Darkfield (24.10.2021)
Thema: Raspberry Pi WLAN einrichten oder WLAN ändern: Netzwerk & Internet per Funk auf dem Pi für Anfänger
-
13.10.2021, 08:09 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsDieser Beitrag zeigt, wie man das WLAN auf dem Raspberry Pi einrichten oder ändern kann - sowohl per Konsole (z.B. SSH oder über angeschlossene Geräte) als auch über die grafische Oberfläche.
Textversion im Portal: Raspberry Pi WLAN Verbindung nachträglich einrichten oder ändern- so geht es (grafisch + Konsole)
-
13.10.2021, 17:12 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Raspberry Pi WLAN einrichten oder WLAN ändern: Netzwerk & Internet per Funk auf dem Pi für Anfän
Danke für das Video, jedoch bekomme ich direkt
Code:wlan0 Interface doesn't support scanning : Network is down
Code:sudo iwlist wlan0 scan
Das Netzwerk ist aber nicht down.
Kommentar von Anton K.
-
13.10.2021, 17:38 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsHi,
möglicherweise ist die Schnittstelle blockiert, mit rfkill kannst du das herausfinden. Die Schnittstelle heißt dort nicht wlan0 sondern phyX, aber rechts daneben steht Wireless LAN:
Code:$ sudo rfkill list all 0: phy0: Wireless LAN Soft blocked: yes Hard blocked: no
Code:$ sudo rfkill unblock wifi $ sudo rfkill list all 0: phy0: Wireless LAN Soft blocked: yes Hard blocked: no
Code:$ sudo iwlist wlan0 scan wlan0 Scan completed : Cell 01 - Address: ....
Code:sudo ifconfig wlan0 up
Code:$ sudo grep country /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf country=DE
-
14.10.2021, 10:08 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Raspberry Pi WLAN einrichten oder WLAN ändern: Netzwerk & Internet per Funk auf dem Pi für Anfän
Wo wie schnell! Ich danke Dir!
Noch eine Frage. Ich richte die Cloud für einen Freund ein. Er gab mir seine SSID etc. Die SSID beinhaltet aber ein Ausrufezeichen. Mit diesem scheint er ein Problem zu haben:
Code:Meldung: -bash: !Box: event not found
Folgend siehts aus:
ssid="FRITZ\!Box 7590 DB"
Kommentar von Anton K..
-
14.10.2021, 12:51 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsHi,
dem Fehler nach vermute ich, du nutzt wpa_cli auf der Konsole und versuchst damit die SSID zu setzen, etwa so:
Code:$ sudo wpa_cli set_network 0 ssid "FRITZ!Box 7590 DB" -bash: !Box: event not found
Nutze
Code:sudo raspi-config
Alternative: Manuell eintragen, aber ohne Maskierung
Du kannst die Datei alternativ /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf auch händisch bearbeiten, was v.a. zur Automatisierung sinnvoll ist. Allerdings solltest du hier keine Escape-Sequenzen verwenden! Der WPA-Client hat kein Problem mit dem Ausrufezeichen, dies entsteht durch die Bash-Shell (siehe unten). Die SSID sollte dort also lauten:
Code:ssid="FRITZ!Box 7590 DB"
Code:ssid="FRITZ\!Box 7590 DB"
Erklärung zum "event not found" Fehler und Lösung auf der Kommandozeile mit wpa_cli
In Zeichenketten mit doppelten Anführungszeichen wertet Bash sämtliche Variablen und Zeichen mit speziellen Bedeutungen aus. Das betrifft Variablen, "$name" z.B. bedeutet, dass $name mit dem Wert der Variable ersetzt wird. Das Ausrufezeichen hat eine spezielle Bedeutung, wenn History Expansion aktiviert ist: Dann legt es einen Suchbegriff fest, um den Befehlsverlauf zu durchsuchen:
Code:pi@testpi:~ $ echo "Hi" Hi pi@testpi:~ $ !echo echo "Hi" Hi
Code:$ echo "!asdf" -bash: !asdf: event not found
Code:$ echo 'asdf!' asdf!
