DMW007 (24.11.2024)
-
23.11.2024, 17:50 #1
- Registriert seit
- 18.08.2013
- Beiträge
- 2.633
- Blog Entries
- 1
Thanked 1.470 Times in 936 PostsPreis-Schocks: Vier Lebensmittel, die durch den Klimawandel immer teurer werden
Schokolade: Kakao-Anbau leidet unter Wetterextremen.
Orangensaft: Dürren und Starkregen über Europas Obstkorb.
Olivenöl: Waldbrände und Dürren zerstören Haine.
Kaffee: Die Tropenpflanze braucht stabiles Klima. telepolis.de
Durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Gas oder Kohle durch die Industrie, durch intensive Landwirtschaft oder durch Müllverbrennung entstehen Treibhausgase. Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Methan steigen in die Erdatmosphäre und legen sich wie eine wärmende Decke um die Erde. Die Länder der Welt tragen unterschiedlich stark zur Klimakrise bei: Die Industrienationen verbrauchen viel mehr Ressourcen im Vergleich zu den ärmsten Ländern und tragen damit in besonderem Maße zum Klimawandel bei. unicef.de
Die Menschen in Europa tragen mit ihrem Konsumverhalten zur Klimaerwärmung bei, das sich wiederum negativ auf die Anbauländer verschiedener Lebensmittel auswirkt. Durch das heizen in Deutschland mit Fossilen Brennstoffen wird das Klima erwärmt und die Lebensmittelpreise für Schokoladenweihnachtsmänner steigt. Somit bezahlen die Bürger in Europa für das Klima unfreundliche verhalten.
Weihnachtsmänner aus Schokolade sind in Aluminium eingepackt. Die Alu-Produktion ist aufwendig und richtet enormen Umwelt-Schaden an. Auswirkungen von Aluminium auf die Gesundheit. Nicht nur UmweltschützerInnen wenden sich gegen Aluminium als Verpackung für Lebensmittel, sondern auch MedizinerInnen weisen auf eine mögliche Gefährdung hin: denn Aluminium kann in hohen Dosierungen nervenschädigend wirken und die Blut-Hirn-Schranke passieren. Aluminium wird in Verbindung zu Demenzerkrankungen wie Alzheimer gebracht. Auch bei KrebspatientInnen wurden erhöhte Aluminiumwerte im Körper gefunden. Oekoevent.at
Wann stellen Menschen in Europa ihren Klimaschädlichen Energieverbrauch um?
Menschen in Europa produzieren Aluminium und erwärmen damit das Klima um im Aluminium Schokolade einzupacken die durch die Klimaerwärmung immer teurer wird.
Christbaumkugeln werden in China hergestellt und mit Aluminium bedampft. Die Herstellung und der Transportweg erwärmen das Klima und machen unsere Lebensmittel teurer.
Vom Weihnachtsbaum bis zum Festmahl: So feiern Sie nachhaltig. Wenn Sie auf Ihren Baum nicht verzichten möchten, kaufen Sie am besten einen ökologisch angebauten Baum aus der Region. Kerzen gibt es inzwischen auch aus umweltfreundlicheren und schadstoffarmen Materialien. Achten Sie auf Kerzen mit einem RAL-Siegel. Nachhaltiger geht es mit Deko aus Naturmaterialien wie Holz, Stroh oder Stoff und Wolle. Verbraucherzentrale.de
Wenn sich die Menschen über ihr verhalten Gedanken machen und die Auswirkungen bedenken werden alle Menschen miteinander den Klimawandel aufhalten. profitieren werden alle davon weil die Kosten für den Klimaschutz und die Kosten für die Auswirkung des Klimawandel entfallen.
Bist du über steigende Preise für Weihnachtsmänner/ -frauen wegen dem Klimawandel besorgt?
-
The Following User Says Thank You to Fritz For This Useful Post:
-
24.11.2024, 07:09 #2
AW: Preis-Schocks: Vier Lebensmittel, die durch den Klimawandel immer teurer werden
Vergesst doch nicht immer die ganzen Viecher in Massentierhaltung,
welche mit Ihren Flatulenzen jede Menge Mathan in die Umwelt ablassen und so das
Ozon in der Atmosphäre zerstören (fast noch schlimmer als durch das FCKW).
