-
31.05.2024, 11:50 #61
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.850
Thanked 79 Times in 77 PostsKommentar von @444stingray
Kommentar von @444stingray:
Bin letzten Monat auf Linux Mint umgestiegen. Die ersten Erfahrungen sind richtig gut. Natürlich fehlen mir hier noch einige Erfahrungen um alles souverän einzustellen. Mein größtes Problem sind einige WindowsProgramme für die ich noch keinen adäquaten Ersatz für Linux gefunden habe. Als Notlösung lasse ich also mein Windows dann noch in virtualbox als virtuelle Maschine laufen. Mein Ziel ist jetzt aber vollständig von Windows wegzukommen. Ich lasse mir das alles so nicht bieten.
-
31.05.2024, 11:54 #62
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.221
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.440 Times in 3.273 PostsAW: Marktanteile von Windows 11 sinken: Warum bleiben viele Windows-Nutzer bei Windows 10?
Das ist ein guter Kompromiss, so mache ich es derzeit auch. Ich bin schon vor längerem gewechselt, leider fehlt mir für zwei Programme bisher ein vergleichbarer Ersatz. Da ich diese nicht täglich brauche, ist es relativ unproblematisch für mich, dafür bei Bedarf die Windows 10 VM zu starten. Ein paar VMs mit u.a. Windows habe ich sowieso für die Beiträge/Videos auf U-Labs, da kommt es auf eine mehr nicht an. Rückblickend bin ich erstaunt, wie viel sich getan hat. Selbst proprietäre Spiele sind längst kein pauschales K.O. mehr. Mit dem Erscheinen von Windows 8 wollte ich das erste mal zu GNU/Linux wechseln und musste leider wieder zurück, da zu vieles nicht (richtig) funktionierte. Zu der Zeit wäre es undenkbar gewesen, dass ich großteils unter GNU/Linux arbeite und lediglich gelegentlich Windows in einer VM fahre.
-
31.05.2024, 11:54 #63
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.850
Thanked 79 Times in 77 PostsKommentar von @brathorun9922
Kommentar von @brathorun9922:
Ich steig da auch nicht mehr durch. Ist Windows kostenlos? Update (z.B. Win 10 -> 11) wohl schon - zeitlich begrenzt oder doch nicht. Dann ist meine Hardware plötzlich doch du alt - scheinbar. Microsoft tut sich keinen gefallen.
-
31.05.2024, 12:07 #64
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.221
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.440 Times in 3.273 PostsAW: Kommentar von @444stingray
Jein. Das hat MS (wie an vielen anderen Stellen) erfolgreich kompliziert gestaltet. Windows 10 Nutzer dürfen kostenfrei ein Upgrade auf Windows 11 machen, sofern ihr System die Anforderungen erfüllt. Davor hatte MS zum Erscheinen von Windows 10 (also 2015) kostenfreie Upgrades für Windows 7/8.1 auf Windows 10 angeboten. Angekündigt war es als zeitlich befristet. Haben aber wohl nicht so viele genutzt, wie MS sich das erhofft hat. Daher hat MS diese Upgrades über zig Jahre toleriert, d.H. die Mechanismen zum Upgrade schlicht laufen lassen, statt sie wie angekündigt nach Ablauf der Aktion abzuschalten.
Windows ist also nicht kostenlos wie z.B. eine freie GNU/Linux-Distribution, die man sich offiziell herunterladen und kostenfrei dauerhaft nutzen darf. Allerdings konnte man damit Windows in der Praxis günstig bis kostenlos nutzen, weil viele noch alte Windows 7 Schlüssel herum liegen hatten. Oder man kaufte sich ältere PCs mit Windows 7 Lizenz, auf die GNU/Linux drauf gemacht wurde, sodass der Schlüssel am anderen PC nutzbar ist. Das Aktivieren von Windows 10 mit Windows 7/8 Lizenzschlüsseln hat MS anscheinend vor einigen Monaten eingestellt.
Tut sich MS wirklich keinen gefallen?
Das Problem bei MS ist: Die haben ein Quasi-Monopol, alleine Windows 10 läuft auf über einer Milliarde (!) Geräten. Denen ist das ziemlich egal, ob sie ein paar Millionen verlieren. Vor allem weil es ja um die Gesamtrechnung geht. Die Windows 11 Anforderungen sind ein Konjunkturprogramm, an dem auch MS verdient. Auch wenn die Kosten an den Endkunde nicht ausgezeichnet werden, für jeden PC mit vorinstalliertem Windows muss der Händler eine Lizenz von MS kaufen. Je mehr verkaufte PCs, um so mehr Umsatz also für MS. So kann es passieren, dass Windows zwar Nutzer verliert. Doch MS am Ende trotzdem mehr Geld verdient.
