Dose (22.05.2015)
-
14.05.2015, 14:08 #1
[Diskussion] - Wieso passiert momentan soviel in Fabriken?
Guten Tag liebe U-Labser,
Momentan hört man immer mehr das in Fabriken Explosionen oder einfach nur Arbeitsunfälle. Es gibt in allen Fabriken Regeln sowie Gesetze. Dennoch passiert einfach viel zu viel.
Auf den Philippinen ist in einer Schuhfabrik wieder ein Feuer ausgebrochen und hat 72 Menschenleben genommen? - Wie kann sowas passieren?
Klar, es kann überall ein Brand vorkommen. Momentan ist es wirklich extrem in verschiedenen Ländern. Wenn man weiß, das es ein Brand geben könnte, könnte man die Fabrik auch Brandgeschützt aufbauen.
Quelle: http://www.heute.at/news/welt/art23661,1159891Geändert von Dr. Bastardo (14.05.2015 um 14:09 Uhr)
-
The Following User Says Thank You to Dr. Bastardo For This Useful Post:
-
14.05.2015, 14:50 #2
- Registriert seit
- 11.01.2013
- Beiträge
- 1.157
Thanked 418 Times in 282 PostsAW: [Diskussion] - Wieso passiert momentan soviel in Fabriken?
Weil es ganz einfach nicht in Deutschland ist. Da hast du keine Gesetze für die Sicherheit und da juckt es niemanden ob da keine Brandschutztore oder so sind
-
14.05.2015, 15:26 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.144
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.419 Times in 3.255 PostsAW: [Diskussion] - Wieso passiert momentan soviel in Fabriken?
Natürlich kann und sollte man das, keine Frage. Aber Sicherheit kostet eben Geld. Bereits beim Bau müssen etliche Maßnahmen ergriffen werden:
- Die Verwendung von geeigneten Baustoffen die z.B. nur schwer entzündlich sind
- Planung von Fluchtwegen
- Löschmaßnahmen (z.B. eine Sprinkleranlage oder ausreichend Feuerlöscher)
- Besonders größere Gebäude benötigen Brandschutztüren, um den Brand am ausbreiten hindern zu können
Dazu kommt noch eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter, damit diese im Notfall wissen was zutun ist. Selbstverständlich braucht man auch einen der laufend für die Sicherheit zuständig ist um zu gewährleisten, dass sämtliche Änderungen an der Anlage keine Gefahr darstellen. Das alles verursacht Aufwand und kostet Geld. Besonders in alten Gebäuden in denen solche Punkte meist überhaupt nicht bedacht wurden wird es richtig teuer, da kann man bald alles abreißen und neu bauen.
In Deutschland gibt es dafür etliche Vorschriften. Als Angestellter darfst du streng genommen nicht mal dein Handyladekabel auf der Arbeit einstecken, ohne dass dessen Unbedenklichkeit vom Sicherheitsbeauftragten festgestellt wurde. Aber in anderen Ländern sind entsprechende Schutzmaßnahmen häufig deutlich lockerer, teilweise sogar überhaupt nicht vorhanden. Das ist auch der Hauptgrund, warum viele hier verkaufte Produkte im Ausland produziert werden: Nicht nur die Mitarbeiterlöhne sind dort billiger, sondern die gesamte Produktion, da teure Sicherheitsmaßnahmen wie sie in Deutschland nötig wären wegfallen. Hier bei uns haben die Wirkung gezeigt: Im Jahr 2013 wurden nur noch gut 1/3 so viele tödliche Unfälle verzeichnet wie noch 1986, siehe Gemeldete tödliche Arbeitsunfälle in Deutschland bis 2013 | Statistik.
Dieser Zwischenfall ist übrigens kein Einzelfall, im folgenden nur mal ein paar Beispiele aus den letzten Jahren:
KiK in Bangladesch: 800 Tote, 18 Fabriken gesperrt und ein Verona-Shirt - DIE WELT
Brand mit 250 Toten: Unglücksfabrik in Pakistan belieferte auch Kik in Deutschland - Welt - Tagesspiegel
Bangladesch: Zahlreiche Tote bei Großbrand in Textilfabrik - Unglücke - FAZ
Wer bei Kik & Konsorten einkauft um ein T-Shirt für 1 € zu ergattern, nimmt diese Praktiken nicht nur in Kauf sondern unterstützt sie auch noch. Mit angemessener Bezahlung sowie vernünftigen Arbeitsbedingungen wären solche Billig-Preise überhaupt nicht möglich. Aber so lange eine entsprechende Nachfrage von Leuten da ist, die erletzte oder sogar tote Mitarbeiter nicht kümmern so lange sie dafür billige Kleidung bekommen, wird sich daran auch nicht viel ändern - Warum sollte die Firma auch? Ihr sind diese Umstände wie man sieht egal so lange es Profit bringt und eine nicht unerhebliche Anzahl der Kunden scheint sich auch nicht dafür zu interessieren. Etwas wirkungsvolles wird dagegen erst unternommen werden, wenn nach so einem Vorfall die Umsätze des belieferten Textil-Discounters deutlich runtergehen. Und zwar nicht um 0,00001% weil 5 Leute dort nicht mehr kaufen, sondern richtig, sodass es weh tut.
