Seite 7 von 30 Erste ... 5678917 ... Letzte
  1. #61
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.850
    Thanked 79 Times in 77 Posts

    Standard Antwort von @bejoux1861

    Antwort von @bejoux1861:
    Ich hoffe die anderen Bundesländer nehmen sich ein Beispiel an Schleswig-Holstein, die auf Linux und freie Software umsteigen. Sowas gabs ja mal sogar in Bayern (Münchener Stadtverwantlung) für ne zeitlang, und als dann die CSU wieder an die Macht kam, wurde alles wieder umgekrempelt auf Microsoft.

    Dadurch, dass im Prinzip die meisten Behörden oder Agenturen und Firmen Microsoft Office nutzen ist ein Wechsel auch gar nicht so einfach, da z.B. die Kompaitibilität zu Microsoft office nicht 100% ist. Wir bereiten trotzdem gerade auch auf der Arbeit in unserem kleinen Betrieb den Wechsel auf Linux vor. Was mich extrem wundert ist, warum die Firmen nicht alle aufschreien; denn im Prinzip werden deren Kundendaten und Firmeninterna ja schön abgegriffen, wenn ich das richtig sehe?!

  2. #62
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.221
    Thanked 9.440 Times in 3.273 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Der neue Clodzwang in Windows

    Ja, das habe ich auf meiner Themenliste und hoffe, dass wir wenigstens auf Ebene der Länder damit wieder voran kommen. Die politische Zerstörung von LiMux hat freie Software in der Verwaltung zurück geworfen. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung war beschlossen, verstärkt auf FOSS zu setzen. Leider ist davon bisher wenig zu sehen.

    So ein Wechsel wäre die beste Gelegenheit, um die Auswüchse von MS Office und insbesondere den ganzen Makros einzudämmen. Da werden ganze Datenbanken in versteckte MS Excel Arbeitsblätter gelegt. Irgendwann macht Praktikant Nr 4 das Ding kaputt oder wahlweise Excel/Virenscanner, dann steht der halbe Betrieb. Es ist gruselig, was die Leute sich da alles zusammenbasteln. Mit Makros entsteht eine Schatten-IT. Selbst Banken senden Excel Makros an andere Unternehmen, die im Hintergrund Remote HTTP Anfragen und andere Schweinereien ausführen. Auf den ersten Blick ist das die nächste Ransomware zum die Windows Umgebung Platt machen, aber die meinen das ernst. All das ist falsch und gefährlich, will nur keiner vernünftig machen. Insbesondere wenn die IT zum Sparen eh schon auf Anschlag läuft, hat die erst Recht keinen Bock auf noch mehr Arbeit.

    Meinem Eindruck nach ist diese ganze Vertriebsstruktur von MS sehr gut darin, den Leuten das blaue vom Himmel zu erzählen, damit sie das Zeugs kaufen. Ein Beispiel: Meinem Chef (in einem größeren Unternehmen) wurde erzählt, in der MS Cloud gäbe es keine Ausfälle. Als jemand aus der IT dieser Erde würde man den Auslachen. Aber die Reden ja mit CEOs und anderen höheren Führungskräften. Die haben kein so tiefes Verständnis und beobachten die Praxis wenig bis gar nicht mehr. Denen erzählt man auf Hochglanzfolien was sie hören wollen und anschließend unterschreiben sie ihre Bestellung.

    Für alle Bedenken haben die irgend eine Ausrede. Das Datenschutzproblem in der MS Cloud will man z.B. mit einem eigenen Datenschutzvertrag gelöst haben, der über die (ungültigen) Standardklauseln hinaus geht. Wie man per Vertrag die durch die US Rechtslage & ausufernde Geheimdienste verursachten geringen Schutzstandards lösen will? Keine Ahnung, CEO und Datenschutzbeauftragte haben es jedenfalls geschluckt. Die Liste könnte man noch viel länger führen. Man denke z.B. an die ganzen schwerwiegenden Exchange Sicherheitsmängel. Letztes Jahr gab es einen, da brauchte MS dutzende Workarounds, weil die ihre eigenen Software nicht fixen konnten. Exchange hat auch keine Deduplizierung, der Speicherbedarf im Vergleich zu Notes/Domino ist daher deutlich höher.

    Ich sehe das seit einer Weile immer wieder, dass andere zwar die bessere Software haben. Aber die sich nicht so gut wie MS verkaufen können, obwohl deren Qualität oft grottig ist. Am Ende wirkt das, sodass Führungskräfte tatsächlich an das löchrige Produkt glauben. Oder sie merken es, aber tun so, als würden sie weiter dahinter stehen. Ein Berater der schon Jahrzehnte länger als ich in der IT ist, brachte es mal mit diesem Satz auf den Punkt: "Der Deutsche CEO irrt sich niemals". Dürfte was wahres dran sein, weil von einigen der MS Versprechen in der Praxis wenig übrig bleibt.


