-
03.12.2024, 13:25 #271
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @dutchbachelor
Antwort von @dutchbachelor:
@sureface70privat9 Siehste, und genau DAS ist, warum Leute die Linux Communities nicht mögen... "Arbeite dich doch selber ein..." Ich hab keine Zeit und kann das Risiko nicht nehmen, das Rad komplett neu erfinden zu müssen. Und tu' bitte nicht so, alsob ich noch gar nix getan hätte. Ich bin damit schon Monate beschäftigt und finde teilweise einfach keine vertrauensweckenden Lösungen für bestimmte Dinge / habe einfach noch keinen Weg gefunden. Weil ich eben ständig die wenig konstruktive Bemerkung bekomme, die du auch machst: "Ja such dir was aus..." So funktioniert das nicht, wenn man das einigermaßen professionell angehen will.
Und selbst arbeite ich für mich zu Hause zwar schon seit 2013 mit Linux, hab aber mit Linux auf Server Gebiet noch wenig zu tun gehabt. (Meinen Medienserver zu Hause zähle ich da nicht.)
Wenn du eine Firma hast, die nur einen Mail- und einen Fileserver hat und vielleicht schon eine web-basierte Warenwirtschaft / Buchhaltung, wo jeder noch im Büro arbeitet und man kein Teams benutzt und du kannst das als ITer dann einfach vorschreiben und 1:1 ersetzen und dein Management will mitarbeiten an sowas, dann hast du Glück und ist dein Job einfach.
Unsere Infrastruktur und Softwarelandschaft ist für einen Betrieb unserer Größe ziemlich komplex. Und ja, natürlich, weiß ich, was da läuft. (Gut 110 Mitarbeiter auf vier Standorten, insgesamt ca. 25 VMs, die Leute sind meist zwei Tage im Büro, den Rest zuhause)
Wir haben auch Software, die sich nicht einfach umsetzen lässt, worunter SAP Business One. Läuft NUR auf Windows. (Und ja, ich weiß, es gibt einen SAP B1 Web Client, funktioniert aber für uns nicht: wir benützen Add-Ons um massgeschneiderte Funktionen für unsere Mitarbeiter anzubieten. Die laufen im Webclient nicht.) Also arbeiten die Leute mit Azure Virtual Desktop. Ich habe auf Linux noch keinen Client gesehen, der was anderes kann als die Webversion anzurufen. Das funktioniert aber wieder für viele unserer Nutzer nicht, weil die Arbeitsplätze mit zwei Schirmen haben. AVD Web unterstützt das aber (noch) nicht.
Das andere ist unser in-house entwickeltes PIM-System und ein Eventmanagement System, das auf Winforms basiert. Das würde bedeuten, die Applikationen komplett neu zu entwickeln.
Warum nicht ein Paar Beispiele anreichen, was man für gängige Windows Sachen als verlässliche Alternative benutzen kann?
Und nein, dann meine ich nicht Office365 vs LibreOffice oder Only Office, nein, dann meine ich echt das Eingemachte.
Einen Win Fileserver durch einen mit Linux zu ersetzen ist keine Kunst.
Mail / Groupware, ja es gäbe dafür Nextcloud, aber wie überzeuge ich die Leute, dass das auch im täglichen Einsatz funktioniert und reicht?
Office, ja LibreOffice, aber was mach ich dann mit der Finanzabteilung die wirklich die fortgeschrittenen Funktionen von Excel benutzen und brauchen. Kopplungen mit SQL Servern zur Datenanalye, Macro's etc.?
Aber wie regle ich z.B. eine komplette, sichere und zuverlässige Benutzerverwaltung a la Active Directory & Entra mit hybriden Arbeitsplätzen?
Wie ersetze ich PowerBI und Visio? Kann ich die Daten wirklich ohne Verluste importieren in die Alternativen?
Was ist eine wirklich gute und brauchbare Teams Alternative? Und sag' jetzt bitte nicht Jitsi oder die Lösung von Nextcloud, weil die schmieren teilweise schon bei vier Benutzern ab und die Video Qualität ist noch schlechter als in Teams. Und Jitsi bietet keinen Chat. Matrix / Element? Versuch mal, einem Durchschnittsbenutzer zu erklären, wie das mit der Verschlüsselung funktioniert...
Oder sogar mal angenommen, das wären gute Lösungen: wie mache ich die 4-5 Jahre an Teams-Gesprächs-Historie zugänglich für die Leute, damit sie darin suchen können? Weil einfach wegschmeißen ist keine Option. e-Mail zu übersiedeln mach ich mir keine Sorgen, das kann jeder Anbieter. Aber Teams?
Wir haben gerade erst ein kleines Vermögen ausgegeben, um unsere eigenen Hardware Server auf Azure umzustellen und das war schon holprig. Und das war mit Begleitung durch einen MSP. Parteien, die Firmen wirklich professionell mit ihrer Linux Umgebung unterstützen können, habe ich noch gar keine gefunden.