-
-
14.05.2015, 16:13 #4
- Registriert seit
- 02.01.2013
- Beiträge
- 879
Thanked 458 Times in 313 PostsAW: [Diskussion] - Wieso passiert momentan soviel in Fabriken?
DMW007 hat schon das Wesentliche gesagt. Nur eins würde ich noch hinzufügen wollen... einfach nur die dortigen Produzenten besser bezahlen muß nicht dazu führen, daß dort mehr auf Arbeitssicherheit geachtet wird. Es könnte dazu führen, daß die Arbeitssicherheit trotzdem wie vorher auch vernachlässigt wird, weil das zusätzliche Geld von den Produzenten als Gewinnzuwachs abgeschöpft wird, in Expansion, d.h. den Bau weiterer Fabriken ohne Brandschutz investiert wird, oder vielleicht sogar den Arbeitern als höhere Löhne bezahlt wird usw. D.h. das zusätzliche Geld müsste Hand in Hand gehen mit entweder entsprechenden verpflichtenden Gesetzgebungen in den jeweiligen Ländern, oder es müsste von den auftraggebenden Handelsketten eine entsprechende Verpflichtung ausgesprochen werden (deren Einhaltung auch überwacht wird), mit der Drohung, sich andernfalls nach anderen Produzenten umzusehen. Ansonsten kann mehr Geld alleine sonstwo landen... Es ist merkwürdig, daß sich europäische Handelsketten, die selber gar keine Produktion haben, um Fragen der Produktionssicherheit kümmern müssen, weil es die eigentlichen Produzenten nicht machen wollen, aber es scheint nun mal so zu sein, daß in den Gesellschaften, um die es hier geht, ein Menschenleben einfach nichts zählt... es gibt ja eh mehr als genug davon, scheint man in diesen überbevölkerten Ländern zu meinen.
-
22.05.2015, 21:57 #5
AW: [Diskussion] - Wieso passiert momentan soviel in Fabriken?
Genau das ist für mich ein Grund dieses zunehmende Outsourcing abzulehnen. In den Ländern wo produziert wird sind die Menschen meist sehr arm. Häufig arbeiten die Leute dort von früh Morgens bis spät abends und das Geld reicht gerade so um davon zu leben. Aber bevor man kein Dach über dem Kopf hat und verhungert ist man für einen Job von dem man leben kann natürlich extrem dankbar. Weil es aber viele solcher Leute gibt ist für die Firmen ein einzelner Arbeiter nichts wert. Wenn einer sich beschwert stehen 5 Schlange um seinen Platz einzunehmen.
Neben den Arbeitern vor Ort schadet es aber auch der Umwelt und hiesigen Wirtschaft. Manche Produkte sind etliche tausend Kilometer unterwegs bevor sie hier verkauft werden. Wenn es dann auch noch typische 1€ Qualität ist freut sich die Umwelt über so viele verbratene Ressourcen. Die Handelsketten da aus der Verantwortung zu nehmen wie es @freulein macht finde ich falsch. Denn die wissen das meistens aber es ist ihnen egal, da es nur um den Profit geht. Ich finde daher diese Auslandsproduktion sollte aufhören, stattdessen lieber in Deutschland produzieren, davon hat die Umwelt was und die Wirtschaft hier auch. Nur in den 3. Welt Ländern ist die Produktion halt unschlagbar günstig. Hier in Deutschland gibt es Mindestlöhne, Vorschriften und so weiter. Dadurch würden die Produkte deutlich teuerer werden und eine kritische Masse an Menschen wird nicht einsehen, warum ein T-Shirt bei Kik jetzt 6€ statt 1€ kostet.
Ähnliche Themen
-
Was passiert gerade in Russland?
Von Essah im Forum RealLifeAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.02.2014, 00:28 -
Facebook momentan im Wartungsmodus!
Von mTze im Forum IT & Technik NewsAntworten: 9Letzter Beitrag: 12.04.2012, 15:06 -
Was in einer Internetminute passiert
Von DMW007 im Forum Internet und TechnikAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.04.2012, 01:55
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.