Seite 4 von 5 Erste ... 2345 Letzte
  1. #31
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.134
    Thanked 9.412 Times in 3.248 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Überraschung: Der Raspberry Pi 5 wurde vorgestellt!

    Ahja. Aber wie nur 36 Kerne? Was ist das denn für Spielzeug? Unter 96 Kernen kommt mir nichts in Haus!!!11einself


  2. The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:

    Darkfield (01.01.2024)

  3. #32
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.653
    Thanked 75 Times in 73 Posts

    Standard Kommentar von @viktroschott3654

    Kommentar von @viktroschott3654:
    naja naja naja.....Preis Leistung immer noch nicht das feinste was Raspberry da raus gehauen hat, da finde ich die Versionen von Radxa viel viel besser.
    der wird hier in Deutschland nicht günstig, alleine der Pi 4 8gb kostet immer noch fast 100! denke ehr das der größte wird um die 140 - 160 kosten!

  4. #33
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.134
    Thanked 9.412 Times in 3.248 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Überraschung: Der Raspberry Pi 5 wurde vorgestellt!

    Die Befürchtungen haben sich nicht bestätigt: 4GB kostet ca. 70€, 8GB liegt bei etwa 95€. Also ein recht moderater Aufpreis gegenüber den Normalpreisen des Raspberry Pi 4, die vor der Pandemie üblich waren.


  5. #34
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.653
    Thanked 75 Times in 73 Posts

    Standard Kommentar von @jogibarbarski

    Kommentar von @jogibarbarski:
    Danke für die Videos. Der IoBroker läuft da doch bestimmt auch drauf. Kann man dann einfach umsteigen und das Backup installieren?

  6. #35
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.653
    Thanked 75 Times in 73 Posts

    Standard Kommentar von @herrfrohlich4223

    Kommentar von @herrfrohlich4223:
    Anfängerfrage: Kann man mit dem 5er Pi 4Gb flott surfen auf Youtube? Bei 1 bis 2 Tabs offen? Und kann man damit gut Bluerays schauen? Gedacht als Multi-Media-Player in einem Wohnvan. Danke

  7. #36
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.134
    Thanked 9.412 Times in 3.248 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Überraschung: Der Raspberry Pi 5 wurde vorgestellt!

    Ich habe YT in 1080p für ein paar andere Beiträge als Demo schon mal getestet, sieht v.a. mit Firefox deutlich besser aus, als beim RPI4. Das Niveau eines vollwertigen X86 PCs mit mehr Leistung erreicht er natürlich nicht, es gibt immer mal wieder kleinere Wartezeiten. Jedoch deutlich geringer als beim Vorgänger, wo man massive Verzögerungen hatte. Dazu folgt noch ein ausführlicherer Beitrag, wie ich es zum RPI4 schon gemacht hatte.

    Blu-rays habe ich nicht explizit getestet. Wenn du rips von denen hast, sollten die sich auch abspielen lassen. Zumindest bis Full-HD, ich habe kein Gerät um 4k zu testen.


  8. The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:

    Darkfield (04.01.2024)

  9. #37
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.653
    Thanked 75 Times in 73 Posts

    Standard Kommentar von @ilovealbundy

    Kommentar von @ilovealbundy:
    Ich habe nun endlich auch meinen Pi 5 und bin ziemlich begeistert über den Performance-Schub den dieser mitbringt. Ich habe nur ein Problem, ich möchte den Pi 5 nach dem herunterfahren komplett ausschalten, leider bleibt der ja in Bereitschaft. Hintergrund bei meinem Problem ist folgender: Ich habe mir ein Gehäuse gekauft das es mir ermöglicht einen Noctua NF-A4x20 5V zu verwenden. Da dieser keine PWM-Steuerung bietet habe ich ihn an die GPIO-Pins 1+6 angeschlossen. Der läuft also mit 3V, ist superleise und kühlt wesentlich besser als jeder erhältliche PWM-Lüfter. Wenn ich den Pi 5 jetzt herunterfahre bleibt der wie erwähnt in Bereitschaft und der Noctua läuft ständig durch. Kennt jemand evtl. eine Möglichkeit entweder - den Pi5 komplett herunterzufahren ohne das er in Bereitschaft bleibt, oder - die GPIO-Pins 1+6 beim Herunterfahren abzuschalten? Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte bei meinem Problem.

  10. #38
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.134
    Thanked 9.412 Times in 3.248 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Überraschung: Der Raspberry Pi 5 wurde vorgestellt!

    Wenn der mit 3V läuft, hast du Glück und solltest mit diesem Artikel die 3,3V Schiene abschalten können. Beim Raspberry Pi 4 war zusätzlich noch WAKE_ON_GPIO=0 notwendig, dies entfällt beim RPI5.