Also, reduziert den Fleischkonsum, und reduziert so das Ozonloch!
Und warum erwähnen wir immer nur den Klimaschutz, es ist allgemein Umweltschutz!
Es geht nicht nur um den Energieverbrauch, auch die ganzen Müllberge machen unsere Welt nicht besser!
Was alleine die ganzen Mülldeponien für CO2 und Methan produzieren - wird auch immer gänzlich vergessen.
Der ganze Müll den man täglich an den Straßenrändern zu gesicht bekommt,
die wilden Müllhalten neben den P+R - Parkplätzen (Kühlschränke, Reifen, Sperrmüll, Sondermüll),
oder die ganzen Papp-Becher die von diversen Coffee-Shops oder Burgerketten im Straßengraben zu gesicht bekommt.
Wir reden aktuell IMMER nur vom Klimaschutz, reden wir doch besser über Umweltschutz - der impliziert
den Klimaschutz und umfasst das ganze Repertoire unserer Umweltsünden.Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
-
The Following User Says Thank You to Darkfield For This Useful Post:
DMW007 (24.11.2024)
-
24.11.2024, 17:39 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.606
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.324 Times in 3.172 PostsAW: Preis-Schocks: Vier Lebensmittel, die durch den Klimawandel immer teurer werden
Das stört mich seit Jahren. Weil es nur um den Klimawandel geht, machen es sich die Leugner einfach: Wir "glauben" nicht daran oder behaupten, der Mensch habe darauf keinen maßgeblichen Einfluss - also können wir weiter machen wie bisher. Selbst wenn wir hypothetisch mal annehmen, der Klimawandel wäre erfunden, bleiben eben diese ganzen Probleme weiterhin. Es werden mehr Ressourcen verbraucht, als sich regenerieren können. An einzelnen Beispielen wie z.B. der Überfischung der Meere kann das jeder sehen. Das Meer ist da generell ein Paradebeispiel, weil auch der ganze (Plastik-) Müll dort landet, den wir seit Jahrzehnten mit Massenkonsum verursachen. Die Müllstrudel in den Meeren verschwinden nicht, wenn wir so weiter machen und zum Ausgleich ein paar Bäume pflanzen oder so was.
Ich gehe sogar noch weiter und halte Umweltschutz für ein zu laxes Wort. Es suggeriert, dass wir da etwas anderes schützen. Nach dem Motto: Wer Briefmarken sammelt, der will die retten - dem Rest kann es egal sein. Treffender finde ich den Schutz unseres Lebensraumes. Oder auf längere Sicht auch die Zukunft unserer Zivilisation, insbesondere für jüngere & nachfolgende Generationen. Für viele ist Umweltschutz zu abstrakt und es wird nicht verstanden, dass es letztendlich bei all dem auch um uns geht. Das gilt eben so für das Artensterben. Wer bestäubt z.B. unsere Nutzpflanzen, wenn die Insekten abnehmen bzw. im schlimmsten Falle aussterben?
Es ist daher wichtig, mindestens von Umweltschutz zu sprechen. Am besten klar machen, wen das am Ende betrifft. Die Zeiten, in denen man das als reine ideologische Überzeugung sehen konnte, sind durch das Leben auf Pump längst vorbei. Selbst in Wirtschaftskreisen werden solche Themen zunehmend als Risiko betrachtet. Nicht weil die zu grünen Okos geworden sind. Sondern weil das Geld kostet bzw. vernichtet. In Gebieten nahe der Küste werden z.B. Versicherungen teurer oder die Leute finden gar keinen mehr, der das Risiko trägt.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
Darkfield (25.11.2024)
-
01.01.2025, 21:45 #4
- Registriert seit
- 18.08.2013
- Beiträge
- 2.633
- Blog Entries
- 1
Thanked 1.470 Times in 936 PostsAW: Preis-Schocks: Vier Lebensmittel, die durch den Klimawandel immer teurer werden
Die intensive Nutztierhaltung und der hohe Konsum tierischer Lebensmittel sind mit negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima verbunden. Änderungen in der Produktion und beim Konsum können die Umwelt und das Klima entlasten
Welche Auswirkungen hat die Tierhaltung auf die Umwelt und das Klima?