Wenn ich bei unserem MSP über Linux anfange, dann reagieren die wie ein Vampir auf ein silbernes Kreuz.
Halb-Offiziell, heißt Halb-Offiziell. Ich hab meinen Chef (IT Manager, der dann wieder an unseren CFO Rechenschaft ablegt) gesprochen und er hat auch die Sch** voll von den MS Spielchen, ist selbst aber IMMER auf Windows gewesen. Er kennt einfach nichts anderes.
Er ist skeptisch, dass das funktionieren kann, lässt mir aber den Raum, um mich umzusehen. Ich hab ihn zumindest schon mal soweit, dass er selbst mal einen Laptop mit Linux neben seinem normalen Rechner ausprobieren will. Hier habe ich genau EINEN Versuch ihn zu überzeugen.
Und dann kommt noch eine ganz banale aber ungemein wichtige Frage: wenn ich den Leuten Linux Desktops anbiete, welche Distro wähle ich dann?
Ubuntu wegen Landscape, ist aber wieder k*cke mit Snap?
Mint, Tuxedo oder Zorin weil die Umgebung vertrauter aussieht für Windows Umsteiger?
elementary, weil doch ein großer Teil unserer Benutzer zu Hause Apple haben?
Fedora oder openSUSE (was ich selber nutze) glaube ich jetzt nicht echt dran, dass ich das "verkauft" bekomme.
Wir haben auch viele 0815 Benutzer, die kaum Ahnung von Computern haben (zuletzt noch "Was ist ein Browser?" nein, kein Scherz.) und einfach nur Arbeiten können müssen. Also doch alles zu ThinClients machen mit Stratodesk?
Wie behalte ich als Admin die Kontrolle über die Geräte? Wie kann ich diese überwachen und schützen? So wie das jetzt Intune / Autopilot und Defender machen?
Alle Festplatten müssen verschlüsselt sein, aber den Schlüssel im TPM zu speichern wird nicht von allen Distro's und Diskformaten unterstützt.
Das bedeutet, dass die Nutzer beim starten zwei Mal Passwörter eingeben müssen. Etwas, worauf ich 1000 %-ig Kommentar bekommen werde.
Also ganz so einfach, wie du das da hinstellst, ist das für uns zumindest nicht.
-
03.12.2024, 13:35 #272
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.606
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.324 Times in 3.172 PostsAW: Der neue Cloudzwang in Windows
Die Enterprise Edition ist etwas weniger schlimm (nicht gut) und dafür zahlst du einen saftigen Aufpreis. Im übrigen einen Aufpreis, der vor einigen Jahren noch völlig unnötig war. Microsoft hat die Home-Lizenzen über die Jahre zunehmend entwertet. Anfangs haben dort ein paar Funktionen gefehlt, die man zuhause bzw. in kleinen Unternehmen ohnehin nicht brauchte - das war noch nachvollziehbar und könnte man als fair sehen. Mit Windows 10 fing es an, dass massives Überwachen die Norm wurde und Home-Lizenzen weitere Nachteile erdulden mussten (z.B. Beta-Tester für die neuesten Updates, die gerne mal das Windows kaputt patchen).
Wie lange dieser letzte Grashalm noch bleibt, ist ebenfalls ungewiss. MS geht gerne per Salami-Taktik vor, um ihre Firmenpolitik durch zu drücken und einen all zu großen Aufschrei zu vermeiden. Ein Beispiel von vielen: Cloudkonten zur Windows-Anmeldung. Das fing als zusätzliche Möglichkeit an, wo man (ebenfalls noch relativ fair) die Wahl hatte. Dann kamen zuerst unter Windows 10 verschiedene Dark Patterns, um die Leute die ein lokales Konto wollten zum ungewollten Anlegen eines Cloudkontos zu manipulieren. Mit Windows 11 ist das ganze total eskaliert: Für Home seit Anfang an Pflicht, als nächstes wurde angefangen die Pro-Lizenzen zu kastrieren. Oben drauf weiterhin Dark Patterns, welche "Vorteile" einem mit lokalem Konto entgehen.
Kurzum: Sich an die Enterprise-Lizenz zu klammern, ist aus mehreren Gründen Bewegen auf ganz dünnem Eis. MS will das nicht und wird spätestens dann was unternehmen, wenn zu viele davon Gebrauch machen - wie sie es bei anderen Tricks in der Vergangenheit schon öfter getan haben - z.B. Windows 11 Cloudkonto-Zwang durch Trennen der Internetverbindung umgehen, so einfach war das am Anfang.
-
04.12.2024, 22:37 #273
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @SinusPrimus
Antwort von @SinusPrimus:
Ich speichere alles lokal auf einer eigenen Festplattenpartition. Und das Backup auf einer externen ssd. Microsoft kann mich mal.
