-
04.01.2025, 21:24 #221
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @alicethegrinsecatz6011
Antwort von @alicethegrinsecatz6011:
@Volker-DirrEs gibt eben nicht das eine Linux und es ist nun mal eine Sache der Distros. Allerdings bietet es nahezu jede moderne, größere Distro an und nicht wenige diese Distros haben es sogar als opt-out, sodass du als User explizit die Verschlüsselung abwählen musst. Auch bei Kali Linux sowie bei Fedora, wenn LVM als Format gewählt ist, ist die Festplattenverschlüsselung bereits ausgewählt. Zudem empfiehlt Ubuntu bei der Installation diese Option, Fedora und OpenSUSE empfehlen diese in der Installations-Anleitung.
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn die Einstellung proaktiv abgewählt werden müssten oder zumindest verstärkt auf diese hingewiesen wird.
Darüber hinaus zeigt sich luks und luks2 als deutlich stabiler und sicherer. Es ist daher auch deutlich unwahrscheinlich, jemals ein Backup-Key zu benötigen, insbesondere weil gerade bei solchen Modulen die größeren Updates besonders ausgiebig über Monate und teils Jahre getestet werden, bevor sie überhaupt in die stabilen Kernel ausgespielt werden, und selbst bei Patches ausführliche Test vorher durchgeführt werden. Zumal man dann auch noch weitere Tests der Distro-Maintainer hat, ehe die Module dann auch an die User ausgespielt werden und dann auch noch LTS-Versionen dafür sorge tragen, dass User, die besonders viel Stabilität möchten, auch nur die wichtigsten Patches bekommen und nicht die Gefahr haben, dass irgendwelche Major-Updates das System zerschießen.
An der Stelle bist du leider einseitig. Denn das gehört auch zur Wahrheit dazu. Es wäre ja völlig okay, wenn Verschlüsselung stärker gepusht wird, wenn sie denn auch dementsprechend funktioniert. Wenn es aber am Ende Nutzer aus ihrem System komplett aussperrt, dann ist das leider etwas, was man kritisieren muss.
-
04.01.2025, 21:24 #222
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @szand0r
Antwort von @szand0r:
Ein Stand PC macht einfach gar keinen Sinn den Standardmäßig zu verschlüsseln, Dateien und Ordner schon, aber doch nicht alle Dateien und Spiele, bei einem Laptop der einem abhanden kommen kann ist das was anderes... wobei man natürlich so Sachen wie Spiele Ordner usw. eigentlich IMMER raus nehmen sollte. Alles standardmäßig verschlüsseln ist einfach eine dämliche Idee! Windows halt...
-
04.01.2025, 21:24 #223
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @robinhood20233
Antwort von @robinhood20233:
@szand0r Doch das ergibt Sinn, wenn der Rechner z.B. neu ist und während der Gewährleistung kaputt geht, dann musst Du ihn einschicken (falls Du ihn als Komplettsystem gekauft hast), wenn der Rechner alt ist und irgendwann ausgemustert wird, dann musst Du extra die Festplatte zerstören oder mit Nullen überschreiben. Auch bei einem Einbruch kann der Rechner gestohlen werden.
Es gibt überhaupt keinen Grund das System nicht komplett zu verschlüsseln, es gibt keine Nachteile durch die Verschlüsselung.
Es sollte heutzutage keine unverschlüsselten Rechner mehr geben.
-
04.01.2025, 21:24 #224
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @ulfbertdoeddelheim
Antwort von @ulfbertdoeddelheim:
Ein PC egal mit welchem OS muss nicht generell verschlüsselt werden. Warum sollte ich den PC meiner Eltern verschlüsseln? Die surfen ein bisschen und spielen ein paar alte Spiele. Selbst wenn der in fremde Hände gerät, na und? Im Business Bereich sieht das ganz anders aus, oder wenn man sich privat damit auseinandersetzt. Normale PC Nutzer sind da komplett überfodert. Es gibt ja noch Menschen die benutzen einen PC so wie sie eine Kaffeemaschine oder ein Auto bebutzen. Nicht jeder muss sich intensiv mit IT befassen nur weil er einen PC nutzen möchte. Und für solche Nutzer ist ein autom. Bitlocker Zwang eine Katastrophe.
