-
09.04.2012, 17:08 #1
[HowTo] lighttpd mit PHP und MySQL-Unterstützung
Hallo.
Ich zeige euch hier wie ihr auf eurem Server den Webserver lighttpd bzw. lighty mit PHP und MySQL-Unterstützung installiert. Das geht eigentlich sehr fix und somit ist der Webserver auch recht schnell einsatzbereit. Natürlich ohne jegliche Sicherheitskonfiguration. Ich zeige euch hier jeglich wie ihr noch die Server-Version in lighttpd verstecken könnt, vielleicht folgt noch ein HowTo über CSF (ConfigServer Security & Firewall).
BILD ANZEIGEN [Warum wird das Bild nicht angezeigt?]Was wird benötigt?
- Grundkenntnisse in der Serveradministration
- PuTTY oder ein anderer SSH-Client für dein Betriebssystem
- Ein Server mit installiertem OS (Debian, Ubuntu oder so)
BILD ANZEIGEN [Warum wird das Bild nicht angezeigt?] Installation von lighttpd und verstecken der Webserver-Version
Zuerst solltet ihr euch natürlich in PuTTY einloggen und somit SSH-Zugang auf dem Server erlangen. Habt ihr dies getan könnt ihr auch schon in den SSH-Client folgendes eintippen:
Um die Webserver-Version nun zu verstecken müsst ihr die Config "lighttpd.conf" (abgelegt unter /etc/lighttpd/lighttpd.conf) bearbeiten bzw. um folgende Zeile erweitern:Code:apt-get install lighttpd
Somit wird dem User der einen HTTP/HTTPS Header Check ausführt nur noch lighttpd ausgegeben. Standartmäßig wird die Softwareversion noch mit angezeigt (z.B.: lighttpd/1.4.28)Code:server.tag = "lighttpd"
Nun wird standartmäßig lighttpd installiert, allerdings noch ohne PHP - und MySQL Unterstützung. Dies wird im nächsten Schritt erklärt.
BILD ANZEIGEN [Warum wird das Bild nicht angezeigt?] Installation und Aktivierung von PHP und MySQL
Um später eventuell eine Datenbank anlegen zu können und mit PHP Dateien zu arbeiten benötigen wir PHP und MySQL. Ist eigentlich recht einfach eingetippt in unserem Clienten:
Nun wird erstmal nur PHP installiert, MySQL kommt:Code:apt-get install php5-cgi php5-curl php5-gd
Ihr werdet im Laufe der MySQL Installation gefragt welches Passwort ihr für den User "root" benutzen wollt, ansonsten sollte alles wie gewohnt installiert werden.Code:apt-get install mysql-server php5-mysql
Da lighttpd nun noch nicht die Anweisung hat PHP-Dateien ausführen zu sollen müssen wir dies aktivieren:
Somit wird fastcgi aktiviert und eurer PHP und MySQL-Unterstützung steht nichts mehr im Wege, wenn ihr euren Webserver neustartet:Code:lighty-enable-mod fastcgi
Geschafft!Code:service lighttpd restart

Das wars auch schon von meiner Seite aus. Feedback und Co gerne erwünscht. Hab ich was vergessen bitte ich auch darum mir dies mitzuteilen.
LG
-
The Following 3 Users Say Thank You to Devon For This Useful Post:
-
09.04.2012, 17:49 #2
AW: [HowTo] lighttpd mit PHP und MySQL-Unterstützung
Interessant wären noch die Vorteile gegenüber anderer Software wie z.B. Apache.
/e: Ein HowTo über CSF wäre gut.
-
09.04.2012, 22:08 #3
AW: [HowTo] lighttpd mit PHP und MySQL-Unterstützung
Ein HowTo wie man mit CSF umgeht wirds nicht gäbe, da es bereits eins vom Hersteller gibt, zwar in Englisch aber nicht weiter schlimm.
-
The Following User Says Thank You to Devon For This Useful Post:
Snees (09.04.2012)
-
09.04.2012, 22:15 #4
-
The Following User Says Thank You to Ta1lor For This Useful Post:
lilpole (09.04.2012)
-
09.04.2012, 22:21 #5
AW: [HowTo] lighttpd mit PHP und MySQL-Unterstützung
-
09.04.2012, 22:26 #6
-
09.04.2012, 23:03 #7
AW: [HowTo] lighttpd mit PHP und MySQL-Unterstützung
Die kleine Änderung in der Konfiguration ist eh unnötig.Code:#!/bin/sh apt-get install lighttpd php5-cgi php5-curl php5-gd mysql-server php5-mysql lighty-enable-mod fastcgi service lighttpd restart
-
09.04.2012, 23:41 #8Projektleitung
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.460
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.519 Times in 3.334 Posts
AW: [HowTo] lighttpd mit PHP und MySQL-Unterstützung
php5-cgi ist das eigentliche PHP-Paket, die anderen 2 sind nur Erweiterungen. GD ist eine Lib für Grafiken und CURL für diverse HTTP/FTP Requests.Code:apt-get install php5-cgi php5-curl php5-gd
Sollte man dazu erwähnen oder für eine Minimalinstallation am besten direkt weglassen, man installiert keine Pakete die man nicht braucht.
Ansonsten halt eine Minimalinstallation.
Für eine vollwertige Installation die man so ohne weitere Kentnisse auch produktiv einsetzen kann fehlt aber noch einiges.
Läuft auf Android-Geräten ebenfalls. Man kriegt Apache sowie andere Webserver auch auf Fritz! Boxen zum laufen, ist eigentlich auch logisch wieso.
Unterm Strich läuft auf vielen Geräten ein Unix-Basierendes System, auf dem man natürlich auch andere Pakete installieren kann.
iOS ist im Prinzip auch nur BSD mit bisschen drum herum und einer eigenen GUI.
-
The Following 5 Users Say Thank You to DMW007 For This Useful Post:
Devon (09.04.2012), Essah (09.04.2012), Festplatte (09.04.2012), Flav (12.04.2012), Snees (09.04.2012)
Ähnliche Themen
-
[HowTo] Von MySQL auf MariaDB umsteigen
Von Devon im Forum Server-AdministrationAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.03.2016, 14:59 -
Xampp Service mysql is not installed Service mysql is not started
Von Essah im Forum WebentwicklungAntworten: 8Letzter Beitrag: 22.03.2014, 22:57
Stichworte
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.

Zitieren
