.


  4. #34
    Avatar von Darkfield
    Registriert seit
    24.04.2013
    Beiträge
    3.425
    Thanked 1.910 Times in 1.378 Posts

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Ok, kein Elektrogerät, aber für mich DAS Beispiel für Nachhaltigkeit: Das ZIPPO-Feuerzeug!
    In den USA lebenslange Garantie (hier in DE verboten daher nur 10 Jahre).

    Hab schon einige in die USA geschickt und repariert bekommen.
    Da die eine Gravur hatten (habe machen lassen) konnte ich immer nachverfolgen das die nicht nur
    ausgetauscht wurden.

    Bei den, von vielen geliebten, Appel-Drecksgeräten kann man nix reparieren, der Dreck ist derart verklebt,
    ein Öffnen ist gleichbedeutend mit Schrotten.

    Aber der Generation XYZ ist das ja alles shice egal.
    Milch kommt aus der Tüte, Strom aus der Steckdose, und die Beste Partei ist die AfD.
    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
    Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
    Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
    Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
    Doofheit ist keine Entschuldigung.

  5. The Following User Says Thank You to Darkfield For This Useful Post:

    DMW007 (27.04.2025)

  6. #35
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.887
    Thanked 9.365 Times in 3.204 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Wurde das auf 10 Jahre beschränkt?
    Ich kann mich an einen Rucksack von Eastpak erinnern. Den habe ich als Jugendlicher gekauft und nutze ihn heute noch regelmäßig für meine Sportsachen. Die hatten mit 30 Jahre Garantie geworben, weil das wohl zu der Zeit das Maximum in DE gewesen ist.
    Beschäftigt habe ich mich damit nicht, weil es (zum Glück) bisher keine Notwendigkeit gab. Und es sieht auch nicht danach aus, als würde was kaputt gehen. So was ist hinsichtlich Nachhaltigkeit natürlich optimal: Ein robustes Produkt, bei dem man zudem noch die Garantie hat, falls doch mal was passieren sollte.

    Bei Hosen vermisse ich das. In den letzten Jahren sind mir mehrere Hosen an den Hosentaschen kaputt gegangen. Ein Teil riss zusätzlich im Schritt, da war es dann aus. Die Taschen konnten mehrmals geflickt und die Hosen damit noch eine ganze Weile getragen werden. Auch das hat allerdings seine Grenzen. Ich bin weder übermäßig dick, noch trifft es nur Taschen mit z.B. Schlüsseln drin. Selbst die Tasche, in der immer nur das Handy ist, hat es mehrfach erwischt. Daher kann ich mir das nicht als Fehler meinerseits erklären - nur durch minderwertiges Material, welches mit der Zeit reißt. 10 Jahre Garantie würden da bereits helfen, selbst das gab es natürlich nicht.


  7. #36
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.188
    Thanked 67 Times in 65 Posts

    Standard Antwort von @siegmundclemens8652

    Antwort von @siegmundclemens8652:
    Das Problem hatte ich schon im Kommentar zu Deinem letzten Video benannt: Nur als Beispiel: Ein Rechner, der Win10 ausführt, kann ohne Mühe (auch wegen der geringeren Hardware-Anforderungen) Linux stemmen, ist schneller, effizienter und kostenfrei umrüstbar. Wenn das keine, wenn auch kleine, Chance ist! Danke und alles Gute für 2025!

  8. #37
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.188
    Thanked 67 Times in 65 Posts

    Standard Antwort von @superdante3324

    Antwort von @superdante3324:
    Du holst dir Zahlen bei Meinungsmachern?
    nimm doch bitte amtliche Zahlen zur Hand...

  9. #38
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.887
    Thanked 9.365 Times in 3.204 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Um welche Zahlen geht es konkret? Und was soll das Problem mit denen sein?


  10. #39
    Avatar von Darkfield
    Registriert seit
    24.04.2013
    Beiträge
    3.425
    Thanked 1.910 Times in 1.378 Posts

    Standard AW: Elektromüll: Die große Recycling-Lüge, an die wir alle glauben

    Zitat Zitat von DMW007 Beitrag anzeigen
    Wurde das auf 10 Jahre beschränkt?
    Lebenslange Garantie sieht das dt. Produkthaftungsgesetz/BGB nicht vor!
    Ich lese gerade, wurde wohl auf 30 Jahre erweitert:
    https://www.it-recht-kanzlei.de/abma...-garantie.html
    https://www.it-recht-kanzlei.de/lebe...-garantie.html
    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
    Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
    Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
    Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
    Doofheit ist keine Entschuldigung.

  11. The Following User Says Thank You to Darkfield For This Useful Post:

    DMW007 (28.04.2025)

  12. #40
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.188
    Thanked 67 Times in 65 Posts

    Standard Antwort von @PeterSielie-j6n

    Antwort von @PeterSielie-j6n:
    Ich schau dieses Video auf einem IPhone 6.
    Das Gerät war aber auch nicht von Grund auf Umweltfreundlich gedacht.Da es Lightning nutzt brauchte man noch ein Kabel.
    Keine Ahnung weshalb Greenpeace Apple 2018 als super Umweltfreundlich anerkannt hat. Ich verwende ein altes Hp probook bei welchem ich die Warmeleitpaste und die hdd durch eine ssd getauscht habe.

  13. The Following User Says Thank You to U-Labs YouTube For This Useful Post:

    Darkfield (29.04.2025)

Seite 4 von 5 Erste ... 2345 Letzte

Ähnliche Themen

  1. Warum glauben wir Regierungen mehr oder weniger blind?
    Von DMW007 im Forum Politik & Umwelt
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.01.2018, 15:30
  2. Medien-Lüge aufgeflogen!
    Von !lkay im Forum RealLife News
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.12.2017, 18:15
  3. Viele Kinder glauben an die H-Milch-Kuh
    Von Sido im Forum RealLife News
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.08.2015, 00:22
  4. Große Koalition steht
    Von Bubble im Forum RealLife News
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.12.2013, 22:21
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.