Seite 3 von 46 Erste 1234513 ... Letzte
  1. #21
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @vashlex

    Antwort von @vashlex:
    Seit diesem Jahr haben wir 5 private Rechner von Windows "befreit". Der Ausstieg war aufwendig aber möglich. Eine managed Nextcloud Instanz und ein heimisches NAS zusammen lassen zusammen mit Linux eigentlich keine Wünsche offen. Und das mit zwei Gaming Rigs! Wenn man hier auf ein paar wenige Titel verzichten kann, dann ist das sehr gut möglich!

  2. #22
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @Haumichnix

    Antwort von @Haumichnix:
    ich nutze noch mein Windows 10 Rechner solange es geht wen der nicht mehr Funktioniert kauf ich mir lieber ein zweites Steam deck auf Windows 11 habe ich gar kein bock mit mit online zwang.

  3. #23
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @TheJansen30

    Antwort von @TheJansen30:
    @ULabs Möglich, aber dann unbewusst einen DNS Blocker gesetzt, damit kenne ich mich nicht aus, habe ein Programm unter Win 10 laufen gehabt die verschiedene MS Sache abgeschaltet hat und Win 11 ist auch nur als Upgrade installiert worden.

  4. #24
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die versteckten Gefahren von Microsoft-Konten für Windows-Nutzer

    Dann ist klar, woher das kommt - ab Werk sieht es nämlich offiziell anders aus. Irgendwelche Hacks finden sich bei einem Betriebssystem mit hunderten Millionen Nutzern immer. Die Frage ist immer nur, welchen Aufwand man da rein stecken möchte und wie lange die funktionieren. Teilweise patcht MS Programme, die inoffiziell zu tief in Windows eingreifen, auch mal kaputt.


  5. #25
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @crowATlinux

    Antwort von @crowATlinux:
    @ULabs Windows-Boomer hat für mich weniger was mit den alter zu tun, sondern mit der Verstaubten Denkweise im Kopf. Daher der Begriff Windows-Boomer.

    Und ich nehme Junge da nicht von aus, die so blöde Argumente bringen wie:

    - Linux ist ja gar nicht für gaming gemacht
    - Linux ist so instabil
    - Linux das doch mit den Konsolen zeugs, nein Danke
    usw.

  6. #26
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die versteckten Gefahren von Microsoft-Konten für Windows-Nutzer

    Klang als wäre die Personengruppe gemeint, so kenne ich das aus anderen Äußerungen. Den Begriff finde ich daher nicht gut gewählt. Inhaltlich stimme ich dir im Bezug auf die Denkweise zu. Bei GNU/Linux hat sich in den letzten Jahren einiges getan, alleine Steam Proton z.B. ist erst 6 Jahre alt. Die Vorurteile, welche vor 10+ Jahren vielleicht noch halbwegs gepasst haben, halten sich in der Tat hartnäckig. Erst letztens hat einer etwa kommentiert, dass es unter GNU/Linux ja keine Software gäbe.

    So was stammt vermutlich von Leuten, die es vor Jahrzehnten einmal ausprobiert haben und seit dem nie wieder angefasst. Oder noch besser: Nie selbst ausprobiert, sondern man hat bloß irgendwo mal gehört/gelesen, wie unbrauchbar das sei.


  7. #27
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @peterl0815

    Antwort von @peterl0815:
    @ULabs Bzgl Android hast du Recht. SafetyNet lässt sich aber auch ... "emulieren" afaik ... anderes Thema. Zum Glück sind aber bei den Android Devices Custom Roms möglich.
    Apple sind wie MS nur in einem anderen Gewand ... die ziehen Kohle von den Kunden und auch den Developern. Aber stimmt ... da hat die EU gerade etwas dazwischengegrätscht. Ich freue mich über jeden Stock in den Speichen dieser Konzerne tbh.

  8. #28
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @Apemania69

    Antwort von @Apemania69:
    Wenn man spiele kauft und sie einfach gesperrt werden können, hat man die dann wirklich gekauft?
    Desswegen gilt ganz einfach: wenn man etwas kauft und es gehört einem dann nicht, dann ist raubkopieren auch kein stehlen und kann nicht verfolgt werden da es ja niemandem gehört

  9. #29
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    8.144
    Thanked 9.419 Times in 3.255 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die versteckten Gefahren von Microsoft-Konten für Windows-Nutzer

    Sieht der Gesetzgeber leider nicht so. Der erlaubt nicht mal die Nutzung von z.B. Cracks, wenn man eine dauerhafte Lizenz erworben hat und der Hersteller diese künstlich unbrauchbar macht. Das ist vor ein paar Monaten bei Ubisoft mit "The Crew 1" geschehen, bei mir gibt es auch ein Video und einen Beitrag dazu. Es existiert zwar ein Recht auf Privatkopie, doch das erlaubt grundsätzlich nur legale Quellen ohne Umgehung von Kopierschutzmechanismen. Führt effektiv dazu, dass der Käufer gegenüber dem Hersteller benachteiligt wird.

    Es bräuchte dringend eine Überarbeitung, die z.B. Unternehmen verpflichtet, beim Einstellen von solcher Software diese gemeinfrei zu stellen. Außerdem klare Gesetze, unter welchen Umständen der Zugriff auf digitale Käufe verweigert werden darf. So was wie bei Xbox ist nicht das erste Mal, in den letzten Jahren gab es weitere ähnliche Fälle. Beispielsweise hat Sony den Leuten Filme aus der digitalen Mediathek gelöscht. Angeblich wegen Lizenzproblemen. Was jedoch absurd ist, da es nicht um zukünftige Verkäufe geht. Sondern um die Kunden, welche die Filme gekauft haben, als sie Sony noch angeboten hat. Das ist, als ob ein Film nicht mehr auf physischen Medien verkauft wird und das Unternehmen danach zu jedem Käufer ins Haus einsteigt, um den gekauften Film wegzunehmen. Wäre völlig undenkbar, weil man schließlich eine dauerhafte private Lizenz zusammen mit diesem Medium erworben hat. Im digitalen Raum hat sich das bedauerlicherweise bisher durchsetzen können.


  10. #30
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.682
    Thanked 78 Times in 76 Posts

    Standard Antwort von @MichelleBre1

    Antwort von @MichelleBre1:
    Linux ist geil - und Cloud -> nur Owncloud

Seite 3 von 46 Erste 1234513 ... Letzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 637
    Letzter Beitrag: 20.01.2025, 01:00
  2. Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 22.07.2024, 21:43
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.12.2022, 16:00
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2012, 02:05
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.