-
06.04.2023, 11:17 #21
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Kann man nicht selber Debian oder Ubuntu installieren? Aus Sicherheitsgründen wäre das definitv sicherer.
Kommentar von M.Dethloff.
-
06.04.2023, 16:02 #22
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Das ist mit ARM aufgrund der Architektur und Entwicklung nicht möglich, weil die SoC ziemlich speziell sind und es keine Standardtreiber gibt, wie unter X86. Daher gibt es auch keine generischen Installationsmedien/Abbilder, sondern jedes Betriebssystem muss für jeden einzelnen Einplatinencomputer individuell angepasst werden. Ein astronomischer Wartungsaufwand, der durch proprietäre Treiber von den Herstellern oft noch zusätzlich erschwert wird. Daher überlegen sich die Distributionen gut, was sie unterstützen bzw. sie mit ihren Ressourcen überhaupt unterstützen können. Bei den Großen sind das meist nur die Bekanntesten, wenn überhaupt. Ansonsten gibt es freie Projekte, die auf großen Distributionen wie z.B. Debian aufbauen und versuchen, das irgendwie in ihrer Freizeit am Laufen zu halten. Die Nachhaltigkeit davon steht auf einem anderen Blatt, oft sind das nur 1-2 Personen pro Board. Hatte ich in diesem Beitrag schon mal etwas dazu geschrieben.
-
10.04.2023, 15:16 #23
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Danke und sehr ausführlich beschrieben. Gibt es gar keine Alternative? Hardware sollte für mich schon Open-Source sein.
Kommentar von M.Dethloff.
-
10.04.2023, 15:25 #24
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Mir ist bislang keine praktikable bekannt. Es gibt einzelne Projekte, die aber entweder nicht konsistent sind, und/oder noch zu instabil für einen produktiven Einsatz. Aktuell etwa der StarFive VisionFive 2, der auf die offene RISC-V Architektur setzt. Wirklich quelloffen ist der hardwareseitig bislang nicht, weder das Board noch die Treiber. Bisher hat der Hersteller nur Open Source Treiber versprochen und auch dafür ist kein Zeitplan bekannt. Auch abseits davon ist das ganze noch nicht wirklich stabil. Es gibt nur wenige angepasste GNU/Linux-Abbilder und die laufen ziemlich träge. Da hilft auch der für RISC-V Verhältnisse günstige Preis nicht viel.
Gerade bei der Architektur tut sich gerade etwas. Wenn das Tempo beibehalten wird, könnte es in wenigen Jahren deutlich besser aussehen. Zum aktuellen Stand ist das beste was man machen kann wohl X86 Hardware. Damit hat man (trotz in der Regel proprietärer Firmware) noch am meisten Freiheiten und am wenigsten mit Software-Obsoleszenz zu kämpfen.
-
03.05.2023, 19:53 #25
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Sehr angenehm zuzuhören. Gute und flüssige Aussprache - genau das muss hervorgehoben werden, da viele sich einen abstottern und viele Füllwörter nutzen (äm ist der Klassiker). Ich finde die Sprechgeschwindigkeit, wenn man noch nicht so viel Ahnung hat in der Materie, ein wenig zu schnell. Ich vermute Du hast ein Skript zu dem Video und ließt dieses ab.
Ich würde sagen, mach weiter so.
Kommentar von Jan Wolf.
-
03.05.2023, 20:13 #26
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Danke
Die Videos sind immer eine Zusammenfassung auf Grundlage der U-Labs Portal-Artikel auf u-labs.de, sodass die Struktur dort vorgegeben ist. Das mit der Geschwindigkeit ist ein schwieriges Thema. Je nach individuellem Empfinden und ggf. auch Kenntnisstand ist die Wahrnehmung da sehr unterschiedlich. Dadurch habe ich schon einige gegensätzliche Rückmeldungen erhalten. Ich versuche daher einen sinnvollen Mittelweg. Bei Bedarf kann man die YT Wiedergabegeschwindigkeit nutzen, um es ein Stück weit anzupassen.
-
14.05.2023, 14:38 #27
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Ich glaube das Gerät hat das Potential eine gute alternative zu sein für User die das Vorghehen von Raspberry Pi schrecklich finden: keine neuen Geräte erhältlich wegen Corona, Wucherpreise bei gebrauchten Geräten, Fedora unterstützt den Raspberry Pi 4 obwohl es auf dem Gerät nicht brauchtbar ist. Ein Nachfolgermodell Raspberry Pi 5 wird hinausgezögert für das nächste Jahr. Wir haben Konkurrenzprodukte wie den Orange Pi 5 die zeitmässe Leistung haben. Was mich persönlich fehlt beim Orange Pi 5 sind Anwender die bestätigen, dass man mit dem Gerät arbeiten kann als tägliches Arbeitsgerät.
Kommentar von Peter Gamma.
-
26.05.2023, 13:12 #28
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: Orange Pi 5 im Test: Der viel leistungsstärkere Raspberry Pi 4 mit bis zu 32 GB RAM?
Das hängt wie gesagt von den Anforderungen ab, die größte Limitierung ist hierbei die ARM-Architektur - oder eben nicht, je nachdem, was benötigt wird. Potenzial ist auf jeden Fall da, es kommt darauf an, was der Hersteller und die Community daraus machen. Die Hardware ist bei ARM oft nicht das Problem, sondern die Software. Es ist schade, dass nichts in Richtung UEFI unterstützt wird - damit ließe sich der Rückstand zur X86 Architektur in der Hinsicht aufholen. So lange diese SoCs pro Betriebssystem ein eigenes Abbild pro Hardware benötigen, wird sich das wohl nicht wirklich durchsetzen können. Der RPI ist da eine Ausnahme, weil er der Erste seiner Art ist. Eine auch nur ansatzweise so umfangreiche Unterstützung wird bei dem Aufwand schwer zu erreichen sein.
Ähnliche Themen
-
Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Alternative zum Raspberry Pi?
Von DMW007 im Forum HardwareAntworten: 31Letzter Beitrag: 19.05.2023, 13:55 -
Raspberry Pi 4 mit offiziellem Raspberry Pi OS als Desktop-Ersatz im Test
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.04.2023, 17:23 -
Orange Pi 5: Wo kann man die Raspberry Pi Alternative kaufen?
Von DotNet im Forum Raspberry PiAntworten: 2Letzter Beitrag: 27.01.2023, 06:43 -
Giada H81: Mini-PC mit i5 als Raspberry Pi 4 Alternative im Test
Von DMW007 im Forum HardwareAntworten: 7Letzter Beitrag: 08.09.2022, 12:10 -
Manjaro auf dem Raspberry Pi: Installationsanleitung und Test
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.08.2022, 18:59
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.