1. #1
    Avatar von VW Kaefer
    Registriert seit
    19.07.2015
    Beiträge
    109
    Thanked 28 Times in 17 Posts

    Standard Bald 40 Mio Menschen ohne Internet?

    Nicht zuletzt dank der Snowden-Enthüllungen hat verschlüsselte Datenübertragung über https zugenommen. Viele Seiten wie Facebook oder Google sind inzwischen sogar nur noch darüber erreichbar. Allerdings gibt es ein Problem: Der alte Verschlüsselungsmechanismus SHA1 ist mittlerweile nicht mehr sicher. Die meisten Seiten sind bereits umgestellt, doch ältere Geräte wie z.B. Smartphones die mehr als 5 Jahre alt sind kennen den stärkeren Nachfolger SHA2 nicht. Momentan werden meist beide Verfahren unterstützt. Derzeit steht im Gespräch, das alte SHA1 Verfahren zum 01.01.2016 abzuschalten. Dann würden etwa 40 Millionen Menschen nicht mehr ins Internet kommen, vor allem Entwicklungsländer sind betroffen. Quelle: Bald 40 Millionen Menschen ohne sichere Internetverbindung - PC-WELT

  2. #2
    Avatar von CDLF
    Registriert seit
    28.03.2013
    Beiträge
    384
    Thanked 198 Times in 133 Posts

    Standard AW: Bald 40 Mio Menschen ohne Internet?

    Einerseits ist es unlustig, von Diensten abgeschnitten zu werden, weil die eigene Hard-/Software die notwendigen Techniken - in diesem Fall SHA-2) nicht unterstützt. Andererseits ist man meist jedoch selbst Schuld, wenn man veraltete Technologien noch immer einsetzt. Windows XP SP2 ist uralt, Android 2.2 sowie OpenSSL 0.9.8 (Einführung 1998, damals 0.9.1c) genauso.

    • Bei XP kann einfach neuere Versionen (XP SP3, Win 7, ...) einsetzen.
    • Bei Android entweder mal ein Update machen oder eine Custom-Rom flashen; wenn beides nicht möglich ist, sollte man vielleicht mal sowieso über ein aktuelleres Gerät nachdenken.
    • Im Falle von OpenSSL kann man für Software, die es benötigt, weiterhin die 0.9.8er einsetzen; Web-Server sollten ohnehin schon mit neueren Versionen laufen. Wenn nicht, ist hier ein Upgrade sowieso überfällig.

  3. The Following User Says Thank You to CDLF For This Useful Post:

    VW Kaefer (24.12.2015)

  4. #3
    Avatar von VW Kaefer
    Registriert seit
    19.07.2015
    Beiträge
    109
    Thanked 28 Times in 17 Posts

    Standard AW: Bald 40 Mio Menschen ohne Internet?

    Ich sehe das Problem eher in der Update-Politik, vor allem von Android. Wer sich mal eines der preisgünstigeren Modelle gekauft hat wird feststellen, dass er meist schon nach 1 bis spätestens 2 Jahren keine Updates mehr erhält, weil die Hersteller Android für ihre Geräte anpassen. Rein sicherheitstechnisch müsste man diese Geräte deshalb wegwerfen. Grade bei nicht so verbreiteten Modellen hat man gar nicht die Möglichkeit, eine Custom Rom einzusetzen. Beziehungsweise gibt es eben keine offiziell unterstützen und man muss auf gut Glück probieren, was evtl gar nicht oder nur instabil läuft.

    Das ist aber doch Wahnsinn. Man muss sich nur mal vorstellen wie groß der Müllberg wird, wenn nur ein Bruchteil der Bevölkerung alle paar Jahre ihr Smartphone wegwirft und ein neues kauft. Selbst wenn von den hier angesprochenen 40 Millionen nur ein Bruchteil von 1 Million jeweils ein Gerät wegwerfen, ist der Müllberg pervers groß. Und das Problem ist ja nicht einmalig. Nächstes oder übernächstes Jahr wird wieder etwas altes von etwas neuem abgelöst, langfristig werden sich solche Szenarien also wiederholen.

