Seite 7 von 46 Erste ... 5678917 ... Letzte
  1. #61
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Antwort von @mechthildfrische6911

    Als GNU/Linux Nutzer hat man uneingeschränkten Vollzugriff und volle Kontrolle über das System - im Gegensatz zu Windows, wo letztendlich MS bestimmt. Eventuell verwechselst du das mit dem teils nicht mehr eigenständig angelegten root Benutzerkonto. Das kann man wahlweise aktivieren oder was besser ist: Einen normalen Benutzer berechtigen, sodass dieser z.B. per sudo hochgestuft wird. Damit hat der volle Adminrechte, aber es gibt noch mal eine Schutzschicht dazwischen und man kann wahlweise per sudo den Zugriff einschränken, was Windows so ebenfalls nicht bietet.

    Wenn du fest eingebaut mehrere SSDs/HDDs hast, kannst du die in /etc/fstab eintragen und dadurch automatisch beim Start mounten lassen. Ob Wechselmedien (z.B. USB Festplatten, Sticks usw) in der grafischen Desktopumgebung automatisch eingehängt werden, bestimmt meist der Dateiexplorer (und damit die Desktopumgebung). Infos dazu finden sich dort unter dem Stichwort "Automount". Manche haben es standardmäßig aktiviert und verhalten sich dadurch wie Windows. Bei anderen ist es abgeschaltet, kann aber in so ziemlich jeder größeren auf Wunsch aktiviert werden.

    Deiner Schlussfolgerung stimme ich zu, vieles ist lösbar. Den Kommentaren nach wechseln einige, haben es in letzter Zeit getan oder spätestens zum Lebensende von Windows 10 vor.


  2. #62
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @buybitcoin5470

    Antwort von @buybitcoin5470:
    ist halt quatsch die fails von den letzten 10 Jahren auf den tisch zu legen und Einzelschicksal als Standard zu beschreiben sorry selten so einen einsteigen Bericht gesehen

  3. #63
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die versteckten Gefahren von Microsoft-Konten für Windows-Nutzer

    Wenn hunderte Leute Probleme haben und MS ihnen den Mittelfinger zeigt, sind das für dich Einzelschicksale? Glaubst du ernsthaft, bei dir machen sie eine Ausnahme und alles viel besser, als bei den anderen? Sehr naiv. Wäre das ein Fall, könnte man das noch als Ausrede durchgehen lassen. Ist es aber nicht, das passiert seit Jahren immer wieder. Genau wie die Daumenschrauben seit Jahren systematisch angezogen werden, um die Leute in die von MS gewünschte Richtung zu gängeln. Dass das über Jahre so geht beweist, dass MS entweder inkompetent ist. Oder komplett auf ihre Kunden scheißt. Darfst du dir heraus suchen, was du weniger schlimm findest. Das ist kein Quatsch, sondern die knallharte Realität eines Konzernes, für den alles außer Umsatzwachstum egal ist.

    Im übrigen lautet der Titel nicht "Nachplappern von Marketing Bullshit Phrasen der Microsofts PR Abteilung". Willst du einseitige, unkritische, geschönte Aussagen lesen, bist du hier falsch. Die kriegst du auf der MS Homepage. Inklusive Marketing-Lügen wie bei Recall: Angeblich alles super sicher geschützt und dann lagen die Daten im Klartext ohne jegliche Schutzmaßnahmen für jede Anwendung zugreifbar herum lagen. Manche Leute sollen darauf stehen, über den Tisch gezogen zu werden, so lange die rosarote Brille auf bleiben kann. Ändert jedoch nichts daran, dass die Welt anders aussieht, als man sie sich im bunten Einhorn-Land schön redet. MS gefällt das, genau das ist deren Zielgruppe: Leute, die deren Schrott kaufen, egal wie sehr ihnen das Unternehmen in den Hintern tritt.


  4. #64
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @blackrider83

    Antwort von @blackrider83:
    Zum Glück gibt's findige Hacker, die Windows fertig gecrackt anbieten und einem diesen ganzen Scheiss ersparen

  5. #65
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Antwort von @buybitcoin5470

    Dumm nur, dass gecrackte proprietäre Software illegal ist. Und man sich in solchen Kreisen nie sicher sein, was für ein Kuckucksei die zusätzlich zu denen von MS mit rein nehmen. Versuchte illegale Downloads gab es schon vor Jahrzehnten, das ist bekannte Praxis.


  6. #66
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @user-zi1ip2tj8f

    Antwort von @user-zi1ip2tj8f:
    X-Lite Windows benutzen, dann hat man die Probleme nicht... ^^

  7. #67
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die versteckten Gefahren von Microsoft-Konten für Windows-Nutzer

    Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe an Drittanbieter-Software, um inoffiziell an Windows rum zu basteln. Ob man sich das an tun möchte und wie nachhaltig das funktioniert, ist eine ganz andere Sache. MS hat auch schon manche davon kaputt gepatcht. Muss nicht mal Absicht sein. Wenn die tiefer ins proprietäre Betriebssystem eingreifen, kann das MS schlicht nur egal sein. Wo man ihnen an der Stelle technisch nicht mal einen Vorwurf machen kann, wenn das Manipulationen sind, die Windows so nicht vorsieht.


