Darkfield (04.01.2024)
-
03.01.2024, 22:26 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.848
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsRaspberry Pi 5 Einstieg: Das brauchst du wirklich
Der Raspberry Pi kann als Einplatinencomputer zwar grundsätzlich ähnlich bedient werden, wie ein X86 GNU/Linux-System - beispielsweise ein Desktop-PC, Notebook oder Server. Allerdings unterscheidet er sich von ihnen an einigen Stellen in der Hardware: So ist etwa kein fest eingebauter Speicher vorhanden und auch das Netzteil wird extern angeschlossen. Das macht es für Einsteiger schwierig zu wissen, welches "Zubehör" sie zwingend für den Anfang benötigen - und was nach Bedarf nachgekauft oder vielleicht sogar gestrichen werden kann. Dieser Beitrag zeigt, was ihr benötigt, um mit dem Raspberry Pi 5 los zu legen. Außerdem enthält er eine ungefähre Übersicht der Kosten, die auf euch zukommen.
Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
-
04.01.2024, 15:10 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.060
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @paulmeyer5682
Kommentar von @paulmeyer5682:
Der tolle Rasperry 5 ersetzt problemlos einen Window PC. Er braucht sehr wenig Strom und wenig Platz.
-
04.01.2024, 15:38 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.848
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsAW: Raspberry Pi 5 Einstieg: Das brauchst du wirklich
Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Schon weil da Betriebssysteme mit Hardware verglichen wird, ähnlich wie "Android oder iPhone" Aussagen. Man kann mittlerweile vieles mit GNU/Linux machen, ich bin vor einer Weile selbst von meinem damaligen primären Betriebssystem Windows gewechselt. Die Leistung des Raspberry Pi 5 reicht für viele alltägliche Aufgaben ebenfalls aus. Die Meisten durchschnittlichen Nutzer machen ja nicht viel mehr, als im Internet Surfen, Mails lesen, Videos schauen, Office-Dateien bearbeiten und ähnliches, dafür reicht der. Programmieren ist auch noch drin, so lange es nicht um größere Codebasen bzw. Aufgaben mit hohem Leistungsbedarf geht. Für alles, was sich in der Richtung bewegt, macht ein vollwertiger X86 PC mit deutlich mehr Leistung natürlich Sinn. Eben so für neuere Spiele, da mangelt es dem RPI schon an einer dedizierten Grafikkarte, die mehr als einfache Jump&Run Titel packt.
Was ich für einen durchschnittlichen Nutzer eher als Hindernis sehe, sind Treiber. Die ARM-Architektur ist im Desktop-Bereich weiterhin eine Nische. Bei der alltäglichen Software ist das Problem mittlerweile relativ moderat, da einiges zumindest für ARM64 gebaut wird - abgesehen von spezielleren Sachen. Da scheitert es oft meist eher daran, dass die noch gar kein GNU/Linux unterstützen, sondern weiterhin rein Windows sind. Bei Treibern kann das schon dann schwierig werden: Wenn z.B. ein Drucker von Standards wie CUPS nicht oder nur unzureichend unterstützt wird, läuft der unter Umständen nur mit proprietären Herstellertreibern.
-
04.01.2024, 15:39 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.060
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @Basti81NRW
Kommentar von @Basti81NRW:
Danke für das aufklärnde Video. Vom PI gerne mehr. Wobei ich mir eh für Anfang diesen Jahres es vorgenommen habe, deine Archive zu durchsuchen
-
04.01.2024, 15:40 #5
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.060
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @mikedien3609
Kommentar von @mikedien3609:
Als Raspberry Pi 4 Besitzer mit RetroPie würde mich zuerst mal interessieren, ob die images für Raspberry Pie 4 ohne Probleme auf dem 5er laufen.
Bzw. wie sich das mit allen Raspberry Pi 4 images verhält. Bekommt man die ohne große Linux Klimmzüge zum laufen?
Ich denke eher nicht. Daher werde ich sicher noch länger mit dem Kauf warten, bis entsprechende Pie5 images verfügbar sind.
-
04.01.2024, 15:51 #6
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.848
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsAW: Kommentar von @paulmeyer5682
Wenn es - wie in diesem Fall - keine Low Level Hardwarezugriffe gibt, dürfte das Hauptproblem darin liegen, dass nur das neue Raspberry Pi OS 12 Bullseye offiziell mit dem Raspberry Pi 5 kompatibel ist. Die fertigen Abbilder basieren ja oft auf dem Raspberry Pi OS. Zu klären ist somit, ob die Abbilder noch auf RPIOS 11 basieren, oder bereits auf V12 und V12 unterstützt wird. Manche Projekte bieten auch die manuelle Installation, weil die teilweise bloß ihre Software drauf installieren und die fertigen Images somit nur eine als einfacher empfundene Alternative für Einsteiger darstellen.
