Minecraft (31.01.2024)
Thema: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intelligenz!
-
27.01.2024, 23:34 #11
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.913
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.371 Times in 3.210 PostsAW: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intellige
Kommt drauf an, wovon du genau sprichst. Bei den cmake Aufrufen im Skript wird jeweils Code kompiliert, da XNNPACK & OnnxStream in C/C++ geschrieben sind.
-
27.01.2024, 23:35 #12
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.246
Thanked 68 Times in 66 PostsKommentar von @jorglindemann4338
Kommentar von @jorglindemann4338:
Danke für das Video. Sehr informativ!
-
28.01.2024, 22:03 #13
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.246
Thanked 68 Times in 66 PostsAW: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intellige
Antwort von Robotic_Padawan:
@ULabs Mir ist bewusst, das nur bestimmte images auf dem pi 5 laufen, dieses habe ich auch zuerst geflasht. Da der Bildschirm schwarz blieb, habe ich es wissentlich mit einem Image versucht, das nicht funktionierte. So konnte ich aber eine Fehlermeldung erzeugen mit der ich eine Ausgabe auf dem Bildschirm hatte, heist Stecker Verbindungen und Anschlüsse sind Einwand frei.
Ich befolge die vorgaben eine Tutorials, lade exact die gleich Datei, mit dem Raspberry Pi Imager 1.8.4 aber bekomme kein start setup. das pi5 blinkt paar mal grün, der Lüfter fährt an;
Lüfter geht aus, Led leuchtet rot. blinkt paar mal rot und
fängt wieder an grün zu leuchten, Lüfter startet.. geht aus.. rote led leuchtet.
-
28.01.2024, 22:14 #14
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.913
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.371 Times in 3.210 PostsAW: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intellige
Hast du beim ersten Start auch lange genug gewartet? Das RPIOS hat ein integriertes Skript, das beim ersten Booten die Root-Partition auf die maximale Größe der Speicherkarte erweitert. Das dauert einen Moment, mit langsamen Karten ggf. auch länger. Wenn man zu ungeduldig ist und den dabei abwürgt, kann das die Partition zerstören. Ich würde die Desktop Edition nutzen, damit man im Falle von Overscan/Underscan was sieht (ist selten, je nach Hardware könnte das u.u. noch ein Thema sein) und damit neu flashen. Dann starten & geduldig warten.
-
31.01.2024, 00:37 #15
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.246
Thanked 68 Times in 66 PostsKommentar von @stefanp4258
Kommentar von @stefanp4258:
Super Anleitung für KI-Einsteiger! Danke. Habe eine SATA3-SSD über USB3 angeschlossen, ich denke, die wird bei dem Projekt schon hilfreich sein und die Generierung von Bildern beschleunigen. Wird sogleich installiert.
Antwort von @stefanp4258:
Habe also einiges damit ausprobiert, und muss sagen, bin von der KI nicht sonderlich begeistert. Wollte zB. eine Atombombenexplosion in New York darstellen, und die KI hat nur einen ganz kleinen Atompilz und NULL ZERSTÖRUNG an Gebäuden, Autos und Menschen generiert. Ich meine, wir bräuchten ein intelligenteres Modell ... . Das Bild war sowas von lächerlich dumm. Nicht mal die Fensterscheiben waren alle kaputt. Hier gibt es noch viel Verbesserungspotential, auch wird das kleine Modell nicht umfassend genug sein, der Pi hat ja 8GB, die man ausnutzen könnte.
-
31.01.2024, 00:54 #16
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.913
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.371 Times in 3.210 PostsAW: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intellige
Gute Frage, ob da eine SSD spürbar hilft. Habe ich bisher noch nicht probiert. Was die Qualität der Ergebnisse angeht: Das hängt nicht nur stark vom eingesetzten Modell (gibt verschiedene) ab, sondern auch von den Promts. Das Grundproblem von "KI" ist und bleibt: Sie hat keine Intelligenz im Sinne eines Menschen, der etwas versteht. Deswegen finde ich den Begriff oft irreführend und würde eher z.B. Maschinelles Lernen nehmen. Letztendlich ist das im Kern Wahrscheinlichkeitsrechnung. Daher kommen bei z.B. Chatbots oft Falschinformationen heraus. Oder es werden Dinge erfunden, die sich nicht mal in den Quellen (wenn angegeben) befinden. Weil das riesige Netze sind, lässt sich kaum nachvollziehen, warum in diesem Kontext eine unerwünschte Aussage getätigt wurde.
