Seite 1 von 3 123 Letzte
  1. #1
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.820
    Thanked 9.354 Times in 3.194 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard Wie gut eignet sich der Raspberry Pi 5 als Ersatz für einen vollwertigen Desktop-PC?

    Seit längerem werden bei jedem neuen Einplatinencomputer die Grenzen ausgelotet. Damit stellt sich die Frage: In wie weit kann er als Ersatz für einen vollwertigen Computer dienen? Beim Raspberry Pi 4 war der Leistungssprung gegenüber dem Vorgänger zwar enorm. Dennoch lautete das nüchterne Fazit, dass er selbst zum Surfen zu langsam ist. Außer man ist sehr geduldig und hat keine Probleme mit deutlichen Verzögerungen, die Erinnerungen an Modemverbindungen wecken, als sich die Inhalte schrittweise aufbauten. Beim Raspberry Pi 5 hat sich jedoch einiges getan. Bereits der Prozessor ist deutlich leistungsstärker und verspricht bessere Ergebnisse.

    Statt synthetischer Benchmarks habe ich den Raspberry Pi 5 mit grafischer Desktopumgebung in der Praxis bei alltäglichen Aufgaben ausprobiert: Surfen im Internet, Streamen von Videos sowie die Nutzung von ein paar weiteren Programmen wie Gimp oder Visual Studio Code.
    Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal


  2. #2
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @ChristianHofmann-kh8mm

    Antwort von @ChristianHofmann-kh8mm:
    Die Frage ist, warum sollte jemand den Raspberry Pi als Desktop nutzen? Mein Desktop soll schnell im Internet unterwegs sein und ohne große Verzögerung Multimedia können. Ich will angenehm in einem Tab ein Video laufen lassen und im zweiten Tab surfen... Der Raspberry hat damit starke Probleme. Mit Blick auf den Preis sieht es auch eher schlecht aus. Bei den Kleinanzeigen oder Amazon bekommt man Business Geräte in allen Größen mit i5 und ab 8GB RAM für rund 100 Euro. Einen Pi mit dem Bruchteil der Leistung kostet mit minimal Zubehör und Gehäuse (sinnvoll auf dem Schreibtisch) wesentlich mehr. Ich denke nicht, dass es eine ernsthafte Alternative im Moment ist.

  3. #3
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.820
    Thanked 9.354 Times in 3.194 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Wie gut eignet sich der Raspberry Pi 5 als Ersatz für einen vollwertigen Desktop-PC?

    Der Raspberry Pi wurde mit dem Ziel erfunden, ein vollwertiger Bastelcomputer zu sein: Junge Erwachsene sollten damit programmieren lernen können, ohne den heimischen PC platt zu machen. Oder an den Limits von geschlossenen Plattformen zu stoßen, die zunehmend aufs konsumieren ausgelegt sind. Zu einer Bastelplattform gehört auch dazu, die Grenzen auszuloten. Ich würde auch niemals Windows auf z.B. einem produktiven RPI installieren. Oder auf den Mini-PCs, die laut MS gar nicht kompatibel sind. Gemacht habe ich es trotzdem um zu schauen, ob es geht und wenn ja wie.

    Das ist der technische Aspekt. Ob es ökonomisch oder aus anderen Gesichtspunkten sinnvoll bzw. die beste Lösung ist, steht auf einem ganz anderen Blatt, wie ich im Fazit auch erwähnt habe. Mit dieser Denkweise könnte man einige meiner Inhalte hinterfragen: Warum zeige ich z.B. wie man mit einem vollwertigen RPI LEDs zum blinken bringt? Kein Mensch würde dafür in der Praxis einen vollwertigen Computer mit komplettem GNU/Linux nehmen. Sondern einen Mikrocontroller, der ein Bruchteil kostet und weitaus weniger Energie verbraucht. Hier geht es ebenfalls um Aufzeigen von Möglichkeiten/Grundlagen. Was ich wofür sinnvoll erachte, steht in eigenen Beiträgen. Zum Thema RPI & Alternativen gibt es mehrere, die sind in dem Artikel unten aufgelistet. Dort kann sich jeder über die Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile informieren und entscheidet damit (hoffentlich) für seinen Anwendungszweck, was davon am besten ist. Oder es gibt gar keinen, weil er mit der Plattform experimentieren möchte, wie mit einem Baukasten.


  4. #4
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @GamesTechAnleitungenMitHuepper

    Antwort von @GamesTechAnleitungenMitHuepper:
    Auch wenn der RPi5 schon viel besser geworden ist, taugt er dennoch nicht als vernünftiger Desktop-Ersatz.
    Wer regelmäßig eine Entwicklungsumgebung wie Visual Studio o.ä. nutzen will bzw. muss, nebenbei noch mehrere Browsertabs samt Videowiedergabe und etliche andere Apps laufen hat, kommt sehr schnell an die Grenzen.

