Bei hohen Außentemperaturen werden Gebäude mit Klimaanlagen heruntergekühlt. dabei muss das ganze Gebäude gekühlt werden auch wenn in einzelnen Räumen sich keine Menschen befinden. Diese Art zu klimatisieren ist nicht sehr zielorientiert und benötigt viel Energie. Dabei wäre es völlig ausreichend die einzelnen Menschen und nicht die Räume zu kühlen.

Diverse Forschungsteams tüfteln an Textilien, die bei Hitze kühlen und bei Kälte wärmen - Kleidung mit integrierter Klimaanlage. 2015 kam die Faser namens "Cell Solution Clima" auf den Markt und findet sich seitdem in Sportjacken und Bettdecken. Dort kann sie im Vergleich zu herkömmlichen Stoffen bis zu 90 Minuten lang um zwei Grad wärmen oder kühlen. heise

Beispielsweise bei sleepingsin kann man sehen, dass kühlende Kleidung bezahlbar ist. Zukünftig kann man mit kühlender Kleidung CO2 sparen, da es nicht mehr notwendig sein wird beispielsweise Supermärkte, Bürogebäude, öffentliche Gebäude oder Kraftfahrzeuge zu Klimatisieren wenn die Menschen kühlende Kleidung tragen.

Würden Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln kühlende Kleidung tragen wäre es nicht mehr notwendig Busse und Bahnen zu klimatisieren. Durch das permanente öffnen und schließen der Türen in öffentlichen Verkehrsmitteln wird viel Energie die zum Kühlen verwendet wurde verschwendet.

Zukünftig werden wir EElektroauto fahren. Diese PKWs könnten dann die elektrische Energie aus der Batterie zur Fortbewegung nutzen und man würde keinen Strom mehr benötigen um den Innenraum abzukühlen oder aufzuheizen. Die elektrische Energie könnte effektiv genutzt werden.

Was hältst du von dieser Art Umweltschutz?
Entstehen neue Probleme durch die Produktion der neuartigen Kleidung?