    Der meiner Meinung nach einzige Weg diese Verschwendung zu umgehen sind modulare und langlebige Smartphones. Wir verbrauchen jetzt schon 1,5x so viele Ressourcen wie die Erde regenerieren kann. Und die Bevölkerung wächst rasant, daher werden es schon in wenigen Jahrzehnten 2 Erden sein. Langfristig führt also kein Weg daran vorbei, zu sparen.

  5. #4
    Avatar von capqin35
    Registriert seit
    08.07.2015
    Beiträge
    91
    Thanked 41 Times in 30 Posts

    Standard AW: Bald 40 Mio Menschen ohne Internet?

    Es ist so: Jede Firma MUSS jedes Jahr mehr Verkaufen/Gewinnen/Umsetzen als im Vorjahr. Wenn die aber ältere Geräte Updaten haben die Konsumenten keinen Grund sich ein neues Gerät zu kaufen ergo die Firmen generieren nicht mehr und mehr Umsatz.

    Das ist meiner Meinung auch der einzige Grund warum die Firmen auch High-End Geräte nach 1 maximal 2 Jahren nicht mehr mit Updates versorgen. Die Gründe dafür finde ich aber immer wieder belustigend, vor allem wenn es mit Custom ROMs dann doch geht.
    Signatur wird geladen ...

  6. The Following User Says Thank You to capqin35 For This Useful Post:

    VW Kaefer (24.12.2015)

  7. #5
    Avatar von Pizzabäcker
    Registriert seit
    24.12.2015
    Beiträge
    55
    Thanked 23 Times in 14 Posts

    Standard AW: Bald 40 Mio Menschen ohne Internet?

    Naja es ist für die Leute doof klar aber auch verständlich: Wenn 40 Millionen Menschen mit uralten Android-Versionen unterwegs sind in denen es vor Lücken nur so brodelt, was haben wir davon? Überhaupt nichts, die Geräte werden dann nämlich missbraucht um Schaden zu verursachen, von dem wir in Deutschland ebenfalls betroffen sein können. Ich finde den Schritt daher richtig. Man kann ja alte Geräte weiterhin nutzen. Aber halt nicht mit dem mitgelieferten Android sondern mit einer Fremd-Firmware. Geht sicher nicht mit allen, ich meine wer da ein bald 10 Jahre Altes Gerät mit Android 1 oder 2 hat wird nichts finden. Aber die Geräte sind dann wirklich so alt, dass man sich eigentlich von ihnen trennen sollte.

  8. #6
    Avatar von CDLF
    Registriert seit
    28.03.2013
    Beiträge
    384
    Thanked 198 Times in 133 Posts

    Standard AW: Bald 40 Mio Menschen ohne Internet?

    Zitat Zitat von VW Kaefer Beitrag anzeigen
    Wer sich mal eines der preisgünstigeren Modelle gekauft hat wird feststellen, dass er meist schon nach 1 bis spätestens 2 Jahren keine Updates mehr erhält, weil die Hersteller Android für ihre Geräte anpassen.
    Eine etwas weniger bekannte Tatsache ist, dass die Hersteller manche Geräte gar nicht vernünftig upgraden können, weil es an Treibern mangelt. Dies ist vor allem bei billigen Modellen der Fall, weil diese eben auch aus billigeren Komponenten bestehen, wo es sich für die Bauteil-Entwickler kaum wirtschaftlich auszahlt, Treiber für neure Systeme zu nachzuliefern. Ein gutes Beispiel dafür ist LG mit ihrem Optimus L7 II, für das sie damals zwecks KitKat-Update einige Treiber selbst upgraden mussten, da diese nicht zur Verfügung standen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.04.2016, 23:21
  2. Ohne Google DNS kein Internet
    Von MHRCube im Forum Internet und Technik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 22:50
  3. Internet mit LANKabel schlechter als ohne?
    Von BMG im Forum Internet und Technik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 13:36
  4. Zukunft ohne Menschen!
    Von Waterpolo im Forum Bildung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.07.2012, 20:19
  5. Microsoft aktualisiert Internet Explorer bald automatisch
    Von Scotch im Forum IT & Technik News
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 15:56
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.