Für RetroPie wurde hier dokumentiert, das sie noch nicht mal mit Bullseye (11) kompatibel sind. Die scheinen noch Debian/Raspberry Pi OS 10 zu nutzen, also recht alt. RPIOS 11 ist noch unterstützt, aber RPIOS 10 bekommt seit der Veröffentlichung von RPIOS 12 keinen Support mehr. Ist also generell ein Problem, welches sie angehen sollten. Für den Raspberry Pi 5 bedeutet das: Wird dort derzeit nicht funktionieren. Und nachdem sie so weit hinterher hinken, wird es wohl noch etwas dauern.
-
04.01.2024, 15:51 #7
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.060
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @krauterhexer
Kommentar von @krauterhexer:
Für mich das wichtigste Zubehör war der SSD Bottom HAT von Pineberry (mit einer 1Tb SSD), und ein POE HAT für den Pi 5(hat sich ja geändert zum 4er). Passende Switches für POE hab ich sowieso, da hängt auch schon mein Pi4 dran. Ich hab mir den 8GB Pi5 geholt, einfach weil ich da am flexibelsten bin, und Grafana Homeassistant ist geplant für den Pi5
Kühler kommt sowieso dazu (hab auch am 4er welche drauf), und das Gehäuse druck ich selbst, der Pi5 kommt auf ne Hutschiene. Neben dem Pi 5 kommt noch ein HAT mit vernünftigen Klemmanschlüssen drauf, da ein DCF77 Empfänger (als Backup Timeserver neben GPS am Pi 4), und ein MBUS Adapter (zum Auslesen vom Smartmeter) kommt auf die Kontakte
-
06.01.2024, 17:31 #8
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.060
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @heikomeyer1510
Kommentar von @heikomeyer1510:
Hallo, habe deine Videos zu den Alternativen und deinen Artikel aus deiner Seite hierzu gelesen. Vorweg, bisher hatte ich noch keinen PI. Angeschafft werden soll er zur Hausautomation, sprich ich möchte den Home Assistent lauten lassen.
Da es hier extra abgestimmte Software für den PI gibt würde ich auch diesen angeschaffen wollen. Allerdings habe ich noch eine Frage für ich nicht klären konnte, welcher der PIs hierfür an sinnvollsten ist? Würdest du, wenn du ein vergleichbares Projekt planst gleich den PI5 mit 8GB nehmen?
-
16.01.2024, 22:40 #9
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.848
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.359 Times in 3.199 PostsAW: Raspberry Pi 5 Einstieg: Das brauchst du wirklich
Hi, von dem was ich bisher mitbekommen habe, reichen 2 GB Arbeitsspeicher aus. Mehr ist nur mit komplexeren Erweiterungen erforderlich oder natürlich, wenn noch andere Anwendungen darauf laufen sollen. Sofern das nicht der Fall ist, würde ich mit 4 GB RAM starten. HA steht auf meiner Themenliste, dazu wird in Zukunft auch noch was kommen
-
16.01.2024, 22:41 #10
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.060
Thanked 67 Times in 65 PostsKommentar von @catseye8926
Kommentar von @catseye8926:
War mal ein günstiger Bastelrechner. Was die nun dafür wollen bzw die Händler übertreiben.
Ähnliche Themen
-
Raspberry Pi 4 Einstieg: Was braucht man für den Einstieg und warum? Einkaufsliste für Anfänger
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 22Letzter Beitrag: 30.06.2024, 12:23 -
Einstieg in Traefik: Installation und Einrichtung eines Reverse Proxys mit Docker Integration auf Raspberry Pi und X86 Servern
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 20Letzter Beitrag: 11.05.2024, 13:19 -
Raspberry Pi GPIO Elektronik Einstieg: Komponenten, Kits, Breadboard - das solltest du wissen!
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.02.2024, 23:45 -
Einstieg in Docker-Container auf dem Raspberry Pi für Anfänger (Theorie + Praxis, Text + Video)
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.05.2023, 19:55 -
Kubernetes auf dem Raspberry Pi: Einstieg in die Grundlagen + erster K3s Cluster mit einem Pi installieren
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 5Letzter Beitrag: 24.05.2022, 20:24
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.