-
31.12.2023, 19:45 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsBraucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
Der Raspberry Pi 5 wurde vorgestellt und mit ihm zusammen auch ein aktiver Kühler - erstmals in der Geschichte des Einplatinencomputers. Da er als Zubehör angeboten wird, während X86 PCs/Notebooks meistens mit Kühler & Lüfter ausgeliefert werden, fragt ihr euch sicherlich: Brauche ich den Kühler? Wenn ja, für welche Anwendungszwecke und für welche nicht? Dieser Beitrag fasst alles zusammen, was ihr zur Kühlung beim neuen Raspberry Pi 5 wissen solltest. Ich habe mir außerdem angeschaut, wie heiß er in verschiedenen Szenarien jeweils ohne Kühlung und aktiv/passiv gekühlt wird. So kannst du entscheiden, ob Kühlung für dich notwendig ist, oder du darauf verzichten kannst.
Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal
-
31.12.2023, 19:45 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @jannes_schmid
Kommentar von @jannes_schmid:
Hat schon jemand Erfahrung damit, ob der Standard-Lüfter hörbar ist? Ich will meinen neuen Raspberry nämlich in meinem Zimmer laufen lassen, in dem ich auch schlafe.
-
31.12.2023, 19:47 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsAW: Braucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
Wurde im Beitrag erwähnt: In der ersten Stufe (>50°C) unhörbar, selbst direkt am Gerät. Erst mit steigender Temperatur nimmt man ihn zunehmend wahr. Auf voller Stufe ist er relativ laut, sodass man ihn auch mit leichten Hintergrundgeräuschen (bei mir z.B. Lüfter von der Lampe) und einem guten Meter Abstand deutlich surren hören kann. Beim Start dreht er für einige Sekunden auf Vollast auf, wie es viele X86 PCs auch machen, um hauptsächlich Staub raus zu blasen. Kurz darauf greift die Temperatursteuerung, d.H. er wird in der Regel ausgehen, bis entsprechend Last kommt, die ihn über 50 Grad bringt.
-
31.12.2023, 19:49 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @andreabc1469
Kommentar von @andreabc1469:
wenn ich den Raspi nicht auf Volllast laufen lassen möchte brauche ich auch nicht den Raspi5, da reicht ein Raspi 2 oder 3
-
31.12.2023, 19:56 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsAW: Kommentar von @jannes_schmid
Der Raspberry Pi 5 lohnt sich nicht nur, wenn er auf Vollast laufen muss. Beim Surfen zum Beispiel ist er von Vollast deutlich entfernt, genau deswegen ist das dort ohne größere Verzögerungen möglich. Beim Vorgänger fühlte sich das deutlich zäher an, weil der beim Laden und Rendern auf Anschlag war. Tendenziell profitiert man von der Leistung natürlich dann, wenn man Aufgaben hat, die entweder sehr Last verursachen oder schlichtweg schneller abgeschlossen sein sollen. Um sehr schlanke Software laufen zu lassen, Messdaten von einem Sensor zu holen und ähnliches spielt das keine große Rolle. Dafür reicht in der Tat eines der Vorgängermodelle oder ein Zero.
Selbst wenn man Leistung braucht, ist das ein weites Spektrum: Kurzzeitig hohe Last für eine bestimmte Aufgabe ist etwas anders, als größere Videos umzuwandeln, umfangreiche Softwareprojekte zu kompilieren usw. Kommt daher stark auf den jeweiligen Anwendungszweck drauf an.
-
01.01.2024, 22:07 #6
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @dataandroid2036
Kommentar von @dataandroid2036:
Moin, kann man die Temperaturen zu denen der Lüfter aktiviert wird einstellen?
Grüße
-
02.01.2024, 00:28 #7
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsAW: Braucht der Raspberry Pi 5 einen Kühler? Ich habe es ausprobiert & gemessen!
Hi, es gibt keine offizielle Einstellung dafür. Die Stufen lassen sich über die Datei /sys/class/thermal/cooling_device0/cur_state überschreiben:
Code:# Volle Drehzahl echo '4' | sudo tee -a /sys/class/thermal/cooling_device0/cur_state
-
02.01.2024, 00:29 #8
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @dataandroid2036
Kommentar von @dataandroid2036:
Wäre es nicht besser beim offiziellen Kühler alle 5 Bausteine auf dem Board mit Wärmeleitpads auszurüsten?