-
04.12.2024, 22:43 #274
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.606
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.324 Times in 3.172 PostsAW: Der neue Cloudzwang in Windows
Naja, so einfach ist das halt nicht. Du nutzt ein fremdes proprietäres Betriebssystem. Das ist wie zu Gast in einem fremden Haus: Wenn der Hausherr dort sagt Schuhe aus, wirst du mit der Einstellung "Du kannst mich mal, ich lasse die an" nicht weit kommen. Klar kann man bei Windows noch tricksen bzw. mit Medienkompetenz sich den Gängelungen bewusst machen, um nicht auf sie herein zu fallen.
Die Frage ist, mit welchem Aufwand (der steigt zunehmend) und wie lange MS das noch toleriert. Letztendlich hat MS bei Windows das Hausrecht, sie können ihre Unternehmensstrategie mit mehr Nachdruck durchsetzen, wenn sie wollen. MS "kann dich (wirklich) mal", wenn du freie Software einsetzt. Dort haben die proprietären Urheberrechte des Konzerns keine Wirkung - ähnlich wie Preiserhöhungen bei McDonalds egal sind, wenn man sich Obst & Gemüse vom Wochenmarkt holt. Ist oben drein noch gesünder.
-
04.12.2024, 22:44 #275
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @matrixnetwork23
Antwort von @matrixnetwork23:
Die Kritik an Microsoft ist mir etwas zu pauschal. Es gibt keinen Cloudzwang. Man muss den Cloud-Dienst nicht nutzen, wenn man nicht will. Man kann Onedrive auch deaktivieren oder sogar deinstallieren. Aus meiner Sicht spricht auch nichts gegen ein Microsoft-Konto. Es werden unter Windows höchstens statistische und anonyme Daten erhoben. Zudem verdient Microsoft mit Windows sein Geld hauptsächlich im Unternehmensbereich. Die Einnahmen bei privaten Nutzern fallen da kaum ins Gewicht, auch weil Windows bei neuen Geräten meistens bereits vorinstalliert ist und mit dem Endgerätepreis verrechnet wird.
-
04.12.2024, 22:44 #276
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @mahpeetakoda1290
Antwort von @mahpeetakoda1290:
Dieses gebetsmühlenartige "Windows tut nix " denke ich, ist wenig zielführend. Da ist sehr sehr viel Lobbyarbeit von Windows drin. Welche Stadt wollte mal von Windows weg??? War es München?? Klappte aber nicht ganz. Meine Daten gehöhren mir , nix Microsoft!
-
04.12.2024, 22:44 #277
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @iamwitchergeraltofrivia9670
Antwort von @iamwitchergeraltofrivia9670:
Einfach verklagen muss ich noch machen wegen kernel malware und so weiter
-
04.12.2024, 22:44 #278
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @ianwright3799
Antwort von @ianwright3799:
Es gab mal auch keinen Konto-Zwang, deshalb kanns du dir sicher sein dass es den Cloudzwang auch geben wird. Vermutlich wird dann aus deiner Sicht nichts gegen einen Cloud-Zwang sprechen . Auf den Rest gehe ich gar nicht erst ein... viel Spaß mit Windows 11
-
04.12.2024, 22:44 #279
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @matrixnetwork23
Antwort von @matrixnetwork23:
@ianwright3799 Danke! Von Cloud-Zwang war keine Rede. Ich beziehe mich auf die Gegenwart und nicht auf deine Zukunftsvisionen. Den Kontozwang kann man übrigens durch lokale Benutzerkonten umgehen, wenn man nicht zu faul ist, sein System richtig zu konfigurieren. Ich arbeite gern mit Windows 11.
-
04.12.2024, 22:44 #280
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.563
Thanked 64 Times in 62 PostsAntwort von @flobbie87
Antwort von @flobbie87:
Wieso verteidigst du verbraucherfeindliches Verhalten?
Ähnliche Themen
-
Marktanteile von Windows 11 sinken: Warum bleiben viele Windows-Nutzer bei Windows 10?
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 637Letzter Beitrag: Heute, 01:00 -
Windows 11 auf 10 Jahre altem PC SecureBoot/TPM/CPU/RAM Prüfung umgehen & Windows 11 auf jedem PC!
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 9Letzter Beitrag: 22.01.2024, 07:03 -
Neue Werbung auf "Neue Tab" Seite in Firefox?
Von Jokuu im Forum SoftwareAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 21:24 -
Windows Defender lässt sich unter Windows 10 nicht mehr deaktivieren
Von DotNet im Forum WindowsAntworten: 5Letzter Beitrag: 19.09.2015, 06:55 -
[TuT] Das neue Windows 8 Skin-Pack
Von Runix im Forum SonstigeAntworten: 6Letzter Beitrag: 20.11.2011, 15:52
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.