  8. #68
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @StyleTechnique

    Antwort von @StyleTechnique:
    Der Kontozwang bei einem Betriebssystem sehe ich persönlich auch als ganz großes Problem für die Zukunft.

    Microsoft stellt sich immer mehr ein eigenes Bein. Denn je aggressiver Microsoft solche Techniken einsetzt umso mehr wird die Linux Community daran arbeiten - was sie davon abgesehen sowieso auch so macht, aber durch das eben noch mehr angefeuert wird - Linux soweit voranzubringen, das es einem Windows in nichts mehr nachsteht.

    Aber es ist schon unfassbar, das sich Microsoft das Recht nicht den Usern den Grund einer Sperrung nicht zu nennen, wie in ca. 6:20 zusehen ist. Das ist doch juristisch bestimmt illegal.

    Auch einer der beschriebenen Fall Beispiele ist einfach heftig. Da bin ich froh das ich Rechtschutz habe. Mit dem würde ich Microsoft die Hölle heiß machen.

    Darum sollte man keine Fotos hochladen. Einmal falsch verdächtigt und dein Leben ist vorbei, wenn es "dieses" Thema betrifft....

  9. #69
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die versteckten Gefahren von Microsoft-Konten für Windows-Nutzer

    In Deutschland müsste wohl ein Sperrgrund genannt werden. Es gibt Gerichtsentscheidungen, die dies selbst bei Sozialen Netzwerken bemängelt haben, wenn dort nur pauschale Textvorlagen wie "Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen" genannt werden. Um das durchzusetzen, müssten sich Betroffene einen Anwalt nehmen, Klage einreichen usw. Neben dem Vorhandensein von finanziellen Mitteln muss schon viel passieren, damit man sich als Betroffener (insbesondere privat) mit einem der größten Konzerne der Welt juristisch anlegt.

    Die fechten so was gerne bis ganz nach oben aus, damit es bloß keine Präzedenzfälle gibt, wodurch sie Schadensersatz leisten müssten und/oder Dinge ausbauen, die Geld sparen/Umsatz bringen. Zumal damit das Konto nicht automatisch wieder freigegeben wird. Mit Pech erreicht man bloß, einen ausführlicherer Grund für die Sperre zu erhalten. Anschließend kann man noch dagegen vorgehen, dass dieser als unangemessen empfunden wird oder gar durch fehlerhafte Erkennungen falsch. Cloudkonzerne sind da ziemlich ignorant. Es gab auch mal einen Fall eines Vaters, der hatte das Geschlechtsteil seines Kindes fotografiert und auf Anweisung des Arztes per Mail verschickt. Persönliches Erscheinen war wegen der Corona-Einschränkungen nicht möglich. Sein Handy hat das automatisch in die Google Cloud geladen, was ihm nicht bewusst war. Google stufte es als KiPo ein und der Vater hat über 10 Jahre an persönlichen Daten, Erinnerungen usw verloren. Neben einer Anzeige, die nach einigem hin und her fallen gelassen wurde, hatte sich der Cloudanbieter trotz Nachweise über die Einstellung des Verfahrens geweigert, das Konto wieder freizugeben.

    Ich würde das nicht bloß auf Bilder beschränken, sondern derartige öffentliche Clouddienste allerhöchstens Ende-zu-Ende verschlüsselt benutzen, am besten gar nicht. Was dort passiert, ist bei proprietären Diensten eine black box. Heute sind es Bilder, morgen was ganz anderes. Ein Fall der nächsten Eskalationsstufe wurde bei Googles Cloud bekannt: Jemand hatte eine Textdatei, in der nur die Ziffer "1" stand. Google hat dies als angebliche Copyright-Verletzung eingestuft und gelöscht. Das ist zwar nicht derart schlimm wie der KiPo-Vorworf. Dennoch kann das sehr viel Schaden anrichten, wenn man dort Daten liegen hat und diese nirgendwo gesichert sind. Auf YT z.B. gibt es das 3-Strike System. Beim zweiten Verstoß wird man eingeschränkt und der dritte löscht den Kanal. Läuft eine KI Amok und erkennt ein paar Dateien als böse, kann das schnell zur Kontosperrung oder schlimmerem führen.


  10. #70
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @Manfred-123

    Antwort von @Manfred-123:
    Ich habe 0 Vertrauen zu den "Wolken", und wenn deren "Service" eingestellt wurde, ist alles weg... Wenn es Datenlecks gibt, sind die Daten auch nicht nur dort abgelegt...

Seite 7 von 46 Erste ... 5678917 ... Letzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 637
    Letzter Beitrag: 20.01.2025, 01:00
  2. Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 22.07.2024, 21:43
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.12.2022, 16:00
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2012, 02:05
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.