Seite 2 von 4 Erste 1234 Letzte
  1. #11
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @PatsFanGermany

    Antwort von @PatsFanGermany:
    Von 52pi gibt es einen PCIe HAT, der aus einem PCIe Anschluß zwei macht. Dann lässt sich ein HAT zum NVMe Booten und einer für die SATA Platten gleichzeitig anschließen.

    Die bieten auch einen zweiten HAT an, der den Anschluß von bis zu 4 PCIe HATs ermöglicht.

  2. #12
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.820
    Thanked 9.354 Times in 3.194 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Mehrere Festplatten: Mit diesem SATA-HAT wird der Raspberry Pi zum NAS

    Man sollte bei so was allerdings bedenken: Es bleibt eine einzelne PCIe-Lane, die sich alle Geräte teilen. Das skaliert also nur begrenzt. Dazu muss man sich was basteln, um die montieren zu können. Mit den meisten fertigen Gehäuse wird es schon mit einem HAT schwierig.


  3. #13
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @Old1Papa

    Antwort von @Old1Papa:
    Auf diese HAT kann man nur 2,5" stöpseln, das ist völliger Unsinn.
    Klar, ein kleines NAS ginge, doch ein richtiges NAS braucht Platten und nochmal Platten. und zwar 3,5er, weil diese deutlich länger halten. Ich selbst halte SSDs für ein 24/7 NAS für komplett ungeeignet.
    Und dann quälen sich alle Platten über diesen einen Port mit nur einer Lane? Auch das geht theoretisch, die Datenübertragungsrate ist aber sehr überschaubar.

  4. #14
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @krauterhexer

    Antwort von @krauterhexer:
    Was hast du denn für schlechte SSD´s in deinem ANS verbaut gehabt, dass es bei dir ungeeignet ist. Mein NAS läuft SSD only und 2x10G ist vollkommen ausgelastet beim lesen und schreiben. Und das 24/7 ohne Probleme und um einiges flotter als jedes lahme NAS mit alten Festplatten

  5. #15
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @Old1Papa

    Antwort von @Old1Papa:
    @krauterhexer Schneller als das LAN geht ja nicht, egal was die Platten können. Ok, hast Du 10Gb-Lan, nutzt Du SSDs vielleicht aus, sonst aber nicht.
    Ich habe mit Marken-SSDs mehr Defekte gehabt, als mit alten HDDs.
    Dennoch, vier Platten an einer Lane sind nicht das was Tempo macht.

  6. #16
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @krauterhexer

    Antwort von @krauterhexer:
    @Old1Papa 10G ? Die wichtigen Clients wie auch die NAS hat nen 2x10G LAG. SSD´s hab ich Solidigm 8TB verbaut als Raid 5, die kannst du rechnerisch 5000x voll schreiben bis zum ersten Fehler. Sind halt auch Enterprise Dinger.

    Jap, die Lane schafft gut 850mb/sec am Pi 5. aber da ist eher die Frage, ob als Raid 5 der Prozessor das entsprechend schafft, sonst ist der Flaschenhals nicht der PCIe Bus vom Pi 5 . Und für kleinkram wär das ausreichend. Aber solange es keinen passenden POE++ HAT gibt, der die Platten mit versorgen könnte (POE+ wär zu wenig), wirds nix mit dem Ding für mich, ich hab alle Pi bei mir im Lan mot POE versorgt (GPS, DCF77, Pihole und so n Kram), alle mit ssd

  7. #17
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @Old1Papa

    Antwort von @Old1Papa:
    @krauterhexer Ok, von Raid habe ich noch nichtmal geredet Aber es wird schon so sein, dass letztlich auch der Prozessor am Ende ist.
    Bei 10Gb-Netz bist natürlich was machbar, doch wer aus der üblichen Raspi-Klientel hat sowas?

  8. #18
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @krauterhexer

    Antwort von @krauterhexer:
    @Old1Papa ich hab auch 3 Raspis, hängt ja vom anwendungszweck ab. Einer läuft mit GPS für einen Stratum 1 Zeitserver(max 2nanoSekunden abweichung), einer mit DCF77 als Backup Zeitserver und Pihole backup, und ein pihole master. Ssd ist überall dran, einfach weis unkomplizierter ist. NAS ist n Qnap ts-435xeu.

    Aber zb als Backup für ein NAS wär so ein pi mit 4x 2,5 Platten/SSD durchaus ne Option, da man da eh nicht die Leistungsfähigkeit braucht.

  9. #19
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.820
    Thanked 9.354 Times in 3.194 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Mehrere Festplatten: Mit diesem SATA-HAT wird der Raspberry Pi zum NAS

    "Völliger Unsinn" sind höchstens solche Pauschalisierungen. Mag sein, dass das für dich nichts ist - du bist jedoch nicht der Maßstab für alle. Es gibt durchaus Nutzer, die keine 10 Festplatten mit RAID 99 und 100 TB/s Übertragungsrate benötigen. Eben so wie sich manche schon zu Raspberry Pi 4 Zeiten eine 2,5" USB HDD dran gehangen haben, um ein paar Daten abzulegen. Oder sogar an eine Fritz! Box, wo die Geschwindigkeit noch geringer sein dürfte.

    Gerade in der IT gibt es eine Neigung zu Overengineering, zu der auch so was gehört. Klar kann man so was machen, wenn man das tatsächlich benötigt oder sich dafür zumindest interessiert sowie das nötige Kleingeld hat. Deswegen aber so zu tun, als müsste jeder sich daran orientieren, ist technisch nicht sinnvoll. Hier hilft ein Blick nach rechts und links sowie sich im klaren zu werden, welche Nutzungsszenarien es gibt und was die wirklich brauchen.


  10. #20
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @PixelSheep

    Antwort von @PixelSheep:
    Danke für das Video! Ich habe tatsächlich vor 3,5 Zoll HDDs zu nutzen - bekommt man davon zwei Stück gleichzeitig auf den HAT? Die Website ist was das angeht leider nicht ganz so eindeutig

Seite 2 von 4 Erste 1234 Letzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.02.2025, 23:24
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.08.2024, 23:58
  3. Wird dein Raspberry Pi 4 zu heiß?
    Von DMW007 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2024, 19:40
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2022, 15:43
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2016, 09:51
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.