1. #1
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    6.400
    Thanked 9.167 Times in 3.037 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard Die Netzwerk-Installation ist stabil: Raspberry Pis fast wie X86 ohne zweiten PC installieren

    Bei der Installation eines Raspberry Pi hat sich in den letzten Jahren einiges verändert: Anfangs wurde mit NOOBs versucht, eine Pre-Boot Umgebung auf dem Pi zu installieren. Über die konnten sich Betriebssysteme relativ ähnlich wie bei X86 flashen lassen. Doch dann wurde ein Rückzug unternommen, der Raspberry Pi Imager verlagert das Erstellen der Speicherkarte wieder auf einen zweiten PC. Das ist in der Regel kein Problem, mindestens einen PC oder Laptop hat aus der Zielgruppe ohnehin jeder zuhause. Dennoch könnte es in manchen Szenarien praktischer sein. Und das ist mit offiziellen Werkzeugen weiterhin möglich: Die Netzwerk-Installation bietet zumindest einen Teil der bisherigen Funktionen. Damals als Beta-Version ist es mittlerweile stabil, wie es heutzutage funktioniert erfährst du hier: Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal


  2. #2
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    1.757
    Thanked 39 Times in 37 Posts

    Standard Kommentar von @sureface70privat9

    Kommentar von @sureface70privat9:
    Kurze Info zur Korrektur. Netztwerk Install gibt es sehr Wohl für das Raspberry PI 5. Mit der Letzten Aktuellen EEPROM Update Version 17/04/2024 wenn die geflasht ist.

  3. #3
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    6.400
    Thanked 9.167 Times in 3.037 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die Netzwerk-Installation ist stabil: Raspberry Pis fast wie X86 ohne zweiten PC installieren

    Stimmt, das wurde inzwischen nachgeliefert. Habe ich im Artikel ergänzt, danke dir für den Hinweis!


  4. #4
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    1.757
    Thanked 39 Times in 37 Posts

    Standard Kommentar von @markuswiemers1914

    Kommentar von @markuswiemers1914:
    Hi,
    verfolge Ihre Videos zum Raspi 5 mit großem Interesse. Hätte da eine Frage: gibt es eigentlich einen Grund bei der Installation auf eine Nvme das Programm SD Card Copier zu benutzen? Habe zur installation den Imager auf der SD Karte benutzt- macht das was?
    Gruß

  5. #5
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    6.400
    Thanked 9.167 Times in 3.037 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die Netzwerk-Installation ist stabil: Raspberry Pis fast wie X86 ohne zweiten PC installieren

    Hi,
    coole Sache, das freut mich

    Es sprechen zwei Gründe dafür:
    1. Haben viele keine (einfache) Möglichkeit, die NVMe SSD direkt mit dem OS-Abbild zu füllen. Adapter sind weniger verbreitet, Mainboards mit zwei Schächten ebenfalls nicht Standard und mit einem Live-System wird es relativ umständlich.
    2. Muss der PCIe-Anschluss sowie der Start davon einmalig aktiviert werden.

    Der einfachste, universelle Weg ist daher, mit einer RPIOS Installation auf Micro-SD zu starten, die man nach dem Anpassen der Konfiguration auf die M.2 SSD kopiert. Daher habe ich diesen Weg in meinem Beitrag zum Pineberry HatDrive ausführlich beschrieben und dort auch eine Alternative für Headless-Installationen ohne grafische Oberfläche aufgezeigt. Diese Wege funktionieren ohne zusätzliche Hardware über den M.2 HAT hinaus. Wer die Möglichkeit hat, kann natürlich auch direkt das Abbild auf die SSD schreiben. Analog funktioniert es mit USB-Laufwerken (z.B. externe SATA-SSDs) ebenfalls - der Unterschied ist hier nur die PCIe Schnittstelle, welche vergleichsweise neu ist.


  6. #6
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    1.757
    Thanked 39 Times in 37 Posts

    Standard Kommentar von @ronnym.5619

    Kommentar von @ronnym.5619:
    PINN hat immer wieder Probleme, die Repos/ Urls für die Images zu finden, wodurch es schwierig ist, ein Multiboot auf einem Pi 4/5 aufzubauen. Man sollte eine neue Lösung aufbauen. Ich bin aber kein Entwickler, um dies eben selbst erledigen zu können. Ein Reload der Repos innerhalb PINN führt selten zum Erfolg.

  7. #7
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    6.400
    Thanked 9.167 Times in 3.037 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Die Netzwerk-Installation ist stabil: Raspberry Pis fast wie X86 ohne zweiten PC installieren

    Was genau heißt Images finden? Die Liste mit den installierbaren Abbildern beim Start zu laden? Kommt ein Fehlermeldung, was genau er versucht und was nicht erreichbar ist? Vorstellbar wäre, dass z.B. Daten von diversen Drittanbieter-Systemen geladen werden, wo es hakt. Oder die Infrastruktur von PINN ist unterdimensioniert/instabil. Daher wäre erst mal zu klären, an welcher Stelle es hakt. Möglicherweise muss das zur Lösung gar nicht komplett neu aufgebaut werden, sondern es ist ggf. bloß ein Ressourcen-Thema, je nachdem.


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2024, 13:19
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2023, 12:48
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.07.2022, 13:22
  4. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.05.2022, 20:34
  5. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.04.2022, 13:01
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.