Grüße
-
02.01.2024, 00:56 #9
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.820
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.354 Times in 3.194 PostsAW: Kommentar von @dataandroid2036
Theoretisch ja. Praktisch haben die Chips verschiedene Aufgaben, z.B. ist der RP1 "nur" für I/O zuständig. Je nachdem entsteht mehr oder weniger Abwärme. Ohne das nachgemessen zu haben, sehe ich keinen Grund, warum das da großartig anders sein soll, als auf jedem X86 Board. Auf denen entsteht die meiste Abwärme beim Prozessor. Der Chipsatz hat oft noch zumindest einen passiven Kühler, manche Boards haben zusätzlich einen kleinen Lüfter - gerade die X570 Boards für den AMD A4 Sockel konnten eine Zeit lang nur aktiv gekühlt werden. Ansonsten ist da nicht viel. Schnelle M2 SSDs haben in den neuen Generationen einen Kühlkörper, dedizierte Grafikkarten auch. Trifft beides auf den Raspberry Pi nicht zu, der hat eine (im Vergleich mit X86 Hardware) schwache GPU und keinen Flashspeicher. Selbst wenn der über einen HAT kommt, steht nur eine PCIe-Lane zur Verfügung. Die reizt nicht mal ältere M2 SSDs aus, sodass hier so schnell kein weiterer Kühlkörper nötig wird. Ähnlich wie X86 Mainboardhersteller auch wird man beim Raspberry Pi Messungen durchgeführt haben und zu dem Ergebnis gekommen sein, dass die anderen Chips ohne Kühlung klar kommen.
Schlussendlich ist es immer eine Kostenfrage, weswegen man schaut, nur dort zu kühlen, wo es notwendig ist. Das ist ebenfalls der Grund, warum der offizielle Kühler nicht zum Lieferumfang gehört. Er würde den Raspberry Pi 5 für jeden teurer machen, selbst für jene, die ihn gar nicht ausreizen und daher auf externe Kühlung komplett verzichten können. Die Frage ist immer: Was ist den Aufpreis wirklich wert? Es gibt schon länger Diskussionen, dass sich der RPI von seinem ursprünglichen Ziel mit einem universellen 35$ Bastelcomputer entfernt. Das lässt sich nicht ganz von der Hand weisen. Wenngleich dies fairer weise aktuell auch produktionstechnische Gründe hat. Günstigere 1/2GB Editionen sind geplant, womit man vermutlich wieder in Richtung 50€ kommen wird.
Dennoch werden mit jedem Extra Pi & Zubehör teurer. Eben Upton wägt so was daher gründlich ab und es hat dementsprechend gedauert, bis z.B. Kühler & PCIe offiziell Einzug gehalten haben. Oder der Kühler. Aus meiner Sicht hätte man bereits beim Raspberry Pi 4 passive Kühlkörper offiziell anbieten sollen. Oder zumindest auf entsprechend geprüftes Drittanbieter-Zubehör hinweisen. Beim RPI5 wurde das Thema durch den deutlich stärkeren Prozessor noch größer und war damit nicht mehr zu ignorieren.
-
02.01.2024, 00:57 #10
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @vornamenachname9712
Kommentar von @vornamenachname9712:
War das Youtube-Video im Vollbildmodus?
Ähnliche Themen
-
Raspberry Pi: Welches Modell habe ich? 3 Wege es herauszufinden
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.01.2025, 21:19 -
Warum ich diese Mini-PCs nicht gekauft habe - Tipps für Mini-PCs/Raspberry Pi Alternativen
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 24Letzter Beitrag: 30.06.2024, 13:50 -
Raspberry Pi Stromverbrauch und Stromkosten gemessen: So viel kostet dich der Pi als PC/Mini Server!
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 22Letzter Beitrag: 11.10.2022, 22:34 -
Was braucht man für einen Segelschein?
Von Hase im Forum Lifestyle & FashionAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.03.2021, 15:10 -
Wie merke ich ob ich einen Keylogger oder ähnliches auf meinem PC habe?
Von Published im Forum IT & Technik NewsAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.02.2015, 15:29
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.