  11. #39
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.653
    Thanked 75 Times in 73 Posts

    Standard Kommentar von @leachimusable

    Kommentar von @leachimusable:
    Ich weiß, dass es schwierig ist, hier Kompromisse einzugehen, aber USB 2 ist nicht mehr zeitgemäß. Tastaturen und Mäuse funktionieren mittlerweile auch an diesen Ports problemlos.

    Trotz schnellerem Arbeitsspeicher, habe ich mich auf eine 16GB RAM Version gefreut. Schade. Kann dje CPU nicht mehr Arbeitsspeicher ansteuern? Mal sehen, ob das Desktop-Feeling trotzdem besser ist.

    2,5Gbit Ethernet bekommt mittlerweile jeder China-Kracher hin. Das wäre nochmal eine deutliche Aufwertung gewesen. Ist auch hier die CPU das Problem?

    Ich denke die Luft ist raus aus dem Projekt. Man hätte mehr machen können, hat man aber nicht. Vielleicht war alles zu schnell. Somit ist der Pi 5 auch für bastler, die auf Energieverbrauch achten, nur bedingt geeignet. Als Desktop Ersatz hst sich sicherlich einiges getan, aber noch immer USB 2 zu verbauen geht mal gar nicht. 2 USB 3.1 A und zwei USB 3.1 C Buchsen wären angebracht gewesen.

    Als NAS oder Homeserver ist der Pi 5 aufgrund der höberen Energieaufnahme Preis- Leistungstechnisch nicht mehr wirklich geeignet. Hier hat man mit einem generalüberholten ThinClient mehr Spaß an der Sache, da x64 Architektur unr nvme Support.

    Abwarten, wie sich dieser jetzt verkauft oder ob man mit einem Pi 5 B nachsteuern muss.

  12. #40
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.134
    Thanked 9.412 Times in 3.248 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Überraschung: Der Raspberry Pi 5 wurde vorgestellt!

    Für Mäuse & Tastaturen bringt USB 3.0 auf der anderen Seite keinen Mehrwert, außer dass die Buchse teurer ist. Beim Tippen auf der Tastatur werden ja keine riesigen Datenmengen übertragen. Und für Geräte, die von der höheren Geschwindigkeit profitieren, sind 2x USB3.0 verbaut. Finde ich einen akzeptablen Kompromiss. Schon jetzt wird von einigen kritisiert, dass ihnen der RPI5 trotz moderatem Aufpreis von wenigen Euro gegenüber dem Vorgänger zu teuer ist. Bei Ethernet war der RPI schon immer konservativ und hat den günstigeren, älteren Standard verbaut. Bis zum RPI4 war es Fast-Ethernet (100 Mbit/s) statt Gigabit-Ethernet. Für die meisten Szenarien dürfte Gigabit-Ethernet nach wie vor ausreichen. In vielen SoHo Netzwerkgeräten ist das nach wie vor Standard. Wenn man 4 Platten per USB 3.0 anschließen und die übers Netzwerk voll ausreizen möchte, war & ist der RPI eine suboptimale Plattform.

    Als NAS genau so, dafür war er mMn noch nie geeignet. Und zwar nicht, weil der jetzt ein wenig mehr Energie benötigt - das fällt ohnehin kaum ins Gewicht, weil der höhere Bedarf vor allem unter Last auftritt und ein NAS die meiste Zeit im Leerlauf läuft. Sondern, weil es keine vernünftige Möglichkeit gibt, mehrere Laufwerke zu verbauen. Das kann jeder X86 PC besser, an den lassen sich 2+ SATA-Platten anschließen, mit Strom versorgen sowie vernünftig verbauen. Der RPI war schon immer ein Schmalspur-NAS für Menschen mit geringen Ansprüchen.

    Ich sehe auch nicht, dass das Projekt am Ende ist. Was ich sehe: Viele sind durch die Lieferengpässe aufgewacht und haben gemerkt, dass es andere Plattformen gibt, die für spezifische Anwendungsfälle besser geeignet sind. Statt eines RPI, der als universeller Computer gedacht ist. Oder anders gesagt: Kann alles, aber nicht so gut wie ein System, dass den Fokus auf etwas bestimmtes setzt. Hat mich verwundert, weil das aus meiner Sicht schon viele Jahre vorher klar gewesen ist. Für einige andere offensichtlich nicht. Wohl auch wegen des günstigen Preises in den kleinen Editionen war es lukrativ, alles mit einem RPI zu erschlagen und dafür ggf. manchen Nachteil in Kauf zu nehmen. Die Tendenz, mehr nach links & rechts zu schauen, finde ich vernünftig.


Seite 4 von 5 Erste ... 2345 Letzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 29.01.2024, 15:29
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.10.2023, 12:37
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.08.2023, 17:57
  4. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 03.03.2022, 20:40
  5. Das neue alte Raspberry Pi OS Legacy vorgestellt
    Von DMW007 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.02.2022, 14:21
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.