Investigator (06.05.2022)
- 
	10.03.2022, 23:42 #31Brücke zwischen U-Labs & YouTube    
 - Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.568
 Thanked 103 Times in 100 Posts  zur Info noch auf dem raspy habe ich schon ausgeführt "sudo apt-get purge realvnc-vnc-server" und "sudo apt-get install xrdp" SSH auch aktiviert. 
 
 Kommentar von Mirko Perisa.
 
- 
	24.03.2022, 14:18 #32Brücke zwischen U-Labs & YouTube    
 - Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.568
 Thanked 103 Times in 100 Posts  Die Anleitung war zwar hilfreich für den Standardnutzer "pi", bei meinem selbst angelegten Nutzer geht das allerdings trotz gleicher Vorgehensweise beider Lösungswege leider nicht und das Problem ist dasselbe. Hast du dazu einen Lösungsansatz? 
 
 Kommentar von J. R..
 
- 
	26.03.2022, 19:14 #33Brücke zwischen U-Labs & YouTube    
 - Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.568
 Thanked 103 Times in 100 Posts  Ich möchte mir so ein RaspberryPi zum ersten Mal kaufen und darüber meine Homepage hosten. Damit ich aber nicht ein Monitor anschließen muss, würde ich es gerne über Remote Desktop laufen lassen. Geht die Verbindung dann über Ethernet Kabel oder Internet? Und was genau muss ich kaufen, damit das alles läuft?Weiß jemand, ob es Tutorials gibt, die mir all die nötigen Schritte erklärt? Weil mit so schnipsel wie diese Videos kann ich als Anfänger leider nichts anfangen.  
 
 Kommentar von Patryk P..
 
- 
	26.03.2022, 19:19 #34Projektleitung    
 - Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.449
- Blog Entries
- 5
 Thanked 9.518 Times in 3.333 Posts  Für eine Homepage brauchst du keine grafische Oberfläche, schon gar nicht RDP. Linux-Systeme kannst du über SSH administrieren, ein Bildschirm ist nicht notwendig. Netzwerk bekommt der Raspberry Pi wahlweise über Kabel (Ethernet) oder WLAN. Kabelgebunden ist in der Regel stabiler und (vor allem bei schlechtem Signal) auch schneller, daher würde ich das bevorzugen. 
 
 Du brauchst mindestens einen Raspberry Pi mit Netzteil und Speicherkarte, alles andere ist optional. Ein Gehäuse ist für den Dauerbetrieb kein Fehler. Bei uns gibt es einige Beiträge die sich in dem Bereich an Einsteiger richten, beispielsweise diese hier:
 Grundlagen zum Hosten eigener Internetseiten
 Apache2 Webserver mit PHP und MariaDB installieren: Einfachster Weg für Anfänger
 Mehr findest du im Portal, Forum oder auch auf dem YouTube-Kanal.
 
- 
	30.03.2022, 15:59 #35Brücke zwischen U-Labs & YouTube    
 - Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.568
 Thanked 103 Times in 100 Posts  unter bullseye auf einem Raspi400 mit VNC und XRDP funktioniert es bei mir mit einem zweiten Benutzer mit eigenem Homeverzeichnis mit: useradd -m {USERNAME} - dann das Passwort anlegen mit: passwd {USERNAME} fertig. Läuft auch zusammen mit VNC. Habe nichts gelöscht oder deaktiviert. Kann beides gleichzeitig benutzen. Wobei die Darstellung unter RDP wesentlich schärfer und besser ist. 
 
 Kommentar von walter p.
 
- 
	01.04.2022, 20:25 #36Projektleitung    
 - Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.449
- Blog Entries
- 5
 Thanked 9.518 Times in 3.333 Posts  RDP liefert ab Werk schon ein gutes Bild, man kann bei VNC aber auch ein paar Dinge verbessern. Das häufigste Problem ist meist die Auflösung, die kann man in der raspi-config ändern. Standardmäßig steht der VNC-Server auf einer recht niedrigen Auflösung, hab sie gerade nicht im Kopf, aber deutlich unter 1080p. Manche Clients zoomen einfach wenn man Fenster vergrößert oder in Vollbild darstellt. In der Kombination hat man dann je nach Fenstergröße ein mehr oder weniger pixeliges Bild. 
 
- 
	01.04.2022, 22:14 #37Walter P.Gast AW: Per Remotedesktopverbindung (RDP) auf den grafischen Desktop des Raspberry Pi zugreifen AW: Per Remotedesktopverbindung (RDP) auf den grafischen Desktop des Raspberry Pi zugreifenHabe heute einen, für mich, großen Nachteil bei RDP entdeckt. Bei 2 Monitoren am Raspi wird immer nur der 1. Monitor gezeigt. VNC bringt aber immer beide Monitore direkt nebeneinander und kann per Fußleiste auf den 2. Monitor durch verschieben der Anzeige wechseln. 
 
- 
	The Following User Says Thank You to Walter P. For This Useful Post:
 
- 
	15.04.2022, 18:33 #38Brücke zwischen U-Labs & YouTube    
 - Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.568
 Thanked 103 Times in 100 Posts  Danke für den Hinweis mit dem Bildschirmschoner. Den werde ich noch deaktivieren. Bin überrascht wie flüssig dein Remote läuft. Bei mir laggt das ganze um mehrere Sekunden, sehr unhandlich.... 
 Edit: Habs herausgefunden, System nochmal ganz neu aufgesetzt und nun laggt es nicht mehr bloß nun die obig beschriebenen Probleme, da ich das neueste OS habe :-D. Neuen Nutzer eingefügt mit "sudo su" und "useradd -m BENUTZERNAME" mit Passwort und dem ganzen Tamtam und XRDP funktioniert. Allerdings muss man zu allem ein eigenes Passwort eingeben. Nervig aber man bleibt aber beschäftigt. Jetzt ist nur die Frage ob man mit einem zusätzlichen Nutzer genauso viel bewirken kann, als wenn man unter dem Standardnutzer "Pi" aktiv ist
 Kommentar von Bennie Verm.
 
- 
	15.04.2022, 22:58 #39Walter P.Gast  Da der Benutzer Pi demnächst nicht mehr vorkommt (neue Gesetzesvorgabe) bleibt Dir sowieso nichts anderes übrig. Vergiss nur nicht die Rechte und Freigaben alle zum neuen User zu setzen, sonst kommst Du nicht weit. 
 
- 
	29.04.2022, 12:39 #40Brücke zwischen U-Labs & YouTube    
 - Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.568
 Thanked 103 Times in 100 Posts  U-Labs | Raspberry Pi, IT & Technik Verwende nun ein Standard Image (mit Nachinstallation meiner zusätzlich benötigten Komponenten) und es funzt. gruß Werner 
 
 Kommentar von Werner Lang.
 
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.
 
									 
														 
														 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren