-
16.05.2025, 11:25 #1
- Registriert seit
- 18.08.2013
- Beiträge
- 2.790
- Blog Entries
- 1
Thanked 1.502 Times in 963 PostsStadtentwicklung von Morgen am Beispiel der Studentenstadt Tübingen.
MC Donalds in Tübingen - Steuer auf Einwegverpackung. u-labs.de
Fördergelder für Mehrweggeschirr weiterhin verfügbar. Die Universitätsstadt Tübingen fördert weiterhin die Einführung von Mehrweggeschirr durch Tübinger Gastronomiebetriebe. Betriebe können dabei bis zu 500 Euro für die Einführung von Mehrweggeschirr sowie bis zu 1.000 Euro für eine Spülmaschine erhalten. Tuebingen.de
Tübingen macht blau. „Tübingen macht blau“ ist das fröhliche Motto der städtischen Klimaschutzkampagne, die Oberbürgermeister Boris Palmer im Frühjahr 2008 ins Leben rief. Im Juli 2019 hat der Tübinger Gemeinderat beschlossen, dass die Universitätsstadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Tuebingen.de
Tübingen für PKW gesperrt. Seit April 2022 ist die Innenstadt von Tübingen für den für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Eine Ausnahme sollte es nach dem Willen der Stadt für Kleinkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde geben. Tuebingen.de
16 Millionen Euro - gefördert durch Bund und Land. Die Radbrücke West ist vier Meter breit, 365 Meter lang und zieht sich in zehn Metern Höhe über die Gleise.Radbrücke in Tübingen beheizt - wie die anderen auch. Die neue Radbrücke West soll im Winter beheizt werden, damit kein Salz gestreut werden muss. Laut Palmer hat das etwa 300.000 Euro gekostet. Die Heizung verhindere, dass die Brücke kaputt geht, so der OB. Ohne Streusalz, das den Stahl angreift, könne die Radbrücke noch 100 Jahre stehen. Die Fahrbahn werde mit Strom auf zwei bis drei Grad erhitzt, sodass sich kein Glatteis bildet. Das sei neben der Sicherheit für die Radfahrenden auch wirtschaftlich sinnvoll. So spare man Personal, sagte Palmer. Die anderen bereits gebauten Radbrücken in Tübingen, über den Neckar beim Wasserwerk und über die Steinlach in der Mitte Tübingens, werden in der kalten Jahreszeit ebenfalls beheizt. www.SWR.de
Individueller Konsum wird mit dem Klimaschutz zunehmend zurückgedrängt. Immer mehr Städte drängen den Individualverkehr aus den Städten. Selbst abgasfreie und geräuschlosen Fahrzeugen, wie z.B. dem Elektroauto ist die durchfahrt in den Städten verboten. Mobilität wird zu Fuß, mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Mitfahrgelegenheiten umgesetzt. Andererseits wird für Radwege und Radbrücken sehr viel Geld ausgegeben. Wer nach Tübingen reisen möchte sollte mit der Bahn anreisen und sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch die Stadt bewegen. Wer mit dem Auto anreisen möchte wird überrascht sein, dass Fahrzeuge außerhalb der Stadt abgestellt werden müssen und die Parkgebühren sehr hoch sind. Wer dann in die Innenstadt möchte, hat sehr lange Fußwege oder muss den Bus benutzen um in die Stadt zu gelangen.
Die Verpackungssteuer verändert die Wegwertmentalität und Fördert die Verwendung von Mehrweggeschirr. Tuebingen.de Gastronom Fordern ihre Kunden auf eigenes Geschirr mitzubringen oder sich Geschirr gegen Pfandzahlung zu erwerben. Wer den Tübinger Wochenmarkt besucht muss seine Einkaufstasche mitbringen um die Waren nach Hause zu transportieren.
Wird die Veränderung in den Städten das Verhalten und den Umgang mit der Umwelt dauerhaft verändern oder wird Umwelt- und Klimaschutz von den Städten als Vorwand genutzt um mehr Steuern einzunehmen?
Wird mit dem Klima- und Umweltschutz die persönliche Freiheit eingeschränkt, wenn man Beispielsweise den Kaffeebecher oder die Einkaufstasche mitbringen muss?
-
Gestern, 04:26 #2
AW: Stadtentwicklung von Morgen am Beispiel der Studentenstadt Tübingen.
Ein Grund MEHR nicht mehr in eine Stadt zu fahren!
Von mir aus sollen die Stadtmauern errichten, und sich komplett isolieren, ich kann damit leben.Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
Die zwei häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Blödheit. (Yonathan Simcha Bamberger)
Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. (Dante)
Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben und ein Idiot sein kann. (Martin Kessel)
Doofheit ist keine Entschuldigung.
Ähnliche Themen
-
Das Ende von MC Donalds in Tübingen? - Steuer auf Einwegverpackung
Von Fritz im Forum RealLifeAntworten: 9Letzter Beitrag: 18.04.2025, 04:42 -
Aktiver Klimaschutz am Beispiel der Bäckereien
Von Fritz im Forum Politik & UmweltAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.01.2023, 23:23 -
[TuT] Simple SQL-Injection am Beispiel von PHP
Von DMW007 im Forum TutorialsAntworten: 6Letzter Beitrag: 25.07.2012, 20:30 -
Erweitertes OOP-Beispiel
Von Snees im Forum PHPAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.04.2012, 00:56
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.