Code:$ sudo wpa_cli set_network 0 ssid '"FRITZ!Box 7590 DB"' Selected interface 'p2p-dev-wlan0' OK
Code:$ sudo cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 country=DE
Code:$ wpa_cli Selected interface 'p2p-dev-wlan0' Interactive mode > add_network 2 > set_network 2 ssid "FRITZ!Box 7590 DB" OK > enable_network 2 OK > save_config OK > quit $ sudo cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="FRITZ!Box 7590 DB" psk="xxxxxxxx" }
Code:ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 country=DE network={ ...
Ich würde grundsätzlich nie die Standard-Einstellungen hinsichtlich Netzwerkname (SSID) und vor allem WLAN-Schlüssel beibehalten. Primär aus Sicherheitsgründen: Die Generatoren für die Schlüssel z.B. sind oft nicht sauber, wodurch sich der WLAN-Schlüssel teils deutlich einfacher knacken oder einfach zurückbrechnen lässt. Standard-Netzwerknamen sind auch so eine Sache. Gerade Modellnamen á la Fritz!Box 7590 würde ich ebenfalls ändern und möglichst jegliche Leer- und Sonderzeichen vermeiden. Das verhindert zum einen Probleme wegen dieser Zeichen (wenngleich das heute eher selten ist) und das Verbinden mit dem falschen Netzwerk. Gerade in größeren Wohngebieten hat man nicht selten mehrere Geräte mit ähnlichem oder gleichem Name in der Nähe. Am besten keine Namen die irgendwelche persönlichen Daten beinhalten sondern was neutrales wie MyWLAN123 oder so was zusammen mit einem möglichst zufälligen, langen Passwort.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
23.10.2021, 23:28 #6
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsEinfach nur genial wie du das erklärst. Daumen Hoch!
Kommentar von Napoli by Night.
-
13.11.2021, 14:08 #7
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsHat jemand von euch schon einmal einen WLAN Stick eingebunden und wenn ja wie und welchen Stick habt ihr verwendet?
Kommentar von Der Nordmann #1.
-
13.11.2021, 14:36 #8
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsJa, vor einer Weile diesen TP-Link. Linux hat eine recht umfangreicheHardwareunterstützung. Auf X86 Linux-PCs habe ich auch schon einige andere WLAN USB-Sticks erfolgreich verwendet. Probleme waren eher die Ausnahme statt die Regel. Wobei man auf den Pis heute seltener welche braucht, hauptsächlich aus zwei Gründe: Man hat einen älteren Pi ohne WLAN oder man benötigt für speziellere Anwendungsfälle zwei WLAN-Schnittstellen (z.B. für einen MITM WLAN-Accesspoint, wenn der Upstream nicht per Ethernet erfolgen kann/soll, sondern ebenfalls über WLAN).
-
01.02.2023, 20:25 #9
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Raspberry Pi WLAN einrichten oder WLAN ändern: Netzwerk & Internet per Funk auf dem Pi für Anfän
Perfekt, dies ist genau das „richtige Hilfe Video" für mein Problem. Mein Pi4 lief circa 1 Jahr am LAN, aber die Sendeantenne meiner Anwendung - RaspberryMatic - war zu weit vom Waschkeller entfernt um dort einen Autor zu bedienen. Seit 2 Wochen habe ich eine Notlösung lauffähig - LAN Brücke über 220 V Netz. Werde heut Nachmittag, Dank Eurer Hilfe meinen Pi um stellen. Vielen Dank
Kommentar von Jochen Moll Videographer.
-
01.02.2024, 00:46 #10
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @gartenhecke8879
Kommentar von @gartenhecke8879:
Und wie macht man dass , das internet auf das Lan durchgestellt wird und per Kabel dann noch ein Computer oder Fernseher geht, für einen Tip danke ich
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.