-
17.03.2022, 21:33 #11Brücke zwischen U-Labs & YouTube
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.719
Thanked 107 Times in 104 Posts
Heutzutage würde ich Ed25519 Schlüssel empfehlen, da diese schneller und sicherer als RSA seien sollen und mittlerweile der neue ?Standard? sind. Der entsprechende Befehl ist ?ssh-keygen -t ed25519?.
Kommentar von Winkelmann.
-
27.01.2024, 13:37 #12Brücke zwischen U-Labs & YouTube
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 6.719
Thanked 107 Times in 104 Posts
Kommentar von @BinaryCloudChaser
Kommentar von @BinaryCloudChaser:
Auf mein Raspberry kann ich nicht zugreifen, immer timed out
-
27.01.2024, 13:44 #13Projektleitung
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.490
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.520 Times in 3.335 Posts
AW: Neuer integrierter SSH-Client unter Windows: So verbindest du dich zum Raspberry Pi und anderen
Wurde SSH aktiviert bzw. der OpenSSH-Server händisch installiert? Ob es den dazu passenden Dienst gibt & dieser läuft, kannst du mit systemctl prüfen:
Ansonsten Firewalls prüfen. Sowohl auf dem RPI als auch dem Client kann eine installiert & entsprechend konfiguriert worden sein, um SSH-Verbindungen zu blockieren. Wenn Schlangenöl unter Windows installiert ist, so ist das oft eine häufige Fehlerquelle für diverse Probleme. Manche bauen da unnötigerweise auch noch eine weitere Firewall ein, statt die vom Betriebssystem zu nutzen. Möglicherweise hat man dadurch eine, ohne es zu wissen.Code:u-labs@pi4:~ $ systemctl status ssh ● ssh.service - OpenBSD Secure Shell server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/ssh.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Sat 2024-01-27 00:45:44 CET; 11h ago
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.
Zitieren