-
12.11.2023, 12:33 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.839
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsNeuer Raspberry Pi Imager V1.8 erschienen: So macht er die Einrichtung des Pi einfacher
Die neue Version 1.8 des Imagers bringt einige Verbesserungen mit, welche die Einrichtung eines neuen Raspberry Pi einfacher und übersichtlicher gestalten. In diesem Beitrag fasse ich sie zusammen und vergleiche mit der Vorgängerversion 1.7 des offiziellen Werkzeugs zur Übertragung von Betriebssystemabbildern auf die Speicherkarte des RPI.
Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal
-
12.11.2023, 12:34 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.049
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Neuer Raspberry Pi Imager V1.8 erschienen: So macht er die Einrichtung des Pi einfacher
Kommentar von @123frafor:
Und wie kann man eine Sicherung einer bestehenden SD Karte machen ?
-
12.11.2023, 12:34 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.839
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsAW: Neuer Raspberry Pi Imager V1.8 erschienen: So macht er die Einrichtung des Pi einfacher
Am besten unter GNU/Linux mit dd, ein Beispiel steht in diesem Beitrag im vorletzten Abschnitt über dem Fazit: https://u-labs.de/portal/eigenes-raspberry-pi-os-image-erstellen-und-anpassen/
Es gibt Drittanbieter-Software für Windows: https://u-labs.de/portal/komplette-sd-karte-des-raspberry-pi-mit-einem-image-sichern-windows/ Damit wäre ich jedoch vorsichtig. MS tut alles in seiner Macht stehende, damit Linux-Dateisysteme nicht unter Windows nutzbar sind. Laut vereinzelten Kommentaren funktioniert das daher nicht immer zuverlässig. Kann unter Windows natürlich auch an Virenscannern liegen. Würde ich nicht empfehlen. Wer es unter Windows unbedingt machen will, sollte wenigstens die Integrität nach jeder Sicherung prüfen, damit es kein böses Erwachen gibt, falls da was kaputt gegangen ist.
-
05.01.2024, 16:04 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.049
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @thelastengineer8633
Kommentar von @thelastengineer8633:
ich habe mit dem imager versucht das betriebssytem zu installieren nur funktioniert der ssh zugang nicht er sagt immer password denied...ich gebe ein pi@(hostname)
und bei nutzernamen heißt mein Pi: MeinPi (beispiel)
und dann halt das passwort 123(beispiel) was ich dann bei ssh eingebe aber es geht nicht laut den ganzen tutorial die ich mir angeschaut habe ist das so aber wie alle das eingeben mit ssh pi@(hostname)
-
06.01.2024, 15:00 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.839
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsAW: Neuer Raspberry Pi Imager V1.8 erschienen: So macht er die Einrichtung des Pi einfacher
Wenn ich deinen Text richtig verstehe, verwechselt du Benutzername & Hostname. Der Hostname ist der Name des Gerätes, der Benutzername meldet sich daran an. Das Format lautet ssh NUTZER@HOSTNAME. In folgendem Beispiel wäre das also "ssh u-labs@pi":
Im Feld darunter kannst du ein Passwort eingeben.
-
06.01.2024, 15:01 #6
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.049
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @BenREIS-to7vf
Kommentar von @BenREIS-to7vf:
Es sieht alles schön aus. Aber es wäre noch schöner, wenn das funktionieren würde, wie es da steht.
Wie kriege ich die Einstellungen drauf ?
Egal, was ich mache. Es kommt nur user pi drauf und die Einstellungen wlan, ssh,... gar nicht
Ich habe die Version 1.8.1 und 1.8.3 probiert. Nix geht
-
06.01.2024, 15:07 #7
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.839
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsAW: Kommentar von @thelastengineer8633
Das habe ich noch nie gesehen oder gehört. Hast du im letzten Schritt auf "Einstellungen Bearbeiten" geklickt und dich vergewissert, dass dort die entsprechenden Funktionen (z.B. SSH mit Passwort/SSH Schlüssel Authentifizierung, je nachdem was du nutzen möchtest) aktiviert sind?
Wenn du einen anderen Nutzer als "pi" anlegen lassen wolltest, und nur "pi" angelegt wird, wäre es auch interessant, bei der Betriebssystemauswahl nach dem Veröffentlichungsdatum zu schauen. Der Standardnutzer wurde nämlich vor einiger Zeit abgeschafft. Könnte sein, dass da aus irgend einem Grund ein sehr altes Abbild verwendet wird. Insbesondere, wenn du Schlangenöl verwendest und das evtl. den Imager kein neues Abbild herunterladen lässt oder so. Zum jetzigen Stand sollten das aktuelle Abbilder vom Dezember 2023 sein:
Ähnliche Themen
-
Das Raspberry Pi OS 12 Bookworm ist mit einigen Neuerungen erschienen
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 28Letzter Beitrag: 28.06.2024, 23:32 -
Raspberry Pi headless ohne Bildschirm/Tastatur/Maus mit Imager vorkonfigurieren und einrichten
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 18Letzter Beitrag: 29.01.2024, 15:09 -
Snapshots in der APT Paketverwaltung werden einfacher (Debian/Raspberry Pi OS)
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.08.2023, 23:24 -
Neuer Raspberry Pi Imager 1.7 behebt nervige Fehler und verbessert die Bedienung
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 5Letzter Beitrag: 22.03.2023, 14:11 -
Raspberry Pi Imager mit eigenen OS-Abbildern: Das solltest du bei inoffiziellen Images beachten
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 0Letzter Beitrag: 29.01.2023, 21:19
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.