-
20.08.2024, 13:47 #91
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @DoppelFaulenzer
Antwort von @DoppelFaulenzer:
Fast alle Betriebe benutzen Microschrott. Von Arztpraxen, Apotheken will ich erst gar nichts wissen worauf die alle Kundendaten eingeben. Und alle sind immer mit dem Interdreck verbunden.
Privat Linux ja, läuft bei mir auch. Drei Rechner gehen seit Jahren schon gar nicht mehr ans Netz. Aber mal ehrl7ch, was nützt der private Eigenschutz und der Arbeitgeber, Arzt oder oder oder gibt sämtliche Privatdaten an Microschrott? NICHTS!
-
20.08.2024, 13:51 #92
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Der neue Clodzwang in Windows
Nichts halte ich für überzogen. Du hast ein sicheres System für deine Daten darauf, bist von den ganzen Gängelungen durch MS verschont und vor allem durch den ganzen Windows-Problemen, inklusive deren regelmäßigen Sicherheitsmängeln. Das hat einen Wert, wie ich finde einen erheblichen. Ich stimme dir in deinem anderen Punkt zu, dass diese Fremdsysteme ein Problem sind, weil man auf die keine Kontrolle hat. Daher ist es wichtig, die Migration zu GNU/Linux in staatlichen Einrichtungen voran zu bringen. Die Politik hat darauf Einfluss und im besten Falle hat das eine Leuchtturmfunktion. LiMux mag zwar leider durch Politik & Lobbyismus entfernt worden sein, aber das ist nicht das Ende. In Schleswig-Holstein läuft aktuell eine neue große Migration. Das kann der Anfang sein, um mittel- bis langfristig möglichst Landesweit auf FOSS umzustellen, wie es im Koalitionsvertrag geplant ist.
-
20.08.2024, 13:52 #93
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @svensp5277
Antwort von @svensp5277:
Bin im privatem Umfeld schon länger auf Manjaro Linux. Alles was ich brauche funktioniert, sogar Spiele wie Star Citizen...... Wenn man wirklich gewillt ist, dann brauch man Micro$oft wirklich nicht mehr....
-
20.08.2024, 13:52 #94
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @MrNicetux
Antwort von @MrNicetux:
Ich kann jedem nur raten zu Linux zu wechseln wenn man nicht gerade irgendwelche Spezialsoftware benutzt. Linux ist für die alltägliche Benutzung mehr als ausgereift und eine seriöse, ernstzunehmende Alternative zu Windows und MacOS.
-
20.08.2024, 13:52 #95
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @derholzwurm87
Antwort von @derholzwurm87:
Leider bringt mir als Gamer Linux noch nichts! Hoffentlich ändert sich das eines Tages dann kommt Linux auch für mich in Frage.
-
20.08.2024, 13:55 #96
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Antwort von @DoppelFaulenzer
"Nichts" stimmt schon seit Jahren so pauschal nicht mehr. Da hat sich viel getan, alleine Steam Proton bringt tausende Titel unter GNU/Linux zum laufen. Klar, das ist keine 100% Lösung. Man kann keinen quelloffenen Nachbau eines proprietären Windows erwarten. Es gibt Titel, die eingeschränkt oder gar nicht laufen, die wird es immer geben. Allerdings steigt das Angebot der Titel, die mit unwesentlichen oder gar keinen Abstrichen funktionieren. Ich finde das eine beachtliche Leistung, weil die Spieleentwickler ja mangels größerer Nachfrage kaum selbst Titel portieren. Das sind alles Drittanbieter, die Windows-Schnittstellen emulieren, deren Quellcode sie dank MS nicht kennen, sondern aufwändig per Reverse Engineering analysiert und nachgebaut haben.
-
20.08.2024, 13:56 #97
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @meinnameist4528
Antwort von @meinnameist4528:
Ich würde die EU nicht loben, nur weil Microsoft ein paar Dinge weniger darf. Es ist mit Microsoft in der EU schon eine totale Katastrophe. Das hast du ja in diesem Video gezeigt.
-
20.08.2024, 14:06 #98
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Antwort von @derholzwurm87
Nein, ich habe in diesem Video gezeigt, welche totale Katastrophe man außerhalb der EU hat. Durch die EU wird wenigstens das allerschlimmste verhindert. Sicher ist noch Luft nach oben. Ich bin voll dafür, dass wir in der EU noch mehr Politik für die Kunden statt Großkonzerne machen und z.B. diese Trickserei mit den "erforderlichen Telemetriedaten" beenden. Dieses Schlupfloch hat die DSGVO aktuell noch und es wird von MS ausgenutzt. Obwohl weder Windows zum funktionieren, noch MS zum entwickeln zwingend Telemetriedaten brauchen. Das ist ein nettes Extra wie ein Stück Kuchen, ohne das man trotzdem leben kann. Trotzdem ist das was die EU bisher geschafft hat, das Beste was wir haben. Weltweit hat das Vorbildsfunktion. In den USA, den Land der Überwachung, wo Privatsphäre & Datenschutz Fremdwörter sind, wird beispielsweise über vergleichbare Gesetze diskutiert, weil die EU damit einen Wettbewerbsvorteil hat.
