Darkfield (01.07.2024)
-
13.02.2024, 13:58 #21
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Der Raspberry Pi 4 ist von einem ähnlichen Problem betroffen. Dort dann eben ausschließlich über den Software-Weg, also shutdown -h now. Vom Raspberry Pi 400 ist mir nichts bekannt. Da der allerdings technisch die gleiche Hardware wie der Raspberry Pi 4 verwendet (nur das Layout ist anders & er wurde früher übertaktet), wird es dort potenziell auch so sein.
-
13.02.2024, 14:26 #22
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.672
Thanked 77 Times in 75 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Antwort von @madivi1:
Danke für die ausführliche Antwort! Es scheint so, dass die 4G Variant sehr gefragt ist, jedenfalls ist diese oft ausverkauft. Ich würde mir die 8G kaufen, komm aber bisher mit dem PI4 sehr gut klar
-
13.02.2024, 14:30 #23
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Ja, die ist am beliebtesten weil 4 GB Arbeitsspeicher für viele kleinere Sachen ausreichen und der Preis attraktiv ist. Wenn man viel RAM braucht, würde ich kritisch hinterfragen, ob ein Einplatinencomputer die richtige Hardware ist. Irgendwann limitiert der Prozessor und man kann halt nichts austauschen. Bei einem X86 Board stecke ich ein zweites RAM-Modul dazu, falls der später zu knapp wird.
Zumal X86 hier von den Kosten lukrativer wird. Für das Geld eines RPI5 mit 8 GB RAM bekommt man dort Systeme, die teils sogar mehr Leistung besitzen. Oder sie sind günstiger - vor allem wenn gebrauchte/generalüberholte Systeme in Frage kommen.
-
13.02.2024, 14:53 #24
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.672
Thanked 77 Times in 75 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Antwort von @Volker-Dirr:
@ULabs Stichwort automatisch hochfahren: Mache ich z.Z. über Zeitschaltuhr. Wäre in dem also unnötig. Über PoE ist es auch nicht nötig. Wie fährt man den den Pi automatisch im ausgeschalteten Zustand hoch? Das würde mich interessieren. Geht das mit Hilfe von Software und der RTC Batterie? Die offizielle ist ja ein Akku ML2020. Was mir nicht klar ist, wie man den lädt. Gibt es ein Ladegerät dafür, oder kann der Pi das im Betrieb laden oder muss ich am Labornetzteil laden? Und wie lange hält so ein ML2020 Akku bis man ihn wieder laden muss?
-
30.06.2024, 12:23 #25
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.672
Thanked 77 Times in 75 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
@ULabs Stichwort automatisch hochfahren: Mache ich z.Z. über Zeitschaltuhr. Wäre in dem also unnötig. Über PoE ist es auch nicht nötig. Wie fährt man den den Pi automatisch im ausgeschalteten Zustand hoch? Das würde mich interessieren. Geht das mit Hilfe von Software und der RTC Batterie? Die offizielle ist ja ein Akku ML2020. Was mir nicht klar ist, wie man den lädt. Gibt es ein Ladegerät dafür, oder kann der Pi das im Betrieb laden oder muss ich am Labornetzteil laden? Und wie lange hält so ein ML2020 Akku bis man ihn wieder laden muss?
-
30.06.2024, 12:43 #26
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Zeitschaltuhren sind bei Geräten, die sich automatisch selbst starten lassen, eine Möglichkeit. Eben so wie "Smarte Steckdosen", die sich alternativ manuell triggern lassen, falls unregelmäßig oder fremdgesteuert gestartet werden soll. Automatisch im ausgeschalteten Zustand hochfahren ist ansonsten mit PoE möglich. Der RPI braucht für PoE allerdings entweder einen HAT, der das nachrüstet. Oder ein Y-Adapterkabel, welches Strom- und Datenstränge aus dem Ethernet-Kabel trennt sowie dem RPI getrennt bereitstellt - hatte ich in einem eigenen Beitrag mal gezeigt, war günstiger als die HATs.Bei den Netzwerkkarten von PCs genügt es in der Regel, die Funktion zu aktivieren. Dann fährt sich das System nach dem Erhalt des "Magic Packets" automatisch hoch.
Als letzte mir bekannte Alternative gibt es HATs, die für den Betrieb abseits der Stromversorgung an einer Powerbank oder anderen Akkus gedacht sind. Teilweise unterstützen die auch das Laden des Akkus über Solarzellen. Manche davon lassen sich ansteuern, um z.B. den RPI zu starten oder für den Füllstand des Akkus. Das ist aber eher für Anwendungsfälle ohne dauerhafte Stromversorgung gedacht, bei denen man Energie sparen muss. Beispielsweise eine Messtation, die nur X mal am Tag Messwerte einsammeln und übertragen soll.
