Thema: Raspberry Pi "NOOBS" eingestellt: Diese Alternativen gibt es zum beliebten Einrichtungswerkzeug!
-
11.05.2024, 12:48 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.790
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.345 Times in 3.188 PostsRaspberry Pi "NOOBS" eingestellt: Diese Alternativen gibt es zum beliebten Einrichtungswerkzeug!
10 Jahre lang wurde Einsteigern empfohlen, ein Betriebssystem mit "NOOBS" (= New out of the Box Software) auf ihrem Raspberry Pi zu installieren. Diese offizielle Software ermöglicht eine vergleichsweise einfache Installation direkt auf dem Raspberry Pi. Um es noch komfortabler zu machen, boten einige Händler spezielle Speicherkarten (oder Pakete zusammen mit Raspberry Pis) an, auf denen NOOBS bereit vorinstalliert war. Damit vereinfachte sich die Installation ein gutes Stück in Richtung X86 Niveau. Außerdem war zumindest durch die vorinstallierten Karten kein zweiter Computer mehr zwingend notwendig, sodass der Raspberry Pi sich erstmals selbst installieren konnte.
Doch das ist noch nicht alles: NOOBS enthält weitere Funktionen, wie etwa Multi-Boot, um mehrere Betriebssysteme auf einer Speicherkarte zu installieren. Wer ein Betriebssystem wie z.B. das Raspberry Pi OS direkt auf eine Karte installiert, dem bleibt diese Möglichkeit verwehrt: Im Gegensatz zu X86 Betriebssystemen enthält es keinen Bootloader. NOOBS rüstet diesen nach und bietet zudem verschiedene Möglichkeiten, um im Fehlerfall zu unterstützen - auch hier wieder weitgehendst ohne zweiten PC. Trotz dieser recht umfangreichen Funktionen wurde das offizielle Projekt jedoch 2023 eingestellt - ohne große Ankündigung. Lediglich das GitHub-Repository hat man auf lesend gestellt mit einem knappen Satz, welcher auf die eingestellte Entwicklung hinweist.
Die offizielle Empfehlung lautet, den 2020 erschienenen Raspberry Pi Imager zu verwenden. Er kann jedoch nur einen Teil der Funktionen von NOOBS abdecken, da er lediglich Betriebssystemabbilder über einen zusätzlichen PC auf die Speicherkarte überspielt. In diesem Beitrag stelle ich dir vor, in welchen Szenarien der Imager ausreicht. Außerdem schauen wir uns mehrere Alternativen an, welche umfangreichere Möglichkeiten bieten.
Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal
-
11.05.2024, 13:06 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.959
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @MichaMond
Kommentar von @MichaMond:
Wie funktioniert den PINNN? Multiboot wäre ja was Neues bei Raspi 5... Danke für das Info
-
11.05.2024, 13:09 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.790
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.345 Times in 3.188 PostsAW: Raspberry Pi "NOOBS" eingestellt: Diese Alternativen gibt es zum beliebten Einrichtungswerkzeug!
Im Kern genau so: Der RPI bootet immer in PINN. Installierte Betriebssysteme liegen an anderer Stelle, sodass der RPI nie direkt davon bootet - sondern immer mit PINN dazwischen. Wie eine Art Bootloader, auf X86-Systemen würde z.B. GRUB in dieser Hinsicht vergleichbares leisten und das ausgewählte Betriebssystem starten. Jedes Betriebssystem installiert einen Bootloader auf das erste Laufwerk. Technisch kann der auch Multi-Boot. Mit freien Bootloadern wie GNU/Linux funktioniert das auch. Proprietäre Betriebssysteme wie MS Windows verhindern das. Aber nicht aus technischen Gründen, sondern weil es im kommerziellen Interesse des Konzerns ist, nichts anderes zu booten. Am RPI hat man dieses Theater nicht, dort ist freie Software die Regel.
Wie gesagt, PINN ist eine Abspaltung (Fork) von NOOBS. Die Entwickler haben den letzten Codestand bevor es eingestellt wurde genommen und entwickeln den seit 2023 selbst weiter. Daher sehen beide ähnlich aus und lassen sich auch fast identisch bedienen. Kleinere Unterschiede kommen daher, dass in der Zeit seit Anfang 2023 bereits die eine oder andere neue Funktion in PINN eingebaut wurde, die in NOOBS nicht vorhanden war.
