-
01.06.2022, 19:44 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsEigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Minecraft hat Tetris als das am meisten verkaufte Computerspiel abgelöst. Obwohl es als relativ Hungrig an Ressourcen gilt, kann man es auf einem Raspberry Pi 4 mit 2 GB Arbeitsspeicher oder mehr installieren und flüssig spielen. Wie die Installation funktioniert, habe ich in diesem Beitrag gezeigt. Diese wird komplett nativ durchgeführt, d.H. ohne Docker. Für den Autostart kommt ein Systemd-Dienst zum Einsatz. Durch Umleiten der Stdin kann man dennoch Befehle an die Minecraft-Konsole weiterleiten. Abschließend folgt ein kleiner Leistungstest mit zwei Spielern.
-
The Following 2 Users Say Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
04.06.2022, 10:36 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Daumen hoch für dein Video, aber selbst mit der 8GB version, einer SSD läuft das auf Dauer nicht flüssig, je mehr aufgedeckt wird und jeder in eine andere Richtung reist, merkt man die laggs.
Kann es nur für kleine Projekte ohne mods/plugins empfehlen.
LG
Kommentar von MalcomJPrince.
-
12.06.2022, 14:18 #3
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Ich hab die Erfahrung gemacht das spigot echt nicht mehr optimiert ist. Ich benutze mittlerweile Purpur, das ist ein Fork von Paper das wiederum auf Spigot basiert. Bei Paper und Purpur muss man noch ein paar Sachen einstellen damit alle Vanilla Sachen so funktionieren wie sie sollen.
Das Resultat ist bei mir das ich bei meinem Pi 4 mit 8gb immer auf 20 TPS komme, auch mit 10 Spielern und automatischen Farmen und sowas.
Kommentar von Cron3x.
-
12.06.2022, 15:48 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Daumen hoch für dein Video, aber selbst mit der 8GB version, einer SSD läuft das auf Dauer nicht flüssig, je mehr aufgedeckt wird und jeder in eine andere Richtung reist, merkt man die laggs.
Kann es nur für kleine Projekte ohne mods/plugins empfehlen.
LG
Kommentar von MalcomJPrince.
-
16.06.2022, 13:36 #5
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Top Erklärung.... folgt das für Docker auch noch?
Kommentar von Georg Gruber.
-
23.06.2022, 07:51 #6
AW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Das würde mich auch interessieren. Offizielle fertige Images scheint es ja nicht zu geben, also muss man sich das selbst bauen das Image mit z.B. Spigot?
Ein Post zu Dockerfiles wäre ebenfalls schön, der zeigt wie ich ein Programm in ein Docker Image bekomme. Vllt nicht gerade Hello World sondern eher was komplexeres, wo man Best Practices Zeigen kann und was man sonst so beachten sollte.
Im Krieg gibt es keine Gewinner, nur Verlierer!
-
25.08.2022, 21:37 #7
- Registriert seit
- 25.08.2022
- Beiträge
- 2
Thanked 0 Times in 0 PostsAW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Hi, ich habe minecraft nach der docker Anleitung installiert... Kann mir jmd sagen wie ich da jetzt den seed der welt ändern kann?
-
25.08.2022, 22:02 #8
AW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Hallo! Im U-Labs Artikel ist die im Home-Verzeichnis von Minecraft /home/minecraft oder falls du einen anderen Ordner genommen hast, dann musst du erst mit cd da rein gehen:
Code:karottenpi@karottenpi:~ $ cd Minecraft karottenpi@karottenpi:~/Minecraft $ ls -lh | grep server -rw-r--r-- 1 karottenpi karottenpi 1.2K May 31 10:53 server.properties
Code:nano server.properties
Wenn du das erledigt hast kannst du das Speichern und den Texteditor schließen.
Da du eine Änderung vorgenommen hast musst du den Server neustarten und dein Seed ist geändert.
Wenn das nicht funktioniert schreib nochmal, suche ich nach einer anderen Lösung. Vielen Dank für deine Frage.
Viel Spaß!Geändert von Hase (26.08.2022 um 18:51 Uhr)
LG Hase
-
The Following User Says Thank You to Hase For This Useful Post:
raspberryfan (03.09.2022)
-
25.08.2022, 22:34 #9
AW: Eigener Minecraft Server auf dem Raspberry Pi installieren & kleiner Performance-Test
Möchtest du einen Seed selbst vorgeben? Dann musst du in der server.properties Datei level-seed=<Dein Seed> eintragen, und danach die Welt löschen.
Wenn du einen zufälligen neuen Seed haben möchtest, reicht das, was Hase gesagt hat.
-
The Following User Says Thank You to Manipulate For This Useful Post:
DMW007 (31.08.2022)
-
25.08.2022, 23:43 #10
- Registriert seit
- 25.08.2022
- Beiträge
- 2
Thanked 0 Times in 0 Posts
Ähnliche Themen
-
Mini-PC im Test: Lenovo ThinkCentre M910q Tiny im Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 - eine Alternative zum Raspberry Pi?
Von DMW007 im Forum HardwareAntworten: 59Letzter Beitrag: 13.08.2024, 22:44 -
Alpine Linux auf Raspberry Pi installieren (unter Windows) - Alternatives, schlankes Betriebssystem für den Raspberry Pi
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 4Letzter Beitrag: 17.09.2023, 12:48 -
NFS v3 Server auf dem Raspberry Pi installieren und auf Windows + Linux Clients nutzen
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 12Letzter Beitrag: 06.05.2022, 20:34 -
Collabora Online mit NextCloud 23 Hub II installieren & einrichten: Build in Code Server im Test (Eigene Office 365 Alternative)
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 1Letzter Beitrag: 11.01.2022, 17:34
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.