  3. #63
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.850
    Thanked 79 Times in 77 Posts

    Standard Antwort von @GalacticCommanderMars

    Antwort von @GalacticCommanderMars:
    @ULabs Natürlich war das ein Scherz, sonst hätte ich kaum Lol dazugeschrieben.
    Man sieht ja vor allem in der USA, oder am Windows Beispiel, dass der Markt höchstens in seinem Interesse regelt, wenn er nicht reguliert wird.
    Über die EU bin ich deshalb schon mal ganz glücklich, genau so wie über den Verbraucherschutz in Deutschland.

  4. #64
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.221
    Thanked 9.440 Times in 3.273 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Der neue Clodzwang in Windows

    Dann bin ich beruhigt
    So natürlich sehe ich das nicht mehr, weil ich schon ähnlich absurde Kommentare bekommen habe, die das ernst meinten. Ist zwar bisher eine ziemlich kleine Minderheit. Aber manche glauben wohl tatsächlich, dass Konzerne wie MS nur das Beste für uns wollen...


  5. #65
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.850
    Thanked 79 Times in 77 Posts

    Standard Antwort von @jornkenntnisreich689

    Antwort von @jornkenntnisreich689:
    @ULabs ich kann es ehrlich gesagt nicht 100% beantworten, welche Office Version mit den Quatsch angefangen hat, will mein Linux Umstieg vor gut 6 Jahren war. Fakt ist aber, das Office oder generell Programme von ms immer mehr dem onlinezwang und einen Konto bei MS haben/hatten. Das Einstellungen oder Backups nicht mehr (oder nur teilweise) Lokal gehen ist schon schlimm. Warum muss ich für meine persönlichen Einstellungen ein Konto bei MS haben, nur damit ich;
    A) die Software "einfach" registrieren kann
    B) meine Einstellungen wiederherstellen kann
    Beides ging früher auch mit einem Produkt Key und einer entsprechenden Option im Programm, heute will aber jeder über einen eigenen Clouddienst alles speichern, was nie so gut funktioniert wie angepriesen.

  6. #66
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.221
    Thanked 9.440 Times in 3.273 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Antwort von @GalacticCommanderMars

    Technisch muss das nie sein. Selbst wenn man Funktionen hat, bei denen eine Internetanbindung einen Mehrwert bieten kann: Dann würde ein Konto für höchstens diese Funktionen reichen. Man könnte die Wahl lassen, ob man sie benötigt und sich dafür ein Konto macht - oder nicht. Eben so könnte man Funktionen hybrid anbieten - beispielsweise eine Sicherung wahlweise ins Internet mit Konto, oder lokal.

    Stattdessen wird meist nur für Cloud entwickelt und man verlangt ein Konto für die gesamte Software. Das hat wenig mit technischer Notwendigkeit zu tun, sondern ist eine strategische Entscheidung für mehr Umsatz & Abhängigkeit. Beispielsweise senkt es die Hemmschwelle für zukünftige Abos. Sieht man in Windows sehr gut: Kaum ist man mit MS Onlinekonto angemeldet, sieht man auch nach der Einrichtung überall Werbung. Gelockt wird zusätzlich mit einem 30 Tage kostenfreien Abo. Natürlich muss eine Kreditkarte angegeben werden - was wäre ein Test, wenn er danach nicht automatisch Geld kosten würde? Aus BWL Sicht ist all das eine Gelddruckmaschine, die Wachstumszahlen von Cloud geben MS & co. Recht. Für die Nutzer ist das eine schlechte Entwicklung, die zunehmend Verbreitung findet.


  7. #67
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.850
    Thanked 79 Times in 77 Posts

    Standard Antwort von @ardwetha

    Antwort von @ardwetha:
    @jornkenntnisreich689 was für eine distro nutzt du?

  8. #68
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.850
    Thanked 79 Times in 77 Posts

    Standard Antwort von @jornkenntnisreich689

    Antwort von @jornkenntnisreich689:
    @ardwetha meist Debian-basierte distros. Aktuell Linux MX und tuxedo OS. Meine Server laufen alle über Debian und einer unter Ubuntu. Raspberry Pi OS natürlich die meine Pis

  9. #69
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.850
    Thanked 79 Times in 77 Posts

    Standard Antwort von @VJKaiC

    Antwort von @VJKaiC:
    @ULabs Du bist mit einem externen Link bei YT durchgekommen - Glückwunsch

  10. #70
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.221
    Thanked 9.440 Times in 3.273 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Der neue Clodzwang in Windows

    Danke
    Mit meiner eigenen Seite ist das relativ unproblematisch, weil die im Kanal hinterlegt ist und YT sie daher z.B. auf der Kanalseite anzeigt. Die betrachtet YT als vertrauenswürdig. Wenn ich ständig irgendwelche Fremddomains posten würde, sähe das wohl anders aus.


Seite 7 von 30 Erste ... 5678917 ... Letzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 637
    Letzter Beitrag: 20.01.2025, 01:00
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.01.2024, 07:03
  3. Neue Werbung auf "Neue Tab" Seite in Firefox?
    Von Jokuu im Forum Software
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 21:24
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.09.2015, 06:55
  5. [TuT] Das neue Windows 8 Skin-Pack
    Von Runix im Forum Sonstige
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.11.2011, 15:52
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.