-
11.05.2024, 13:19 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.959
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @pedu71
Kommentar von @pedu71:
Noobs eh nie benutzt beim Pi4. Multiboot=Kartenwechsel
-
11.05.2024, 13:27 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.790
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.345 Times in 3.188 PostsAW: Raspberry Pi "NOOBS" eingestellt: Diese Alternativen gibt es zum beliebten Einrichtungswerkzeug!
Je nachdem, was man macht, kann das geschickter sein. Ich mache das ebenfalls so, weil ich die Karten am PC vorkonfiguriere und bespiele. Außerdem kann flexibel eine bestimmte Installation auf einem anderen RPI genutzt werden. Das wird mit Multi-Boot schwieriger. Andererseits schreiben auch hier immer wieder manche, dass sie Einsatzzwecke für mehrere Betriebssysteme haben. Vergleichbar wie ein GNU/Linux am PC, bei dem man gelegentlich noch ein Windows braucht, das nativ laufen soll. Das dürfte nicht die Regel sein, solche Szenarien kann ich mir dennoch vorstellen. RetroPie am Fernseher beispielsweise, den man vereinzelt für etwas anderes nutzen möchte. Da das wohl eine Minderheit ist, wird man sich beim RPI dazu entschlossen haben, lieber auf weniger umfangreiche Alternativen wie eben den Imager zu setzen.
-
12.05.2024, 16:34 #6
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.959
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @stephanw6946
Kommentar von @stephanw6946:
Ich hatte NOOPS zwar gesehen aber nie verwendet. Ich mache aber auch zu wenig am Raspi.
-
12.05.2024, 16:38 #7
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.790
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.345 Times in 3.188 PostsAW: Raspberry Pi "NOOBS" eingestellt: Diese Alternativen gibt es zum beliebten Einrichtungswerkzeug!
Vermutlich ging es der Mehrheit ähnlich. Bis zum Raspberry Pi 4 war der ja auch nur ziemlich eingeschränkt als Desktop zu gebrauchen. Wer z.B. Multi-Boot machen möchte, wird in den meisten Fällen lieber stärkere Hardware nehmen. All das dürfte dazu geführt haben, dass man es als nicht lohnenswert ansah, für eine relativ kleine Gruppe das umfangreichere Werkzeug weiter zu entwickeln und stattdessen lieber auf den Imager setzte.
-
12.05.2024, 16:39 #8
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.959
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @andreabc1469
Kommentar von @andreabc1469:
ich schreibe das immer mit DD auf die Karte
-
12.05.2024, 16:39 #9
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.959
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @cliff71ss
Kommentar von @cliff71ss:
Habe ein Android auf der MikroSD,und PINN mit LineageOS und MXLinux auf der M.2 SSD(ArgonM.2 Case).
Im Normalbetrieb wähle ich zwischen LineageOS und MX,
ansonsten USB3 abziehen und von der MikroSD booten-
Nötig um verschiedene Android Versionen parallel zu betreiben.
-
12.05.2024, 16:39 #10
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 4.959
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @florians5694
Kommentar von @florians5694:
danke für das video und deine tipps und andere möglichkeiten. finde es einfach dum ein so wichtiges tool einzustellen
Ähnliche Themen
-
LED mit Vorwiderstand am Raspberry Pi anschließen und per Python blinken lassen: "Hallo Welt" GPIO
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.02.2025, 06:27 -
So funktioniert htop: Der "Task-Manager" für GNU/Linux & den Raspberry Pi
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 9Letzter Beitrag: 08.02.2024, 19:47 -
Kritik nach Verkauf an Avast & Alternativen zu "I don't care about cookies" Erweiterung
Von DMW007 im Forum SoftwareAntworten: 0Letzter Beitrag: 18.09.2022, 12:45 -
Frage Gibt es "Nachrichten" Bots oder Ähnliches??
Von Dynamoking im Forum Knuddels BotsAntworten: 1Letzter Beitrag: 07.01.2013, 20:38 -
Gibt es ein "Steam Hack"
Von x failstar im Forum Gaming AllgemeinAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.07.2012, 21:46
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.