Durch die Nutztierhaltung entstehen Treibhausgasemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich hat der Verlust von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor in die Umwelt negative Folgen, vor allem für die Biodiversität, die Luftqualität und die Qualität von Grund- und Oberflächengewässern. Wenn die in der Tierhaltung eingesetzten Tierarzneimittel und Biozide in die Umwelt gelangen, können sie Wildtiere, Pflanzen und Mikroorganismen im Boden und im Wasser gefährden.
Indirekte Umweltwirkungen der Tierhaltung entstehen nicht unmittelbar in der Tierhaltung, stehen aber in einem kausalen Zusammenhang: So benötigen die Tiere große Mengen an Futtermitteln, um tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Eier zu erzeugen. Die intensive Nutztierhaltung ist dadurch global Mitverursacherin für den intensiven Ackerbau mit engen Fruchtfolgen, hohem Düngemittel- und Pflanzenschutzmitteleinsatz und einem hohen Flächenbedarf – die Folgen: zusätzliche Treibhausgasemissionen, belastete Böden und Gewässer und negative Folgen für die Biodiversität. Der hohe Bedarf an Landwirtschaftsflächen für den Futteranbau trägt im internationalen Kontext auch dazu bei, dass ökologisch wertvolle Flächen wie Wälder oder Moore einer landwirtschaftlichen Nutzung geopfert werden. Umweltbundesamt.de
"Pflanzenbasierte Ernährung. Die DGE empfiehlt eine stärkere pflanzenbasierte Ernährung und einen geringeren Verzehr tierischer Produkte. Als Faustregel gilt: mindestens ¾ pflanzliche und maximal ¼ tierische Lebensmittel. Neuauflage des Paritätischen Kochbuchs. Die aktualisierten DGE Empfehlungen waren der Anlass, eine Neuauflage unseres erfolgreichen Kochbuchs „Klimagesund kochen und genießen – Rezepte, Infos und Tipps für Soziale Einrichtungen“ zu veröffentlichen." www.der-paritaetische.de
Um die Klimaerwärmung aufzuhalten wird die Massentierhaltung und die damit verbundene intensive Bodenbearbeitung aufgegeben. Tiere werden wieder artgerecht gehalten. In der Folge werden Tierische Erzeugnisse vom Konsumprodukt wieder zum Lebensmittel. Folglich werden tierische Lebensmittel und Erzeugnisse im Preis steigen. Fleisch, Wurst und Käse werden sich viele Menschen nicht mehr jeden Tag leisten können. Menschen mit geringem Einkommen wird empfohlen mehr Gemüse anstelle von Fleisch zu essen.
Bringt uns der Klimaschutz eine gesündere Ernährung weil mehr Gemüse gegessen werden muss durch die gestiegenen Preise auf tierische Produkte?
Wenn eine gesündere Ernährung konsequent umgesetzt würde, wären Probleme wie Übergewicht ebenfalls vermieden.
-
02.01.2025, 07:27 #5
AW: Preis-Schocks: Vier Lebensmittel, die durch den Klimawandel immer teurer werden
Das brauch ich nicht!
Ich lebe schon 40 Jahre ohne Fleisch!Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
Ähnliche Themen
-
Was passiert wenn die Energiekosten immer teurer werden?
Von Hase im Forum Politik & UmweltAntworten: 4Letzter Beitrag: 25.10.2024, 22:04 -
Mieten werden immer teurer - alternativ kaufen?
Von Fritz im Forum Politik & UmweltAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.09.2023, 14:27 -
Mehr Geld für Streamingdienste: Darum werden Netflix, Amazon Prime & co immer teurer
Von DMW007 im Forum Filme, Serien und TVAntworten: 6Letzter Beitrag: 27.07.2023, 14:39 -
Immer mehr Deutsche werden Selbstversorger durch Corona.
Von Fritz im Forum Politik & UmweltAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.11.2021, 16:23 -
Lebensmittel werden Teurer. Annalena Baerbock im Interviev mit "Die Zeit"
Von Fritz im Forum Finanzen & ZahlungsmittelAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.10.2021, 07:04
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.