Darkfield (02.01.2024)
-
02.01.2024, 00:59 #11
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.086
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.405 Times in 3.241 PostsAW: Braucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
In dem Test nicht, sondern so wie gezeigt. Hatte primär den Hintergrund, dass man so geschickt für Screenshot & Video alles einblenden kann. Könnte man zusätzlich noch messen, ob das eventuell einen Unterschied macht. Von signifikanten Abweichungen würde ich nicht ausgehen.
-
02.01.2024, 00:59 #12
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.575
Thanked 74 Times in 72 PostsKommentar von @kamirha_loop
Kommentar von @kamirha_loop:
Weißt du zufällig ob man mit deinem Lüfter-Szenario noch das Top HAT Modul installieren kann? Im Details meine ich das von Pineberry für die M2-Karte
-
02.01.2024, 01:00 #13
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.086
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.405 Times in 3.241 PostsAW: Braucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
Bei dem Top Modell habe ich bisher keine offizielle Aussage dazu gefunden. Nur die Bilder, auf denen der Hat ohne Kühler montiert wurde. Laut denen wird es knapp. Man kann es schwer einschätzen, weil die seitlich aufgenommen wurden. Es könnte gerade so passen. Zum offiziellen RPI Hat gibt es die Aussage, dass man den mit dem Kühler kombinieren kann. Deswegen gibt es für den Kühler auch getrennte Löcher zur Montage, insgesamt 6 statt wie bisher nur 4. Bleibt zu hoffen, dass die Hersteller sich daran orientieren.
Ich habe kürzlich einen Pineberry Hat bestellt, aber den Bottom. Mit dem gibt es das Problem nicht, weil der - wie der Name vermuten lässt - unter den Pi geschraubt wird, statt oben drauf. Noch wichtiger war für mich aber die Möglichkeit, die normalen 2280er M2 SSDs verbauen zu können. Der Top unterstützt nur die kleineren Formate, da gibt es weniger Auswahl und die sind meisten teurer. Außerdem habe ich keine passenden SSDs. Noch mal 30-40€ wollte ich deswegen nicht auch noch ausgeben. Technisch scheint mir der Bottom die bessere Wahl. Top wird wohl vom Platz her besser geeignet sein, da der Prototyp vom offiziellen M2 HAT auch oben drauf soll - heißt der passt unter Umständen ins offizielle Gehäuse.
Die Bestellung war mit knapp zwei Wochen Lieferzeit angegeben. Wenn die ankommt, werde ich den mal ausprobieren. Top wäre an sich auch interessant, werde ich aus finanziellen Gründen aber wohl erst mal nicht näher anschauen.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
02.01.2024, 15:00 #14
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.575
Thanked 74 Times in 72 PostsKommentar von @softraid
Kommentar von @softraid:
Interessant wäre mal ob es noch irgendeine Möglichkeit gibt dem Kleinen etwas Strom sparen bei zu bringen. Nicht das es wichtig wäre, aber bei 0 Last im Idle (nicht Power Down) nimmt der sich halt 4W. Ich hab alles was ich, etwas Noobig, gefunden habe abgestellt.
-
02.01.2024, 16:07 #15
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.086
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.405 Times in 3.241 PostsAW: Braucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
Ich habe im Leerlauf 3W gemessen und damit gleich viel wie beim Vorgänger. Konkrete Konstellation war: Offizielles 5A Netzteil, Netzwerk über Ethernet. Raspberry Pi OS 12 mit Desktop installiert, ohne laufende Software. Vermutlich dürfte der Verbrauch etwas ansteigen, wenn die Funkverbindungen (WLAN/Bluetooth) genutzt werden und weiteres Zubehör angeschlossen ist. Das ist wohl der größte Hebel, wo man etwas tun kann: Nur das nutzen, was unbedingt nötig ist. Geräte, die nicht gebraucht werden, abstecken oder zumindest teilweise abschalten (z.B. Festplatten so konfigurieren, dass sie nach einer angemessenen Leerlaufzeit abgeschaltet werden).