Ähnliches ist bei Netflix passiert. Die haben das Teilen von Konten außerhalb des Haushalts offiziell verboten, verfolgen es und verlangen dafür einen Aufpreis oder ein separates Abo. Das hat sie viele Nutzer gekostet. Durch die verbliebenen wurde der Umsatz erhöht, sodass sie ihre Prognosen um mehr als das Doppelte übertreffen konnten. Darum geht es MS am Ende auch. Die werden wohl sogar gerne ein paar Kunden verlieren, die ihre zukünftige Strategie nicht mit tragen. Wer bereit ist, wegen Windows 11 funktionierende PCs auszutauschen und dafür Geld auszugeben, dem lässt sich zukünftig wohl auch noch z.B. ein M365 Abo verkaufen. Oder andere Dienste, die noch mal extra Geld bringen.
Wer gedanklich allerdings eh schon halb zu freier Software gewechselt ist, der ist aus Sicht von MS eher Ballast. Solche Leute wirft man ab und konzentriert sich auf die hunderten Millionen, die man leichter Melken kann. Das darf man auf der anderen Seite ja auch nicht vergessen: Die jetzigen Windows 11 Nutzer sind in absoluten Zahlen schon zig Millionen, nach inoffiziellen Quellen im unteren bis mittleren 3-Stelligen Millionenbereich. Zum Lebensende von Windows 10 werden sicher noch welche dazu kommen. Da hast du als Konzern immer noch eine gute Basis williger, um mehr Geld aus denen raus zu holen.
-
31.05.2024, 12:07 #65
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.850
Thanked 79 Times in 77 PostsKommentar von @eliasbuschmann1411
Kommentar von @eliasbuschmann1411:
I use arch btw
-
31.05.2024, 12:08 #66
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.221
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.440 Times in 3.273 PostsAW: Kommentar von @brathorun9922
Auf den Kommentar habe ich schon bei den anderen Beiträgen gewartet
Dachte mir schon, das kann ja nicht sein, dass hier alle Linux Mint, Ubuntu, Debian & co benutzen.
-
31.05.2024, 12:09 #67
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.850
Thanked 79 Times in 77 PostsKommentar von @Zadok12
Kommentar von @Zadok12:
So ist das eben, wenn ein Monopolist mehr Anwälte als Entwickler hat.
-
31.05.2024, 12:09 #68
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.850
Thanked 79 Times in 77 PostsKommentar von @padtrick
Kommentar von @padtrick:
aktuell dual boote ich W10(für vereinzelte Games die mit meiner IntelArc unter Linux nicht laufen wollen, sind nur 3 atm) & Archlinux(hab das gewählt, da das SteamOS auf Arch basiert). Sobald W10 support endet wird komplett auf Arch gewechselt. Alles (mit Ausnahme der Games) läuft gefühlt flüssiger. Ob es nun die Desktop Oberfläche, Blender, Godot Engine oder Visual Studio Code ist.
-
31.05.2024, 12:11 #69
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.221
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.440 Times in 3.273 PostsAW: Marktanteile von Windows 11 sinken: Warum bleiben viele Windows-Nutzer bei Windows 10?
Bei Gimp gibt es dazu ein Meme. Ich dachte früher, die übertreiben. Aber es ist tatsächlich so. Selbst bei größeren/komplexeren Thumbnails ist Gimp unter GNU/Linux zack offen, schneller als man gucken kann. Unter Windows schaut man dem Ladebalken beim gemütlich füllen zu. Und das selbst dann, wenn Gimp leer geöffnet wird - also ohne irgendwelche Bild/Gimp Dateien, die er nach dem Start öffnen soll.
-
31.05.2024, 12:12 #70
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.850
Thanked 79 Times in 77 PostsKommentar von @gernoalerusch2990
Kommentar von @gernoalerusch2990:
Windows 19 84
Ähnliche Themen
-
Windows Defender lässt sich unter Windows 10 nicht mehr deaktivieren
Von DotNet im Forum WindowsAntworten: 5Letzter Beitrag: 19.09.2015, 06:55 -
Warum bleiben bei Windows temporäre Dateien?
Von ThunderSt0rm im Forum WindowsAntworten: 1Letzter Beitrag: 06.09.2015, 23:49 -
Windows 8.1 (Downloads bleiben hängen)
Von Dexxmor im Forum HardwareAntworten: 10Letzter Beitrag: 08.03.2015, 13:37 -
Warum das nächste Windows "Windows 10" heißt.
Von patlux im Forum WindowsAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.10.2014, 17:15 -
Premiere für Windows 8: Microsoft ködert Nutzer mit Kampfpreis
Von Runix im Forum IT & Technik NewsAntworten: 7Letzter Beitrag: 26.10.2012, 02:05
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.