-
04.01.2025, 21:24 #225
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @PersonausdemAll
Antwort von @PersonausdemAll:
Ich will keine Verschlüsselung.
Wenn ich meine Festplatte in einem anderen Rechner retten will. Zum Beispiel System Reparatur usw dann komme ich nicht an die Daten. Nein danke, genau wie das heutige Windows, nein danke!
-
04.01.2025, 21:24 #226
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @robinhood20233
Antwort von @robinhood20233:
@PersonausdemAll Dafür hast Du ja Dein Backup. Android wird standardmäßig auch verschlüsselt, da kannst Du auch nicht selbst entscheiden.
Systemreparatur ist ein schlechtes Argument gegen Verschlüsselung. Wenn Dir Deine Daten lieb sind, dann kommst Du um ein Backup ohnehin nicht rum. Wenn Du darauf verzichtest, in dem Glauben, dass Du Deine Daten im Notfall ja noch retten kannst, dann kannst Du damit ziemlich auf die Nase fallen.
Beim PC kommst Du auch dann noch an die Daten ran, wenn Deine Festplatte verschlüsselt ist, anders sieht es beim Handy aus. Beim PC musst Du nur den Schlüssel haben.
-
04.01.2025, 21:24 #227
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @alicethegrinsecatz6011
Antwort von @alicethegrinsecatz6011:
@PersonausdemAll Bei Linux funktioniert das auch mit Verschlüsselung, solange du eben den Passcode kennst.
-
04.01.2025, 21:25 #228
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @alicethegrinsecatz6011
Antwort von @alicethegrinsecatz6011:
@robinhood20233 Kali fragt auch standardmäßig nach, TailOS und Qubes haben es standardmäßig ausgewählt.
Die wollte ich aber nicht primär erwähnen, weil sie selbst in der Linux-Welt nur OS' für Nischen sind.
-
04.01.2025, 21:25 #229
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.682
Thanked 78 Times in 76 PostsAntwort von @PersonausdemAll
Antwort von @PersonausdemAll:
@robinhood20233 Mein Android ist nicht verschlüsselt
Ich habe mit meiner Methode schon oft windoof repariert (früher) und auch Linux.
Datenverschlüsselung nur wers braucht. Ende der Geschichte und Diskussion !
-
04.01.2025, 21:28 #230
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: Windows 11 24H2 führt heimlich Bitlocker ein - diese Probleme wird es verursachen
Alle Leute zu entmündigen und in die Pfanne zu hauen, halte ich für sehr fragwürdig. Zumal die nicht jeder braucht. Ein gewisses Maß an Eigenverantwortung ist notwendig, sonst kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Wohin zu viel Vereinfachung & Bevormundung führt, zeigt die aktuelle Studie zur Digitalkompetenz von 8. Klässlern: Fast 40% von ihnen können bloß wischen...
Wenn MS wenigstens eine Checkbox mit Erklärung bei der Installation einbinden würde, wäre meine Kritik weniger harsch. Machen sie aber nicht, sondern man lässt alle Nutzer ins Messer laufen! Auch die, wo wissen was sie tun. Kann MS ja egal sein, sind nicht ihre Daten, die im Zweifel zerstört sind.
Ähnliche Themen
-
Diese 6 Dinge hat Microsoft Windows von Linux geklaut
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.08.2024, 00:38 -
Beliebter Weg gegen Windows 11 Kontozwang unbrauchbar - diese zwei Wege für lokale Konten bleiben
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 62Letzter Beitrag: 22.07.2024, 21:43 -
Probleme mit Windows 7
Von H4ndZup im Forum Internet und TechnikAntworten: 0Letzter Beitrag: 28.08.2015, 17:19 -
Windows 10 - Probleme mit Update KB3074683
Von phantomjunior im Forum WindowsAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.08.2015, 12:41 -
Einige Probleme nach Neuaufsetzung vn Windows
Von Fire is red im Forum WindowsAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.12.2012, 22:20
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.