Beim RPI hilft die RTC-Batterie nicht. Die speichert lediglich die Uhrzeit, während keine Stromversorgung per USB vorliegt. Dementsprechend dürfte der Stromverbrauch gering sein. X86-PCs haben ja ebenfalls eine 3V Knopfzelle auf dem Mainboard, die hält normalerweise ewig. Mir fällt spontan nur ein PC ein, bei dem ich die mal wechseln musste und der war über 15 Jahre alt. Ich habe mehrere Rechner im Alter von um die 10 Jahren. Ein 11 Jahre alter habe ich damals neu gekauft und kann daher sicher sagen, dass die Batterie in diesem Zeitraum noch nie ausgetauscht wurde.
Die Mainboard-Batterie ist bei X86-Systemen wichtiger, weil für gewöhnlich die BIOS/UEFI Einstellungen daran hängen. Der RPI nutzt kein Standard UEFI und speichert die Konfiguration der eigenen Firmware persistent, sodass die ohne Stromversorgung nicht verloren geht. Das OS holt sich Datum und Uhrzeit übers Netzwerk. Eine RTC-Batterie wird nur benötigt, wenn der RPI isoliert ohne Netz betrieben wird und trotzdem korrekte Datum/Uhrzeitangaben benötigt.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
03.07.2024, 21:51 #27
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.672
Thanked 77 Times in 75 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
@ULabs Also beim Pi 5 steht "Gigabit with PoE+-Support", ohne HAT (Ja, es gibt auch extra HATs dafür, aber es geht wohl auch ohne beim Pi 5). Und wenn man eine Batterie anschließt, dann zählt die Uhr auch weiter.
-
03.07.2024, 21:56 #28
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Ich habe das Zitat in einem Shop gefunden, es ist in der Form jedoch falsch bzw. mindestens irreführend. Der RPI5 benötigt einen "PoE+ HAT". Das ist in der offiziellen RPI5 Ankündigung vom September 2023 dokumentiert:
Zitat von Eben Upton
-
04.07.2024, 23:55 #29
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.672
Thanked 77 Times in 75 PostsAntwort von @Volker-Dirr
Antwort von @Volker-Dirr:
@ULabs Jain. Die Werbung ist echt irreführend. Bin ich auch drauf reingefallen. Einen HAT (für ~20) braucht man aber trotzdem nicht. Man kann doch einfach einen PoE Splitter nehmen. Die kosten nur ein Drittel eines PoE HATs. Ok, so ein HAT ist schön klein, aber 3 mal so viel Geld für die gleiche Funktion? HAT ist meiner Meinung nach übertrieben teuer im Vergleich zum Splitter. So ein HAT dürfte, vom Leistungsvergleich, eigentlich keine 5 kosten. Aber ein "extra" Pi HAT verkauft sich natürlich besser. Dann macht man das auch gerne teuer.
-
04.07.2024, 23:59 #30
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.141
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.418 Times in 3.254 PostsAW: So verbraucht der Raspberry Pi 5 ausgeschaltet ca. 180x weniger Energie!
Bei den Splittern gebe ich dir Recht. Ich habe aus diesem Grund zu einem ebenfalls vor längerem mal einen Beitrag gemacht, statt zu den PoE HATs. Wir reden da wohl etwas aneinander vorbei. Mir ging es um den Punkt, dass PoE nicht ohne Zubehör unterstützt ist. Das bringt es präziser auf den Punkt und ist gerade beim RPI wichtig, weil das auf X86 Systemen in der Regel ohne zusätzliche Hardware funktioniert. Der Shop sollte dazu beschreiben, dass dafür mindestens eins von beiden notwendig ist.
Ähnliche Themen
-
Unsere Ressourcen sind verbraucht!
Von Jokuu im Forum Politik & UmweltAntworten: 41Letzter Beitrag: 20.08.2022, 12:45 -
Freie Energie: Strom aus der Luft
Von VW Kaefer im Forum Politik & UmweltAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.09.2015, 14:12 -
Wie würde freie Energie unsere Gesellschaft verändern?
Von Open Thought im Forum Politik & UmweltAntworten: 9Letzter Beitrag: 08.02.2015, 00:15 -
USB erhalten Strom wenn PC ausgeschaltet
Von ElkosMED im Forum HardwareAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.12.2014, 22:44 -
Selbst gemachte Energie Shakes
Von Festplatte im Forum RealLifeAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.01.2012, 18:03
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.