DotNet (14.02.2022)
-
13.02.2022, 16:21 #21
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.300
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.007 Times in 2.905 PostsHi,
ich habe es mal auf meine Themenliste gesetzt. Bis dahin empfehle ich [url=https://u-labs.de/forum/raspberry-pi-266/per-remotedesktopverbindung-rdp-den-grafischen-desktop-des-raspberry-pi-zugreifen-40626?p=445369&viewfull=1#post445369]diesen Beitrag. Da habe ich die zwei wichtigsten Änderungen beschrieben, damit es auch unter Debian 11 Bullseye funktioniert.
-
13.02.2022, 20:04 #22
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.300
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.007 Times in 2.905 PostsErgänzung dazu: Mittlerweile reicht das auf dem Raspberry Pi 4 nicht mehr aus. Es scheint Konflikte mit den Gruppen video und render zu geben. In beiden ist der pi Benutzer standardmäßig Mitglied - daher tritt das Problem auch nur mit den Nutzer auf und nicht mit einem anderen, selbst angelegten Konto.
Als Workaround kann man den pi Benutzer aus beiden Gruppen entfernen:
Code:sudo gpasswd -d pi video sudo gpasswd -d pi render
-
13.02.2022, 20:12 #23
- Registriert seit
- 13.02.2022
- Beiträge
- 4
Thanked 0 Times in 0 Posts
-
13.02.2022, 20:44 #24
Hi! Welche Version vom Raspberry Pi OS hast du im Imager installiert? Bei mir mit Lite (ist bewusst headless als Server) gibt es die Datei nämlich nicht:
Code:pi@pihole:~ $*ls -lh /etc/systemd/system/getty@tty1.service.d/ total 4.0K -rw-r--r-- 1 root root 30 Jan 28 02:04 noclear.conf
-
13.02.2022, 21:00 #25
- Registriert seit
- 13.02.2022
- Beiträge
- 4
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Per Remotedesktopverbindung (RDP) auf den grafischen Desktop des Raspberry Pi zugreifen
Hallo doch ich habe einen Desktop installiert.Der läuft auch einwandfrei.
-
13.02.2022, 22:08 #26
Und die Datei die er in der Fehlermeldung vermisst, gibt es bei dir?
Schon mal mit dem "pi" Standardbenutzer probiert? Eventuell fehlt deinem "Test" Account irgendwas, dass er für die Umstellung braucht.
Wenn das auch nichts bringt, gehen mir langsam die Ideen aus. Am einfachsten wäre dann wahrscheinlich mit dem Imager das RPIOS neu zu installieren und nichts anderes zu installieren als xrdp.
-
13.02.2022, 23:59 #27
- Registriert seit
- 13.02.2022
- Beiträge
- 4
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Per Remotedesktopverbindung (RDP) auf den grafischen Desktop des Raspberry Pi zugreifen
Hallo
jetzt läufts,ich babe noch mal sudo raspi-config wie beschrieben gemacht und dann bin ich rein gekommen.
Danke
-
The Following User Says Thank You to Reinhard For This Useful Post:
-
19.02.2022, 15:38 #28
- Registriert seit
- 19.02.2022
- Beiträge
- 1
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Per Remotedesktopverbindung (RDP) auf den grafischen Desktop des Raspberry Pi zugreifen
Hallo bin der Mirko
Bin erst seit paar Minuten bei euch im Forum ganz frisch angemeldet. Will DANKE sagen DMW007 du bist der Knaller. Hatte auch das Problem mit meinem Raspi (OS 64bit Desktop Version ) und mit der Remotedesktopverbindung . Habe deinen Anweisungen folge geleistet und es hat alles super geklappt, du bist der Beste .
-
The Following User Says Thank You to MPi For This Useful Post:
DMW007 (20.02.2022)
-
06.03.2022, 19:47 #29
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 523
Thanked 14 Times in 13 PostsHallo Ich habe das Problem, dass ich (sudo raspi-config) nicht über die SSH Schnittstelle öffnen kann um danach den Desktop-Login zu aktivieren. Hat da wer eine Idee? @Mein Problem: Mein Raspberry Pi startet im Hintergrund normal leider zeigt es mir auf dem Bildschirm nur schwarz mit einem Cursor oben links in der Ecke an. Alles nach der Installation von Openhab...
Kommentar von Simon Zurmühle.
-
06.03.2022, 20:38 #30
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.300
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.007 Times in 2.905 PostsAW: Per Remotedesktopverbindung (RDP) auf den grafischen Desktop des Raspberry Pi zugreifen
Hi,
ein blinkender Cursor kann alles mögliche sein, beispielsweise eine volle Speicherkarte. Wenn du per SSH drauf kommst, kannst du ja mal mit df -h schauen. Ein Blick in die Logs kann auch helfen. Mit openHAB habe ich keine Erfahrung, aber wenn es direkt danach auftritt ist es naheliegend, dass es etwas damit zutun hat. Würde auch mal in die Logs von dem Programm schauen und stoppen/deinstallieren. Bei einer nativen Installation (also ohne Container) kann es auch sein, dass sich da was beißt, wenn du die Desktop-Umgebung drauf hast. Die dürfte openHAB nicht benötigen, das scheint eine reine Webanwendung zu sein. Eventuell ist der RAM vom Pi zu klein, das könnte bei der Kombination von Java mit grafischer Oberfläche auch ein mögliches Problem sein.
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.