Weil auch solche Bildgeneratoren kein wirkliches Verständnis vom Inhalt haben, den sie da generieren sollen, kommt v.a. bei groben Promts durchaus was anderes heraus, als erwartet. Ein menschlicher Grafiker wüsste, wie zerstörerisch eine Atombombe ist und würde wahrscheinlich erahnen, dass der Kunde dementsprechend mehr Zerstörung auf dem Bild erwartet, als bei "normalen" Bomben. Oder zumindest, dass Fenster in der Nähe unmöglich intakt bleiben können. Selbst wenn er das nicht wüsste (weil es ein Motiv ist, mit dem er sich weniger auskennt), wäre er durch seine Tätigkeit wohl in der Lage, die passenden Fragen zu stellen, um ausreichend Infos zu erhalten, was man von ihm erwartet.
Du kannst versuchen, durch die Promts spezifischer z.B. die zerstörte Umgebung zu erwähnen oder ggf. zu beschreiben. Auch der passende Stil kann das Bild verbessern. Im Artikel auf u-labs.de habe ich dazu einiges in einem eigenen Absatz zusammengefasst. Du kannst mal schauen, ob dir das zu besseren Bildern hilft.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
31.01.2024, 00:54 #17
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.246
Thanked 68 Times in 66 PostsKommentar von @TheCBiker
Kommentar von @TheCBiker:
Genial. Hab das gleich auf meinem Pi5 mit SSD umgesetzt und läuft super.
-
11.03.2024, 23:33 #18
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.246
Thanked 68 Times in 66 PostsKommentar von @pr0jo966
Kommentar von @pr0jo966:
Läuft das auf docker mit portainer?
-
20.11.2024, 16:30 #19
- Registriert seit
- 20.11.2024
- Beiträge
- 2
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intellige
Moin zusammen. Ich bin aktuell dabei, das ganze auf meinem Raspi 3 B+ testen zu wollen. Ich weiß, Leistung und so, wird langsam sein. Zu den testzwecken stört es mich nicht.
Jetzt habe ich allerdings folgenden Fehler bekommen:
"/opt/onxx/stream/XNNPACK/eval/math-evaluation-tester.cc:6:10: fatal error: gtest/gtest.h: No such file or directory"
Ich habe mal in die Datei "math-evaluation-tester.cc" hinein geschaut, und dort heißt es in Zeile 6 "#include <gtest/getest.h>".
Leider reichen nun meine Kenntnisse nicht aus, um diesen Fehler zu beheben. Kann mir jemand helfen? Danke <3
-
20.11.2024, 21:36 #20
- Registriert seit
- 17.12.2011
- Beiträge
- 143
Thanked 74 Times in 52 PostsAW: Die KI-Revolution ist da: So generierst du Bilder auf dem Raspberry Pi mit künstlicher Intellige
gtest/gtest.h
Also im Ordner „gtest“
Ähnliche Themen
-
Zerstören Umweltschadstoffe wie PCB unsere Intelligenz?
Von DMW007 im Forum Sport & GesundheitAntworten: 0Letzter Beitrag: 03.09.2020, 21:03 -
Spy Barbie-Puppe mit KI (Kuenstlicher Intelligenz)
Von Open Thought im Forum Lifestyle & FashionAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.05.2015, 14:05 -
ID-Revolution, LIKES over 1337.
Von Verwirklicher im Forum Internet und TechnikAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.11.2012, 22:24 -
Suche Facebook Foto - *Penisvergleich vs. Intelligenz*
Von Reactin im Forum OffTopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 25.10.2012, 22:18
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.