Die große Schwierigkeit ist, dass sich - sowohl in der EU, als auch bei uns in Deutschland und anderen Ländern - ein mit viel Geld finanzierter Lobbyismus breit gemacht hat, die sich nur schwer ihr großes Stück vom Kuchen nehmen lässt. Stattdessen schafft sie es immer wieder, gute Entwürfe zum Schutz vieler Menschen zu verwässern. So bleibt am Ende von einem sehr guten Entwurf oft nur noch ein maximal guter oder mittelmäßiger Kompromiss. Das ist schade und daran sollten wir arbeiten.
Auf der anderen Seite finde ich trotzdem, dass man das positive was übrig geblieben ist würdigen darf und sollte. Das Glas ist ja nicht nur halb leer, sondern auch halb voll. Insbesondere, wenn selbst der Kompromiss noch einzigartig ist. Beispielsweise das Gesetz, dass Smartphones mindestens 5 Jahre lang Updates bekommen müssen. Das ist ein großer Schritt in Richtung Softwarehaftung. Bisher ist das kompletter wilder Westen, den die Hersteller ausnutzen. Teils mit nagelneuen Smartphones, die veraltet sind, Sicherheitslücken enthalten und nie mehr ein Update sehen, weil der Hersteller sich lieber um das Nachfolgemodell kümmert. Oder Oberklasse-Geräten die mehr kosten als ein kompletter PC, aber 2 Jahre nach Marktstart (nicht Kaufdatum!) schon ihr Lebensende beim Hersteller erreicht haben. Auch hier würde ich mir wünschen, dass das noch weiter geht. Beispielsweise gibt es bei den Ersatzteilen, die ebenfalls verpflichtend sind, Lücken. Trotzdem ist es das erste praktische Gesetz, dass Kunden einen gewissen Anspruch auf mangelfreie Software an die Hand gibt - statt die Katze im Sack zu kaufen, bei der man auf das (oft nicht vorhandene) Wohlwollen der Konzerne angewiesen ist.
Wenn es jemand schafft, mehr zu tun - egal ob nun bei MS, Handys oder anderen Problemthemen - lobe ich den gerne auch und tadle die EU, dass sie das nicht getan hat. Bisher ist da leider außer Diskussionen nicht viel bei heraus gekommen.
-
20.08.2024, 14:08 #99
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @EvangelionGames-ro3xt
Antwort von @EvangelionGames-ro3xt:
Und was wenn man einfach auf windows 10 bleibt?
-
20.08.2024, 14:11 #100
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Der neue Clodzwang in Windows
Bis Oktober 2025 ist das relativ unproblematisch, so lange wird es noch offiziell unterstützt. Man muss halt die Gängelungen ablehnen und hoffen, dass MS nicht wieder auf die Idee kommt, eine Art Updatezwang zu verteilen. Das haben sie früher auch schon gemacht, wo dann das schließen vom Fenster des Upgrade "Angebots" als Zustimmung gewertet wurde und ähnliche Späße. Wäre ihnen also realistisch zuzutrauen.
Falls das nicht passiert, bekommen Windows 10 Nutzer nach Oktober 2025 keine Updates und damit auch keine Korrekturen für Sicherheitsmängel mehr. Das ist grob fahrlässig und erhöht das Risiko von mehr oder weniger gefährlicher Schadsoftware mit zunehmendem Alter enorm, sodass Windows noch unsicherer wird.
Ähnliche Themen
-
Marktanteile von Windows 11 sinken: Warum bleiben viele Windows-Nutzer bei Windows 10?
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 637Letzter Beitrag: 20.01.2025, 01:00 -
Windows 11 auf 10 Jahre altem PC SecureBoot/TPM/CPU/RAM Prüfung umgehen & Windows 11 auf jedem PC!
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 9Letzter Beitrag: 22.01.2024, 07:03 -
Neue Werbung auf "Neue Tab" Seite in Firefox?
Von Jokuu im Forum SoftwareAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 21:24 -
Windows Defender lässt sich unter Windows 10 nicht mehr deaktivieren
Von DotNet im Forum WindowsAntworten: 5Letzter Beitrag: 19.09.2015, 06:55 -
[TuT] Das neue Windows 8 Skin-Pack
Von Runix im Forum SonstigeAntworten: 6Letzter Beitrag: 20.11.2011, 15:52
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.