-
05.03.2023, 12:13 #1
- Registriert seit
- 18.08.2013
- Beiträge
- 2.417
- Blog Entries
- 1
Thanked 1.373 Times in 865 PostsFrühjahr: Der Garten beginnt aufzuwachen.
Die Temperaturen steigen, immer mehr Sonnenstrahlen treffen auf die Erde und Gartenfreunde zieht es hinaus. Vorbei ist der Winter und damit die Winterruhe im Garten. Nun wird begonnen Bäume zu schneiden bevor Blätter kommen. Das Gartenbeet kann man beginnen umzugraben und Kompost auszustreuen. Das Beet bekommt Dünger für die Früchte die im Beet wachsen sollen und in die umgegrabene erde kann noch einmal Wasser eindringen. Mit dem umgraben gelangt das Unkraut nach unten und wird natürlicher Dünger.
Gartenarbeit ist aktiver Klimaschutz und trägt zur Reduzierung der Klimaerwärmung bei.Heute will jeder Klimaneutral sein. Da wird ein eigener Garten unverzichtbar. Selbst eingesätes Gemüse verzichtet auf CO für Aufzucht im Gewächshaus und den Transport mit dem LKW. Gleichzeitig verwandeln die angebauten Pflanzen mit der Photosynthese CO2 in Sauerstoff.
Hast du auch einen Garten den du bearbeitest? Wer in der Stadt wohnt hat verschiedene Möglichkeiten sich an Gärten zu beteiligen. Eine Möglichkeit ist ein Grundstück zu pachten und anzupflanzen. Die zweite Möglichkeit ist Pflanzen in Blumentöpfen auf dem Balkon zu pflanzen. eine dritte möglichkeit wäre urban gardening, Gemeinschaftsgarten in der Stadt.
-
05.03.2023, 16:43 #2
AW: Frühjahr: Der Garten beginnt aufzuwachen.
Ich arbeite gerne im Garten. Im Garten wachsen verschiedene Obstbäume und Obststräucher die im Sommer und Herbst geerntet werden. Daraus mache ich Marmelade und andere Lecker Sachen. Was im Garten bei mir auch noch Wächst sind Küchenkräuter die ich zum kochen verwende. Was ich aber mehr mag als der Garten sind Zimmerpflanzen die kultiviere ich sehr gerne ich produziere auch Ableger damit ich immer mehr Zimmerpflanzen habe.
Mögt ihr mehr Zimmerpflanzen oder euren Garten?LG Hase
-
18.03.2023, 10:00 #3
AW: Frühjahr: Der Garten beginnt aufzuwachen.
Aktiver Klimaschutz beginnt zu Hause! Obst und Gemüse das zu Hause gepflanzt wird muss nicht transportiert werden und spart dadurch CO2. Junge Menschen mit Zukunftsangst können sich mit Gartenarbeit therapieren. Samen selbst zum keimen zu bringen, den Pflanzen beim wachsen zuzusehen und die Pflanzen auszusäen zeigt auf woher unser essen kommt. Bei dieser Art zu demonstrieren und aktiv das Klima zu schützen, indem essen selbst angebaut wird werden Medien die spektakuläres berichten nicht benötigt. Selbst angebaute Pflanzen müssen nicht aus dem Ausland zum Verbraucher transportiert werden.
Gärtner beginnen Pflanzen während des Winter im Zimmer vorzuziehen. Die Samen werden in Anzuchterde gesät. Im warmen Zimmer können die Samen keimen und zu Pflanzen wachsen. Im Frühjahr, wenn das Wetter warm ist werden die dann großen Pflanzen in den Garten ausgesät und können wachsen. "Pflanzen vorziehen: Die richtige Erde: Möchtest du selber Pflanzen aussäen und vorziehen, so ist die richtige Erde sehr wichtig für kräftig und gesund wachsende Pflanzen." bloomify.de Anzuchterde hat oft verschiedene Bezeichnungen: Anzuchterde, Pikiererde, Kräutererde oder Aussaaterde.
Jetzt ist ebenfalls die Zeit Obstbäume zurückzuschneiden oder Büsche zu stutzen solange die Pflanzen noch keine Blätter haben.
Beteiligst du dich auch an dem stillen Klimaprotest und Pflanzt dein vegetarisches essen selbst an?
Tomaten kannst du auch auf dem Fensterbrett über der Heizung anziehen.
Ähnliche Themen
-
Der eigene Garten - Bio Erholung oder utopie?
Von Fritz im Forum Politik & UmweltAntworten: 1Letzter Beitrag: 05.05.2019, 07:18 -
Musik im Garten am Sonntag?
Von Maiki im Forum Recht- und VerbraucherschutzAntworten: 1Letzter Beitrag: 07.06.2015, 14:14 -
Suche Immobilienscout24 Mietvertrag mit Garten
Von !lkay im Forum RealLifeAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.01.2015, 19:57 -
Adminwahl Blacklist (Frühjahr 2014)
Von Pwned im Forum Knuddels AllgemeinAntworten: 27Letzter Beitrag: 26.05.2014, 08:29 -
Bienennest im Garten!
Von milchbubix im Forum RealLifeAntworten: 17Letzter Beitrag: 04.07.2012, 23:43
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.