  5. #5
    Avatar von DMW007
    Registriert seit
    15.11.2011
    Beiträge
    7.820
    Thanked 9.354 Times in 3.194 Posts
    Blog Entries
    5

    Standard AW: Wie gut eignet sich der Raspberry Pi 5 als Ersatz für einen vollwertigen Desktop-PC?

    Kommt drauf an, die Spannbreite ist groß. Es gibt ja nicht "den Desktop". Mit Visual Studio sind wir eh schon wieder ganz woanders. Das läuft bloß auf Windows, weil MS seit Jahren einen der regelmäßig am häufigsten nachgefragten Wünsche nach Portierung ignoriert. Windows auf ARM steht seit einem Jahrzehnt in den Kinderschuhen. Bis heute kann man das nicht mal vernünftig lizenzieren. Wer das klassische Visual Studio nutzen will oder muss, der wird auf absehbare Zeit also aus anderen Gründen eh bei X86 bleiben müssen.
    Mit Visual Studio Code hat das nichts zu tun. Das ist ein auf Electron aufbauender Editor, der - im Gegensatz zu VS - plattformunabhängig auf allen gängigen Betriebssystemen läuft.


  6. #6
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @tubegor

    Antwort von @tubegor:
    Mein RPI 5 habe ich übertaktet auf 2900 MHz (1500 MHz Leerlauf) ohne CPU-Versorgungsspannungserhöhung. Dazu hat der Knirps eine passive Kühlung und CPU Temperatur geht nie über 45 °C. Zum Surfen, Mediacenter, Audiobooks, Office.
    Für mich ist der genial. Mein alter X86 ist nur da, um meine 2 Drucker Brother 195 C am Leben zu halten, nur weil ich nicht weiß, wie man die auf RPI OS installiert (zwar oft probiert, aber immer gescheitert). Ein Rentner hat etwas Zeit, aber nicht genug Geduld

  7. #7
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @alexanderk1440

    Antwort von @alexanderk1440:
    Bin bei Mele Mini PCs mit dem Intel 5105 gelandet. Beide über eBay für jeweils ca 150 Euro. Einer als Server mit Debian und einer als Desktop. Reicht völlig und ist passiv.

  8. #8
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @j.pf.5077

    Antwort von @j.pf.5077:
    Ich verwende den Raspi5 mit 4 GB Ram und Ubuntu als Desktop zum shoppen, surfen und überwiegend um Videos bei Youtube anzusehen, weil er deutlich sparsamer als mein eigentlicher Desktop ist. Ich kann das eigentlich nur empfehlen. Als Browser läuft Firefox und für EMail, Thunderbird. - Flüssig und sparsam. Für andere Anwendungen wie z.b. Scannen, Bildbearbeitung mit Photoshop oder Büroaufgaben schmeiße ich dann den PC an. Muss man halt überlegen, was man machen möchte oder welcher Rechner für die nächsten Dinge, die man tun möchte, sinnvoller ist.
    Danke auch für deinen Beitrag zur Verwendung als Desktop.

  9. #9
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @bigmory9826

    Antwort von @bigmory9826:
    Für mich als Desktopersatz nicht vorstellbar, weil man sich ja doch irgendwie immer an der Leistungsgrenze bewegt. Außerdem surfe ich nicht nur. Aber für viele andere Sachen ein sehr gutes Gerät schon alleine wegen dem geringen Verbrauch. Ich habe demnächst auch vor ein Raspi Zero 2W für Pihole und Unbound zu holen.

  10. #10
    Avatar von U-Labs YouTube
    Registriert seit
    30.09.2021
    Beiträge
    5.014
    Thanked 66 Times in 64 Posts

    Standard Antwort von @christianvonfintel885

    Antwort von @christianvonfintel885:
    Ich nutze den Raspi 5 mit SSD Hat und betreibe ihn mit Overclocking schon seit über einem halben Jahr: Er ist schnell und die Software sehr umfangreich wie Repository, Snaps und Flatpak. Ich kann sehr viel mit ihm machen, nur der Scanner läuft nicht damit. Drucker läuft. USB ist schnell genug für schnelle Backups. Einen Raspi 5 mit SSD habe ich als kleines NAS im Einsatz - echt cool.

Seite 1 von 3 123 Letzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.06.2024, 19:03
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.10.2023, 21:38
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.05.2023, 21:53
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.09.2022, 16:34
  5. Raspberry Pi 2B als Desktop-Ersatz?
    Von Equilibrum im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 06:25
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.