Ein wenig lässt sich damit und mit Details (LEDs zB) sicher noch heraus holen. Allerdings bewegt sich das in einem geringen Bereich, wo es schwierig wird, das über den Stromverbrauch am Netzteil zu erfassen. Ich habe es mal auf die Themenliste gepackt. Wichtig kann das schon sein. Im Dauerbetrieb macht 1 Watt mehr schon rund 4 Euro im Jahr aus. Ist natürlich ein Durchschnittswert. Je nach Strompreis und ob man selbst Strom erzeugt, kann das mehr oder weniger sein. In jedem Falle machen geringe Unterschiede aufs Jahr gerechnet schnell einen spürbaren Unterschied.
-
02.01.2024, 16:08 #16
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.575
Thanked 74 Times in 72 PostsKommentar von @rolandrohde
Kommentar von @rolandrohde:
Interessant wäre noch eine Messung mit dem originalen Case welches ja auch einen Lüfter hat. Der getestete Lüfter ist sicher gut, aber man braucht ja dann noch zusätzlich ein Case weil sonst die Platine ziemlich "blank" rumliegt
-
02.01.2024, 16:09 #17
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.086
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.405 Times in 3.241 PostsAW: Kommentar von @softraid
Macht Sinn und ist geplant. Ich habe bisher noch keines zum vernünftigen Preis bekommen. Teilweise ist das Zubehör in den Shops ausverkauft, habe ich mit anderen Komponenten (z.B. Netzteil) ebenfalls schon gesehen. Mittlerweile sieht es besser aus, ich denke in ein paar Wochen kann ich mir das anschauen.
-
02.01.2024, 16:09 #18
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.575
Thanked 74 Times in 72 PostsKommentar von @paulmeyer5682
Kommentar von @paulmeyer5682:
Vielen Dank für den tollen Test !
-
02.01.2024, 16:11 #19
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.575
Thanked 74 Times in 72 PostsKommentar von @stefanp4258
Kommentar von @stefanp4258:
Interessant ist auch die Temperatur der SD-Karte.
Die halten nicht so lange, wenn sie überhitzen.
Wenn die Platine in dem Bereich vom Kartenleser schon 60°C hat, kann sie sich kaum noch ausreichend kühlen.
Mit dem aktiven Kühler sollte das weniger ein Problem sein.
-
02.01.2024, 16:13 #20
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.086
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.405 Times in 3.241 PostsAW: Braucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
Tatsächlich gibt SanDisk maximal 85°C als Grenze an, das könnte sich schnell in die Richtung bewegen. Wird im laufenden Betrieb schwierig zu messen, da kein Sensor an der Stelle verbaut ist. Infrarot wird durch das reflektierende Gehäuse vmtl auch nicht sauber funktionieren. Man könnte versuchen, die Karte herauszunehmen und direkt danach per Infrarot-Thermometer an einer Stelle zu messen, die im Betrieb im Gehäuse ist. Da würde ich die größte Wärmeentwicklung erwarten.
Ähnliche Themen
-
Raspberry Pi: Welches Modell habe ich? 3 Wege es herauszufinden
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.01.2025, 21:19 -
Warum ich diese Mini-PCs nicht gekauft habe - Tipps für Mini-PCs/Raspberry Pi Alternativen
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 24Letzter Beitrag: 30.06.2024, 13:50 -
Raspberry Pi Stromverbrauch und Stromkosten gemessen: So viel kostet dich der Pi als PC/Mini Server!
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 22Letzter Beitrag: 11.10.2022, 22:34 -
Was braucht man für einen Segelschein?
Von Hase im Forum Lifestyle & FashionAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.03.2021, 15:10 -
Wie merke ich ob ich einen Keylogger oder ähnliches auf meinem PC habe?
Von Published im Forum IT & Technik NewsAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.02.2015, 15:29
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.